Ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz: Was Sie beim Umgang mit Patientendaten beachten müssen

Von und |2025-04-08T15:03:34+02:009. April 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht sind für Arztpraxen nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern auch ein zentraler Bestandteil des Vertrauensverhältnisses zwischen Ärzt:innen und Patient:innen. Erfahren Sie, wie Sie die DSGVO umsetzen und Patientendaten sicher verwalten.  Ärzt:innen sind in vollem Umfang von der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betroffen. Diese regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten [...]

Verkauf oder Aufgabe einer Arztpraxis: Was Sie als Arzt oder Ärztin steuerlich beachten müssen 

Von und |2025-04-07T09:25:52+02:007. April 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Unser Blogbeitrag dreht sich um die Aufgabe beziehungsweise Veräußerung einer Arztpraxis. Hier erfahren Sie, welche steuerlichen Vorteile es unter bestimmten Voraussetzungen gibt und was Sie als Arzt oder Ärztin beim Verkauf oder der Aufgabe Ihrer Praxis beachten müssen.   Verkauf oder Aufgabe einer Arztpraxis: Was Sie als Arzt oder Ärztin [...]

Rechtsweg bei Klagen auf Auskunft nach DSGVO gegen ein Finanzgericht

Von und |2025-04-02T16:03:17+02:003. April 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährt betroffenen Personen weitreichende Auskunftsrechte. Doch welcher Rechtsweg ist einschlägig, wenn ein Finanzgericht eine solche Auskunft verweigert? Diese Frage wurde kürzlich vom Bundesfinanzhof (BFH) in seinem Beschluss vom 24. Januar 2025 (IX B 99/24) entschieden. Der BFH stellte klar, dass der Finanzrechtsweg in solchen Fällen nicht [...]

Betriebsübergang beim Praxisverkauf: Rechte und Pflichten von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden

Von und |2025-03-25T11:19:49+01:0025. März 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Ein Praxisverkauf erfordert sorgfältige Planung, besonders beim Betriebsübergang nach § 63113a BGB. Erfahren Sie, welche Rechte das Praxispersonal hat und welche Pflichten Käufer:innen und Verkäufer:innen für eine reibungslose Betriebsübernahme beachten müssen. Der Verkauf einer Praxis führt in der Regel zu einem Betriebsübergang im Sinne des § 613a BGB. Ein [...]

Willkommen auf dem deutschen Immobilienmarkt: Ein Leitfaden für ausländische Investor:innen

Von |2025-03-21T10:09:40+01:0021. März 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Der deutsche Immobilienmarkt bietet ausländischen Investor:innen attraktive Chancen – von stabilen Renditen bis hin zu sicheren Investitionsmöglichkeiten. Erfahre, worauf es ankommt. Der Immobilienmarkt in Deutschland steht sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen aus aller Welt offen. Unabhängig von Staatsangehörigkeit oder Wohnsitz können internationale Käufer:innen ohne zusätzliche bürokratische Hürden Grundeigentum in [...]

Arbeitsrecht kompakt: Alles, was Sie wissen müssen – jetzt im Webinar!

Von |2025-03-06T11:04:56+01:006. März 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Das Arbeitsrecht ist ein komplexes und oft herausforderndes Thema – sowohl für Arbeitgeber:innen als auch für Arbeitnehmer:innen. Gerade in Zeiten dynamischer Veränderungen im Arbeitsumfeld, wie z. B. Homeoffice-Regelungen, digitale Arbeitsprozesse und neue gesetzliche Vorschriften, ist es für viele Unternehmen wichtig, den Überblick zu behalten und rechtssicher zu handeln.  [...]

Unentgeltliche Wärmelieferungen: Steuerliche Folgen für Unternehmen

Von |2025-02-14T11:47:44+01:0014. Februar 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Unentgeltliche Wärmelieferungen zwischen Unternehmen haben steuerrechtliche Konsequenzen. Das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 04.09.2024 bringt Klarheit in die umsatzsteuerliche Behandlung solcher Vorgänge. Wir erläutern die wichtigsten Aspekte und Auswirkungen für Unternehmensverantwortliche.  Was sind unentgeltliche Wertabgaben?  Unentgeltliche Wertabgaben sind Lieferungen oder Leistungen, die ein Unternehmen ohne direkte Gegenleistung, erbringt. [...]

Scheinselbständigkeit rechtssicher vermeiden: Was Sie wissen müssen

Von |2025-02-12T10:39:08+01:0012. Februar 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Das Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Niedersachsen-Bremen vom 24.10.2024 (Az.: L 12 BA 9/23) hat eine wichtige Klarstellung zur sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von Tätigkeiten von Hörfunkreporter:innen geliefert. Im Mittelpunkt des Verfahrens stand die Frage, ob ein Reporter als abhängig beschäftigt, und somit sozialversicherungspflichtig, oder als selbstständig einzustufen sei. Das Gericht [...]

Betriebliche Altersvorsorge: So minimieren Sie als Arbeitgeber:in Ihre Haftungsrisiken

Von |2025-01-27T14:21:36+01:0028. Januar 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

In der Praxis wird oft die Forderung gestellt, die betriebliche Altersvorsorge (bAV) solle „ohne Haftung“ sein. Nun ist die bAV, einschließlich der Gehaltsumwandlung, jedoch eine Welt mit vielfältigen Rechten und Pflichten, für deren Umsetzung und Einhaltung jemand die Verantwortung und – wenn etwas falsch gelaufen ist – die Haftung [...]

Der EU AI Act: Einheitliche Regeln für Künstliche Intelligenz in Europa

Von und |2025-01-16T11:37:28+01:0016. Januar 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Die Europäische Union hat mit dem AI Act einen wegweisenden Schritt zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) unternommen. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte des neuen KI-Gesetzes und erklärt, was es für Unternehmen und Verbraucher:innen bedeutet.  Was ist der AI Act?  Der AI Act ist die erste umfassende [...]

Kurzarbeitergeld verlängert: Wichtige Änderungen für Arbeitgeber:innen und Beschäftigte

Von |2025-01-16T11:42:33+01:0014. Januar 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Das Bundeskabinett hat kürzlich eine bedeutende Entscheidung getroffen: Die maximale Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld ist seit dem 1. Januar 2025 von 12 auf 24 Monate verdoppelt worden. Diese Regelung gilt bis zum 31. Dezember 2025 und bietet sowohl Arbeitgeber:innen als auch Beschäftigten mehr Planungssicherheit in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.  [...]

BGH stärkt Verbraucher:innenrechte: Rückzahlung unrechtmäßig erhobener Kontoführungsgebühren

Von |2025-01-16T11:43:20+01:0013. Januar 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

Mit Urteil vom 19. November 2024 (Az.: XI ZR 139/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Bankkund:innen unrechtmäßig erhobene Kontoführungsgebühren zurückfordern können, wenn diese auf unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) basieren. Hintergrund der Entscheidung war eine Zustimmungsfiktionsklausel, auf deren Grundlage die Bankentgelte abgebucht wurden. Die Entscheidung stärkt die Rechte [...]

Nach oben