27. April 2020

Welches Geschäftsmodell ist krisensicher? Ein Gastbeitrag von Dr. Pero Micic

Kategorien: Allgemein

Inhaltsverzeichnis

Über unsere Verbindung zum Zukunfts- und Führungsforscher Dr. Pero Micic haben wir in unserem Beitrag zu seinen Vier Corona-Szenarien bereits berichtet. Als Unternehmensberater liegt uns neben betriebswirtschaftlichen Hilfestellungen auch ein grundlegender strategischer Beratungsansatz am Herzen. Gerade in Krisenzeiten stellt sich die Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen. Welches Geschäftsmodell ist krisensicher?

Dr. Hans Peter Döhmen hat in seinem Gastbeitrag bereits die unternehmerische Schicksalsfrage gestellt: Wie weit trägt Sie ihr Geschäftsmodell nach Corona? Einen ähnlichen Ansatz liefert Dr. Pero Micic.

Der Begriff der ewigen Bedarfe

Eine konstruktive, weil konkrete Handreichung gibt Pero Micic mit dem Begriff der ewigen Bedarfe. Kurz zusammengefasst bedeutet er eine Ausrichtung von Geschäftsmodellen an emotiven Mehrwerten statt am Produkt an sich.

Simples Beispiel: Ein Kunde kauft eine Bohrmaschine, er kauft auch nicht das Loch in der Wand. Er erwirbt damit die Möglichkeit auf Lebensqualität, weil er Bilder aufhängen und Dinge reparieren kann.

Das dahinterliegende Konzept geht davon aus, dass sich Kunden oder Mandanten eher für den emotiven Mehrwert als für ein Produkt oder eine Dienstleistung entscheiden. Wer sein Geschäftsmodell an ewigen Bedarfen ausrichtet, so Pero Micic, macht es zukunftssicher und krisenfest. Als ewige Kaufmotivationen nennt er sieben Motive:

  1. Sicherheit
  2. Gewinn
  3. Fortschritt
  4. Anerkennung
  5. Verbindung
  6. Komfort
  7. Freude

Wir möchten Ihnen zum Ausgang des Corona-Monats April mit dem Video von Dr. Pero Micic einen frischen Impuls für den Mai geben: Welches Geschäftsodell ist krisensicher?

 

Wie immer gilt: Rufen Sie uns an, wir stehen Ihnen auch für die großen Fragen zur Seite.

 

Johannes Dähnert

CSO, CCO, CHRO, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Alles, was Sie zur Künstlersozialabgabe im Jahr 2024 wissen müssen 

    Künstler:innen und Publizist:innen können sich in Deutschland bei der Künstlersozialkasse (KSK) versichern lassen. Damit das finanzierbar bleibt, zahlen Unternehmen, die ihre Dienste in Anspruch nehmen, eine Künstlersozialabgabe. Wie hoch diese Abgabe ist und wie sie zustandekommt, erfahren Sie hier. Wie [...]

    Lars Rinkewitz

    03. Aug 2023

  • Das Strompreispaket der Bundesregierung

    Seit langem stehen die Stromkosten für die deutsche Industrie in der Diskussion. Auch die Zukunft der Stromsteuerentlastungen nach § 9b StromStG und § 10 StromStG war lange unklar. Diese sollten Ende 2023 auslaufen. Zuletzt hatte der Bundesrat in seiner Stellungnahme [...]

    Tino Wunderlich

    10. Nov 2023

  • Schlussabrechnungen der Coronahilfen - Wichtige Erkenntnisse und die Suche nach einem prüfenden Dritten

    Die Coronahilfen beschäftigen die deutschen Steuerberatungen noch immer. Sie beschäftigen sich weiterhin mit der Erstellung und Übermittlung der Schlussabrechnungen zu den Überbrückungshilfen sowie den November- und Dezemberhilfen. In einigen Bundesländern, wie in Nordrhein-Westfalen, ist es noch sehr ruhig um die [...]

    Lars Rinkewitz

    03. Nov 2023