24. März 2020

Soforthilfe des Bundes für Kleinstunternehmen und Solo-Selbstständige

Kategorien: Allgemein

Der Bund hat eine Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Solo-Selbstständige beschlossen. Schließlich trifft die aktuelle Krise Kleinstunternehmen und Solo-Selbstständige hart. Deswegen stellt der Bund 50 Milliarden Euro Soforthilfe bereit. Diesen Beschluss des Bundes setzen die jeweiligen Länder nun um.

Das Soforthilfeprogramm der Bundesregierung richtet sich an Kleinstunternehmen und Solo-Selbstständige. Da diese von der aktuellen Krise hart getroffen sind, stellt der Bund 50 Milliarden Euro zur Verfügung. Dabei handelt es sich ausdrücklich um einen Zuschuss. Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen müssen diese Hilfen nicht zurückzahlen.

Nordrhein-Westfalen plant eine Erweiterung des Programmes auch für größere Betriebe bis 50 Mitarbeiter. Hierüber informieren wir Sie, sobald die konkreten Maßnahmen bekannt sind.

Wir stellen Ihnen die Grundzüge der Corona-Soforthilfe des Bundes vor und erklären, was Sie jetzt schon vorbereiten können, obwohl die Hilfspakete einiger Bundesländer noch nicht im Detail bekannt sind.

Konkrete Maßnahmen der Soforthilfe des Bundes

Mit den Corona-Soforthilfen sollen Unternehmen akute Liquiditätsengpässe überwinden. Deswegen betrifft die Hilfe vor allem laufende Betriebskosten wie Mieten, Kredite für Betriebsräume und Leasingraten. Der Beschluss der Bundesregierung beinhaltet diese Maßnahmen:

  • Unternehmen mit bis zu fünf Beschäftigten erhalten einen einmaligen Zuschuss bis zu 9.000 Euro für drei Monate
  • Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten erhalten einen einmaligen Zuschuss bis zu 15.000 Euro für drei Monate

Unsere Einschätzung

Der Bund hat eine Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Solo-Selbstständige beschlossen. Für die konkrete Bewilligung der Anträge sind nun die jeweiligen Länder der Kommunen zuständig. Deswegen haben einige Länder bereits Umsetzungen beschlossen. Für NRW rechnen wir sehr bald mit einem Beschluss.

Zur Antragsstellung benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Handelsregisterauszug oder vergleichbare Unterlagen,
  • Gewerbeanmeldung,
  • Kopie des Personalausweises,
  • Lohnjournal oder gleichwertige Unterlagen für Erwerbstätige/Beschäftigte,
  • Formular “Erklärungen über bereits erhaltene bzw beantragte ‘De-minis’-Beihilfen”.

Welche Unterlagen das jeweilige Bundesland oder die jeweilige Kommune verlangt, kann unterschiedlich sein. Mit diesen Dokumenten haben Sie aber einen guten Grundstock. Für unsere Mandanten liegen uns diese Informationen überwiegend vor, alle anderen bitten wir, uns anzurufen, damit wir gemeinsam mit Ihnen die Antragsstellung vorbereiten können.

 

Johannes Dähnert

CSO, CCO, CHRO, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Schlussabrechnungen der Coronahilfen - Wichtige Erkenntnisse und die Suche nach einem prüfenden Dritten

    Die Coronahilfen beschäftigen die deutschen Steuerberatungen noch immer. Sie beschäftigen sich weiterhin mit der Erstellung und Übermittlung der Schlussabrechnungen zu den Überbrückungshilfen sowie den November- und Dezemberhilfen. In einigen Bundesländern, wie in Nordrhein-Westfalen, ist es noch sehr ruhig um die [...]

    Lars Rinkewitz

    03. Nov 2023

  • Alle Infos zum Grundbuch: Register-Serie Teil 6

    In diesem neuen Beitrag aus der Register-Serie möchten wir Ihnen das Grundbuch vorstellen. Wir beleuchten die wichtigsten Punkte in einem Fragen-Antwort-Prinzip. Lesen Sie hier, was Sie über das Grundbuch wissen müssen.  Was ist das Grundbuch? Das Grundbuch in Deutschland ist [...]

    Jens Bühner

    29. Sep 2023

  • Alle Infos zum LUCID-Verpackungsregister: Register-Serie Teil 4

    Im vierten Teil der Serie über die Register in Deutschland liefern wir Ihnen alle Infos zum Verpackungsregister. In den bisherigen Beiträgen unserer Serie erfahren Sie alles zu Unternehmensregister, Bundesanzeiger und Handelsregister. Hier nun alle Infos zum LUCID-Verpackungsregister. Was ist das [...]

    Lars Rinkewitz

    19. Sep 2023