Blog2024-08-20T09:40:31+02:00

Aktuelles aus
Steuer­beratung,
Rechts­beratung,
Wirtschafts­prüfung und
Unternehmens­beratung

EU-Recht schlägt nationale Korrekturregel: FG Saarland kippt Fremdvergleich in EU-Fällen

Von |8. Juli 2025|

Geschäftsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen unterliegen besonderen steuerlichen Anforderungen.  Außensteuergesetz: Was versteht man unter dem Fremdvergleichsgrundsatz?  Das Außensteuergesetz (AStG) verlangt, dass solche Vereinbarungen unter Bedingungen abgeschlossen werden, wie sie auch zwischen unabhängigen Dritten abgeschlossen werden würden – dem sogenannten Fremdvergleichsgrundsatz. Vereinbarungen, die diesen Maßstäben nicht entsprechen, sind daher grundsätzlich zu korrigieren.   [...]

E-Rechnungen: Entwurf eines BMF-Schreibens vom 25.06.2025 mit Klarstellungen & Ergänzungen 

Von |7. Juli 2025|

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 25. Juni 2025 einen Entwurf eines ergänzenden BMF-Schreibens zur Einführung der E-Rechnung vorgelegt. Dieser baut auf dem ersten Anwendungsschreiben vom 15. Oktober 2024 auf, ergänzt und präzisiert das ursprüngliche Schreiben und liefert wichtige Klarstellungen zur Auslegung und Praxis.  Das finale BMF-Schreiben wir im [...]

Wenn der Falsche einführt: Wer darf die Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen? 

Von |3. Juli 2025|

Ein deutscher Unternehmer bestellt Waren aus dem Vereinigten Königreich. Die Lieferung geht jedoch nicht direkt an ihn, sondern an seinen Kunden in Deutschland. Beim Import geschieht ein Fehler: Nicht der Unternehmer, sondern der Kunde wird in der Zollanmeldung als Einführer angegeben.   Das Problem: Der Kunde war zum Zeitpunkt der Einfuhr [...]

Steuerliches Investitionssofortprogramm 2025: Das steckt hinter dem neuen Wachstums-Booster

Von |2. Juli 2025|

Die Bundesregierung hat am 4. Juni 2025 das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm beschlossen. Ziel ist es, Unternehmen durch gezielte steuerliche Anreize zu Investitionen zu motivieren und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Das Maßnahmenpaket umfasst unter anderem erhöhte Abschreibungsmöglichkeiten, Steuererleichterungen für Elektrofahrzeuge und eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer sowie eine [...]

Bundesarbeitsgericht: Kein Schadenersatz bei verspäteter Auskunft nach Art. 15 DSGVO

Von |1. Juli 2025|

Auch im Arbeitsverhältnis nehmen Auskunftsansprüche nach Art. 15 DSGVO eine immer wichtigere Rolle ein. Doch wann begründet ein Verstoß gegen diese Auskunftspflicht tatsächlich einen Anspruch auf immateriellen Schadenersatz nach Art. 82 DSGVO? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 20. Februar 2025 (8 AZR 61/24).   [...]

BFH: Keine Haftung für falsche Steuerausweise in übernommenen Mietverträgen

Von |30. Juni 2025|

Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 5. Dezember 2024 (Az. V R 16/22) sorgt für Klarheit: Wer ein vermietetes Grundstück erwirbt, muss nicht für falsche Umsatzsteuerausweise des Voreigentümers in alten Mietverträgen haften. Was das für Sie als Käufer bedeutet – und worauf Sie achten sollten.   Schutz vor Steuerfallen: Was [...]

Registrierkassenpflicht ab 2027: Was auf Unternehmen zukommt – und was noch unklar ist

Von |27. Juni 2025|

Im Koalitionsvertrag 2025 ist es schwarz auf weiß festgehalten: Ab 1. Januar 2027 soll eine verpflichtende Registrierkassenpflicht für bestimmte Unternehmen eingeführt werden. Ziel der Maßnahme ist es, Steuerhinterziehung einzudämmen, Transparenz zu erhöhen und den fairen Wettbewerb zu stärken. Doch die aktuelle Ankündigung wirft im Grunde mehr Fragen auf, als sie [...]

Neue Entscheidung zum Verzicht auf den gesetzlichen Mindesturlaub 

Von |26. Juni 2025|

Im April 2024 hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln (Az.: 7 Sa 516/23) eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer getroffen und damit die Bedeutung des arbeitsrechtlichen Schutzes hervorgehoben. Das LAG befasste sich mit der Frage, ob ein Arbeitnehmer während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses wirksam auf seinen gesetzlichen Mindesturlaub verzichten [...]

Steuerklassenwahl und Trennung: Was Eheleute wissen sollten 

Von |25. Juni 2025|

Wenn aus einem „Wir“ ein „Ich“ wird – was bedeutet das steuerlich? Die Wahl der Steuerklasse beeinflusst, wie viel Geld monatlich zur Verfügung steht. Besonders Verheiratete oder eingetragene Lebenspartner mit unterschiedlich hohen Einkommen greifen häufig zur Kombination III/V. Doch was passiert bei einer Trennung? Wer zahlt was? Und muss der [...]

Freiberuflich oder gewerblich? BFH zur Tätigkeit von Kfz-Meistern als Sachverständige

Von |24. Juni 2025|

Für die Gewerbesteuer spielt es eine wesentliche Rolle, ob eine Tätigkeit eine freiberufliche i. S. d § 18 Einkommensteuergesetz (EStG) oder eine gewerbliche Tätigkeit nach § 15 EStG ist.   Welche steuerlichen Folgen hat die Einordnung als gewerblich oder freiberuflich?  Während Gewerbetreibende von der Gewerbesteuer belastet sind, entfällt diese für [...]

BFH-Urteil 2025: Umsatzsteuerpflicht für Betreiber:innen von Bordellen

Von |23. Juni 2025|

Ein aktueller Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH) bringt Licht in ein bislang strittiges Thema: Wer gilt im steuerlichen Sinne als Unternehmer bei der Erbringung sexueller Dienstleistungen in einem sogenannten „Laufhaus“? Der BFH hat hierzu klare Kriterien formuliert, die für Betreiber:innen solcher Einrichtungen erhebliche steuerliche Konsequenzen haben können. Das BFH-Urteil vom 30. [...]

Entwurf der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Verabschiedung durch den Deutschen Ärztetag 2025

Von |18. Juni 2025|

Im Rahmen des 129. Deutschen Ärztetages 2025 in Leipzig wurde dem Entwurf der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit großer Mehrheit zugestimmt. Nun ist das Bundesgesundheitsministerium am Zug.   Was ist die GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte)? Bei der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) handelt es sich um eine Rechtsverordnung der Bundesregierung, [...]

Nach oben