25. Mai 2020

Bund plant Ausweitung der Soforthilfe für den Mittelstand

Kategorien: Unkategorisiert

Offenbar plant die Bundesregierung die Ausweitung der Soforthilfe für den Mittelstand. Sechs Monate lang sollen Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten Unterstützung erhalten. Wir liefern bisher bekannte Details und eine Einschätzung.

In der aktuellen Corona-Krise gerät auch der Mittelstand immer mehr unter Druck. Bisher richtete sich die Soforthilfe in der Corona-Krise vornehmlich an Kleinstunternehmen und Solo-Selbstständige. Nun will Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auch dem Mittelstand Soforthilfen zur Verfügung stellen. So geht es aus einem Papier hervor, das der Neuen Osnabrücker Zeitung vorliegt.

Höhe der Soforthilfe nach der geplanten Ausweitung

Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten können monatlich bis zu 50.000 Euro Soforthilfe erhalten. In den Monaten von Juni bis Dezember 2020 erhalten Betriebe so ein halbes Jahr lang weitergehende Liquiditätshilfen.

Das Gesamtvolumen des Bundesprogramms beziffert der Bund bis zum August auf 25 Milliarden Euro. Weitere Kosten hingen vom Infektionsgeschehen ab, so das Bundeswirtschaftsministerium im vorliegenden Papier.

Wer kann die Soforthilfe beantragen?

Antragsberechtigt sind alle Betriebe aller Branchen sowie Solo-Selbstständige und Freiberufler, deren Umsätze im April und Mai durchschnittlich um mindestens 60 Prozent gegenüber den entsprechenden Vorjahresmonaten eingebrochen sind.

Erhalten Unternehmen die Soforthilfe auch, wenn sie bereits Soforthilfe des Bundes oder der Länder erhalten haben?

Unternehmen, die bereits Soforthilfe erhalten haben, aber weiter Umsatzausfälle verzeichnen, dürfen neue Anträge stellen.

Wer organisiert die Auszahlung der Soforthilfe?

Die Auszahlung sollen, wie bereits bei anderen Hilfsprogrammen üblich, die Wirtschaftsminister der jeweiligen Länder übernehmen.

Unsere Einschätzung

Die Planung neuer Hilfen ist definitiv zu begrüßen. Aktuell erleben wir bei unseren Mandanten teilweise große Verunsicherung über die zukünftigen wirtschaftlichen Auswirkungen. Weitere Hilfen sind dringend notwendig, um die Folgen des Lockdowns zumindest teilweise zu kompensieren und das Überleben vieler Unternehmen zu sichern.

Über weitere Details der konkreten Umsetzung ist bisher auf den Seiten des Bundeswirtschaftsministeriums nichts zu finden. Wir halten Sie über die Entwicklung auf dem Laufenden.

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • In wirtschaftlich angespannten Zeiten ist die frühzeitige Identifizierung finanzieller Risiken von zentraler Bedeutung – insbesondere für mittelständische Unternehmen.   Einen verlässlichen Rahmen zur betriebswirtschaftlichen Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO bietet der Prüfungsstandard IDW S 11. Dieser ermöglicht eine systematische Analyse [...]

    Martin Borner

    29. Juli 2025

  • Die Schlussabrechnungen zu den Corona-Überbrückungshilfen I-IV sowie den November- und Dezemberhilfen mussten eingereicht werden. Dabei waren mitunter einige Schwierigkeiten und Probleme zu bewältigen. Viele Unternehmen haben inzwischen Schlussbescheide zu den Corona-Wirtschaftshilfen in den Händen. Doch mit dem vermeintlichen Abschluss ist [...]

    Lars Rinkewitz

    17. Juli 2025

  • Jetzt auch in Deutschland: Die Plastiksteuer

    Das sogenannte Einwegkunststoffgesetz kommt. Das Gesetzgebungsverfahren ist abgeschlossen und der Gesetzgeber veröffentlichte das neue Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) am 15.05.2023 im Bundesgesetzblatt. Sie haben bereits im März etwas über die bevorstehende Einführung der sogenannten “Plastic Tax" der EU lesen können. Ob Sie [...]

    Tino Wunderlich

    22. Juni 2023