Blog2024-08-20T09:40:31+02:00

Aktuelles aus
Steuer­beratung,
Rechts­beratung,
Wirtschafts­prüfung und
Unternehmens­beratung

BGH stärkt Verbraucher:innenrechte: Rückzahlung unrechtmäßig erhobener Kontoführungsgebühren

Von |13. Januar 2025|

Mit Urteil vom 19. November 2024 (Az.: XI ZR 139/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Bankkund:innen unrechtmäßig erhobene Kontoführungsgebühren zurückfordern können, wenn diese auf unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) basieren. Hintergrund der Entscheidung war eine Zustimmungsfiktionsklausel, auf deren Grundlage die Bankentgelte abgebucht wurden. Die Entscheidung stärkt die Rechte von Bankkund:innen, [...]

Erweiterte Kürzung der Gewerbesteuer: So sparen Immobilienunternehmen

Von |10. Januar 2025|

In diesem Beitrag möchten wir Sie über die wesentlichen Aspekte der erweiterten gewerbesteuerlichen Kürzung i. S. des § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG (auch erweiterte Grundstückskürzung genannt) informieren. Hierzu stellen wir Ihnen die Vorteile, die Voraussetzungen, etwaige Nutzungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen aufgrund von Urteilen des BFH und der Finanzgerichte [...]

Neuerungen bei grenzüberschreitenden Finanzierungsbeziehungen

Von |9. Januar 2025|

Mit dem Wachstumchancengesetz 2024 wurden weitreichende Änderungen für grenzüberschreitende Finanzierungsbeziehungen eingeführt. § 1 Abs. 3d und 3e AStG bringen neue Herausforderungen für multinationale Unternehmensgruppen. Von Schuldentragfähigkeitstests bis hin zu Gruppenratings – die neuen Regelungen erfordern erhöhte Aufmerksamkeit. Jetzt wurde hierzu auch die Verwaltungsauffassung veröffentlicht. Erfahren Sie, welche Auswirkungen diese [...]

Nachlaufende Betriebsausgaben bei steuerbefreiten Photovoltaikanlagen: Was Sie dazu wissen müssen

Von |8. Januar 2025|

Kleine Photovoltaikanlagen sind seit 2022 in Deutschland komplett von der Steuer befreit. Sie haben noch nachträgliche Betriebsausgaben für ältere PV-Anlagen? Wir beleuchten die steuerlichen Details und geben Einblicke in aktuelle Gerichtsverfahren.  Viele kleinere Photovoltaikanlagen sind seit dem Veranlagungszeitraum 2022 einkommensteuerlich irrelevant (§ 3 Nr. 72 EStG). Für viele Inhaber stellt [...]

Neuerungen im Arbeitsrecht 2025: Das ändert sich für Arbeitgeber:innen mit dem Bürokratieentlastungsgesetz IV

Von |7. Januar 2025|

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV bringt ab 1. Januar 2025 wichtige Änderungen im Arbeitsrecht: Arbeitsbedingungen, Verträge und Zeugnisse können nun in Textform oder elektronisch übermittelt werden. Arbeitgeber:innen profitieren von vereinfachten Prozessen, während Arbeitnehmer:innen flexiblere Antragsmöglichkeiten erhalten. Der Beitrag erläutert die Neuerungen und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur rechtssicheren Umsetzung.  Gesetzgebungsverfahren und Inkrafttreten [...]

EU-Mercosur-Abkommen: Neue Chancen für den europäisch-lateinamerikanischen Wirtschaftsaustausch

Von |6. Januar 2025|

Nach Jahren des Verhandelns nun Realität: Das EU-Mercosur-Abkommen  Ein Lichtblick für den europäisch-lateinamerikanischen Wirtschaftsaustausch Mit Mercosur (Mercado Común del Sur - Gemeinsamer Markt des Südens) wird eine internationale Wirtschaftsorganisation in Lateinamerika bezeichnet.   Gegründet 1991, umfasst sie über 260 Millionen Menschen, 72% der Fläche Südamerikas und erwirtschaftet ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) [...]

Ausblick 2025: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Von |3. Januar 2025|

Liebe Mandant:innen und Geschäftspartner:innen,  zum Jahreswechsel möchten wir einen Blick auf die wichtigsten fachlichen Entwicklungen werfen, die Unternehmen 2025 beschäftigen werden. Unsere Expert:innen haben die relevantesten Trends aus den Bereichen Steuern, Wirtschaft und Recht zusammengestellt und geben praktische Empfehlungen für einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.  Fachliche Schwerpunkte und Trends [...]

Die wichtigsten Entwicklungen 2024 aus Sicht der Steuerberater:innen

Von |2. Januar 2025|

2024 war wieder ein Jahr voller steuerlicher Herausforderungen und Veränderungen. Die fortschreitende Digitalisierung, neue Gesetze zur Förderung des Wirtschaftswachstums und die steuerliche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen prägten das Jahr. Ebenso galt es, die bedeutenden Urteile und Beschlüsse der obersten deutschen Gerichte aus dem Jahr 2024 zu beachten und einzubeziehen. Hier [...]

Wirtschaft im Wandel: Unser Rückblick auf ein bewegtes 2024

Von |30. Dezember 2024|

Ein Jahr geht zu Ende und es bietet sich die Gelegenheit, die wesentlichen Entwicklungen und Herausforderungen zu betrachten, die die Wirtschaftsprüfung in diesem Jahr geprägt haben. Zwischen Nachhaltigkeitsberichten, Pensionsrückstellungen und dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel hatten wir Wirtschaftsprüfer:innen alle Hände voll zu tun. Angesichts dynamischer Veränderungen und neuer Anforderungen haben wir [...]

Bewegte Zeiten? Bewegende Zeiten!

Von |27. Dezember 2024|

Das neue Jahrtausend feiert schon Silberhochzeit und ist an Ereignissen so reich wie manch ganzes Jahrhundert. Aber keine Angst, dieser Beitrag hat nur den anstehenden Jahreswechsel zum Anlass, konkret einige Änderungen im Gesellschaftsrecht.  Das MoPeG - „Zeitenwende“ im Personengesellschaftsrecht Die seit dem 01.01.2024 geltenden Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG) dürfen [...]

Ein Jahr voller Herausforderungen und Chancen geht zu Ende

Von |23. Dezember 2024|

Liebe Mandant:innen, Geschäftspartner:innen und Freund:innen von ECOVIS KSO,  das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr, das uns alle vor neue Aufgaben gestellt hat. Wirtschaftliche Veränderungen, technologische Fortschritte und gesellschaftliche Entwicklungen haben unseren Alltag geprägt. In diesen Zeiten des Wandels möchten wir innehalten und gemeinsam auf das [...]

UPDATE: Änderungen bei der Einkommensteuer im Rahmen des Steuerfortentwicklungsgesetzes (SteFeG)

Von |20. Dezember 2024|

Das Steuerfortentwicklungsgesetz, das früher als Zweites Jahressteuergesetz 2024 bekannt war, steht kurz vor der Verkündung und bringt viele Neuerungen in der Einkommensteuer mit sich. Das Ziel des Gesetzes ist es, die Steuerlast für Bürgerinnen und Bürger zu senken und insbesondere die Belastung durch die kalte Progression zu verringern. In [...]

Nach oben