Aktuelles aus
Steuerberatung,
Rechtsberatung,
Wirtschaftsprüfung und
Unternehmensberatung in NRW
Gemäß §10 Abs.5 Nr.3 S.1-3 ErbStG sind Kosten für die Verwaltung eines Nachlasses nicht abzugsfähig, genau wie Kosten für die Aufteilung von Mietkonten. Anwaltskosten hingegen, die im Zusammenhang mit einer Teilwertversteigerung im Rahmen der Erbauseinandersetzung stehen, sind abzugsfähige Nachlassregelungskosten. Das sieht auch das Finanzgericht Köln so. Erfahren Sie hier, was [...]
Nach dem vom BAG entwickelten Sanktionsregime bei Nichtbeachtung der Anzeigepflichten nach § 17 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) drohten Arbeitgeber:innen bisher empfindliche Folgen. Das galt vor allem für die Nichtigkeit einer ausgesprochenen Kündigung. Das Ergebnis einer Vorlage zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) hat dieses Sanktionsregime erschüttert. Wie der EuGH zu Massenentlassungen entschied, lesen Sie [...]
Die erfolgreiche Beschaffung von Fördermitteln ist für viele Unternehmen ein entscheidender Schritt zur Realisierung von Projekten und zur Förderung von Wachstum. ECOVIS NRW verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für maßgeschneiderte Lösungen. Im Mittelpunkt unserer Beratung stehen die Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens. Wie auch Ihre Fördermittelberatung funktionieren kann, erfahren Sie hier. Schritt [...]
Seit 1. Januar 2010 müssen Unternehmen das Abfallregister in elektronischer Form führen. Die Register werden nicht bei allen Akteuren und für jeden Entsorgungsvorgang einheitlich in elektronischer Form geführt. Das ist schon für die Nachweisführung charakteristisch. Die Behörde kann die elektronische Registerpflicht sowohl anordnen als auch Unternehmen davon befreien. Von der [...]
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat zwei neue Schreiben zur Betriebsprüfung veröffentlicht. Eins beschäftigt sich mit betriebswirtschaftlichen Begriffen, die in der steuerlichen Außenprüfung verwendet werden. Das andere behandelt die in der Betriebsprüfung eingesetzten IT-gestützten, betriebswirtschaftlichen sowie statistischen Prüfungsmethoden. Damit können die Besteuerungsgrundlagen des Steuerpflichtigen erprobt und auf Plausibilität geprüft werden. [...]
Die Haftung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft für Pflichtverletzungen im Rahmen ihrer Organstellung ist ein wichtiges Thema des Gesellschaftsrechts. Wann Vorstandsmitglieder oder Arbeitnehmer:innen haften und welche Vorteile und Risiken ein Vergleich mit sich bringt, erfahren Sie hier. Wie haften Vorstandsmitglieder einer AG für Pflichtverletzungen? Die Gesellschaft kann von einem Vorstandsmitglied Schadensersatz [...]
Im vierten Teil der Serie über die Register in Deutschland liefern wir Ihnen alle Infos zum Verpackungsregister. In den bisherigen Beiträgen unserer Serie erfahren Sie alles zu Unternehmensregister, Bundesanzeiger und Handelsregister. Hier nun alle Infos zum LUCID-Verpackungsregister. Was ist das LUCID-Verpackungsregister? Das deutsche Verpackungsregister LUCID ist die Internetplattform der Stiftung [...]
Die Europäische Kommission hat am 13. September 2023 einen Entwurf zur Änderung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften vorgelegt. Eine Umsetzung des Entwurfs würde auch eine Anpassung der Schwellenwerte in den §§ 267 und 267a HGB nach sich ziehen. Es ist beabsichtigt, die Änderung zügig zu beschließen, damit [...]
Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ergänzt das bereits bestehende System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Europäischen Union (EU-EHS). Am 1. Oktober 2023 beginnt die Übergangsphase. Was Sie als Unternehmen beachten müssen, erfahren Sie hier. Was ist CBAM? Im Europäischen Green Deal hat sich die Europäische Kommission zum [...]
Am 01.09.2023 ist das Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile in Zivil- oder Handelssachen (HAVÜ) in Kraft getreten. Das hilft vor allem Urteilen aus der Ukraine. Hier erfahren Sie mehr über das Abkommen und seine konkreten Auswirkungen. Was ist das Haager Übereinkommen? Das HAVÜ macht es möglich, [...]
Im dritten Teil unserer Serie über die Register in Deutschland erhalten Sie alle Infos zum Handelsregister in Deutschland. In den vorherigen Teilen haben wir das Unternehmensregister und den Bundesanzeiger beschrieben. Nun stellen wir Ihnen alle Infos zum Handelsregister in Deutschland zusammen. Sie erfahren, was das Handelsregister genau ist, was es [...]
Erneut hat sich der Bundesfinanzhof zur Frage geäußert, ob Unternehmen aus Leistungen für Betriebsveranstaltungen Vorsteuern geltend machen können. Er hat sich dabei auch damit beschäftigt, wie sich die Freigrenze für Aufmerksamkeiten beim Vorsteuerabzug auswirkt und welche Kosten bei ihrer Berechnung zu berücksichtigen sind. Worum es ging und wie der BFH [...]