15. April 2020

Vorgaben zur Vermögenszusammensetzung von Fonds werden nicht immer eingehalten – Was jetzt geboten ist

Kategorien: Allgemein

Der Finanzbranche droht Ärger, weil die Vorgaben der Vermögenszusammensetzung von Fonds in der Krise nicht eingehalten werden könnten. Wer dagegen verstößt, verliert seinen Status als Aktien- oder Mischfonds, so ist die Regel. Angesichts der aktuellen Entwicklungen hat das Bundesfinanzministerium (BMF) nun mit einem offenen Brief an die Verbände reagiert.

Gesetzliche Ausnahme – die wichtigste Nachricht vorab

Eine passive Grenzverletzung, die zwischen dem ersten März 2020 und dem 30. April 2020 stattgefunden hat, stellt bei Investmentfonds grundsätzlich keinen wesentlichen Verstoß dar.

Das bezieht sich auf die Randziffer 2.18 des Ministeriumsschreibens vom 21. Mai 2019, veröffentlicht im Bundessteuerblatt, Seite 527. Sie wird nicht auf die 20-Geschäftstage-Grenze im Sinne der Randziffer 2.19 des Ministeriumsschreibens angerechnet. Eine passive Grenzverletzung, die zwischen dem 1. März 2020 und dem 30. April 2020 stattfand, gilt bei Spezial-Investmentfonds damit grundsätzlich nicht als wesentlicher Verstoß gegen die Anlagebestimmungen von § 26 des Investmentsteuergesetzes (InvStG).

Gesetzliche Regelungen – eine kurze Erläuterung

Ein wesentlicher Verstoß gegen die Vorgaben für die Vermögenszusammensetzung führt zum Verlust des Status als Aktien- oder Mischfonds.

Wenn ein Investmentfonds unverzüglich nach Kenntnis einer Grenzverletzung mögliche und zumutbare Maßnahmen unternimmt, um die für ihn erforderliche Kapitalbeteiligungsquote wiederherzustellen, liegt kein wesentlicher Verstoß einer passiven Grenzverletzung vor. Die zumutbaren Maßnahmen werden individuell beurteilt und hängen von den Vermögensgegenständen sowie deren Handelbarkeit ab.

Gründe für eine passive Grenzverletzung sind Wertveränderungen der gehaltenen Vermögensgegenstände, eine unbeabsichtigte beziehungsweise. unverschuldet fehlerhafte Einstufung eines Vermögensgegenstandes als Kapitalbeteiligung oder die marktübliche Abwicklungsdauer des Eigentumserwerbs an Wertpapieren und deren Bezahlung (sog. Settlement).

Die 20-Geschäftstage-Grenze vereinfacht das Verfahren. Sie geht von keinem wesentlichen Verstoß aus, wenn ein Aktien- oder Mischfonds in einem Geschäftsjahr an bis zu 20 einzelnen oder zusammenhängenden Geschäftstagen im Sinne von § 675n BGB über den Zugang von Zahlungsaufträgen die Vermögensgrenzen des § 2 Absatz 6 oder 7 Investmentsteuergesetzes unterschreitet.

Johannes Dähnert

CSO, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Das Strompreispaket der Bundesregierung

    Seit langem stehen die Stromkosten für die deutsche Industrie in der Diskussion. Auch die Zukunft der Stromsteuerentlastungen nach § 9b StromStG und § 10 StromStG war lange unklar. Diese sollten Ende 2023 auslaufen. Zuletzt hatte der Bundesrat in seiner Stellungnahme [...]

    Tino Wunderlich

    10. Nov 2023

  • Alle Infos zum Grundbuch: Register-Serie Teil 6

    In diesem neuen Beitrag aus der Register-Serie möchten wir Ihnen das Grundbuch vorstellen. Wir beleuchten die wichtigsten Punkte in einem Fragen-Antwort-Prinzip. Lesen Sie hier, was Sie über das Grundbuch wissen müssen.  Was ist das Grundbuch? Das Grundbuch in Deutschland ist [...]

    Jens Bühner

    29. Sep 2023

  • Alle Infos zum LUCID-Verpackungsregister: Register-Serie Teil 4

    Im vierten Teil der Serie über die Register in Deutschland liefern wir Ihnen alle Infos zum Verpackungsregister. In den bisherigen Beiträgen unserer Serie erfahren Sie alles zu Unternehmensregister, Bundesanzeiger und Handelsregister. Hier nun alle Infos zum LUCID-Verpackungsregister. Was ist das [...]

    Lars Rinkewitz

    19. Sep 2023