Family Office für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Wir schaffen für Sie Zeit und Transparenz 

Unser Family Office für Deutschland, Österreich und die Schweiz übernimmt die administrative Verwaltung Ihres Vermögens, sodass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Von der Digitalisierung wichtiger Dokumente über die Kontrolle des Zahlungsverkehrs bis hin zu maßgeschneiderten Reportings bieten wir Ihnen eine ganzheitliche und unabhängige Betreuung. Mit modernster Technologie behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Finanzen, Immobilien, Beteiligungen und Versicherungen. Zudem begleiten wir Sie bei Unternehmensverkäufen, Generationenübergängen und philanthropischem Engagement. Setzen Sie auf Diskretion, Professionalität und individuelle Lösungen – für eine sorgenfreie Vermögensverwaltung.

Administration Ihres Vermögens 

Mit Family Office entlasten wir Sie durch die Übernahme administrativer Aufgaben, darunter optional: 

  • Digitalisierung Ihrer Verträge und wichtiger Dokumente mit Berechtigungskonzept 
  • Sichtung und digitale Verteilung Ihrer Post über eine Software 
  • Digitale Rechnungsprüfung und -freigabe je nach Berechtigung der Familienmitglieder, Angestellten und Verwalter 
  • Übernahme des Zahlungsverkehrs nach Freigabe mittels 4-Augen-Prinzip 
Multi Family Offices -Lawyers shaking hands after signing a contract with a gavel and scales of justice in the foreground

Vermögensaggregation, -controlling und –reporting 

Mit modernster Technik erhalten Sie einen jederzeit abrufbaren Überblick über Ihr Vermögen, um Risiken und Chancen zu erkennen. Unsere Reportings können individuell angepasst und an Ihre Familie sowie Berater:innen oder externe Vermögensverwalter:innen weitergegeben werden. 

Individuelle Transparenz-Schwerpunkte: 

  • Vermögenshöhe, Anlagestruktur, Finanzierungen 
  • Rentabilität, Performance, Risiko 
  • Cashflow-Betrachtungen und Entnahmefähigkeit 
  • Kostenkontrolle von Banken, Berater:innen und Verwalter:innen 
  • Steuerdokumentation für Steuerveranlagung und Betriebsprüfungen 
  • Übersicht über Einlagen und Entnahmen von Familienmitgliedern 

Auswahl von Vermögens- und Immobilienverwalter:innen 

Je nach Ihren Anlegeschwerpunkten empfehlen wir alternative, namhafte Vermögensverwalter:innen und Spezialmandate, die Ihren Risikomanagement- und Nachhaltigkeitsvorgaben entsprechen. 

Für Immobilien können wir Kontakte zu spezialisierten Immobilienverwalter:innen vermitteln, da Wohn-, Gewerbe- und gemischt genutzte Immobilien unterschiedliche Ansätze erfordern. 

Immobilienmanagement 

Wir unterstützen Sie in der Verwaltung Ihrer Immobilien mit folgenden Leistungen: 

  • Rechnungsprüfung und Freigabeprozess 
  • Mieteingangskontrolle und Mahnwesen 
  • Rechtliche Beratung zu Immobilien 
  • Miet- und Kreditvertragsmanagement 
  • Auswahl von Hausverwaltungen und Makler:innen 
  • Rendite- und Investitionsrechnungen 
  • Regionale und sektorale Risikoanalysen 

Kunstberatung

Dank unserer Expertise und unseres Netzwerks unterstützen wir Sie in der Steuer- und Rechtsberatung von Kunstschaffenden, Sammler:innen und Galerien sowie beim Kauf, Verkauf und der Versicherung von Kunstwerken. Zudem begleiten wir Kunst als Anlageklasse in Kooperation mit einem professionellen Partner. 

Erbenberatung 

Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über geerbtes Vermögen und Verbindlichkeiten, helfen bei der Nachlassabwicklung und verhindern voreilige Fehlentscheidungen. 

Philanthropie & gemeinnütziges Engagement 

Wir beraten Sie zu Spendenstrategien, Stiftungsgründungen und der Umsetzung Ihrer philanthropischen Ziele. 

Unternehmerische Beteiligungen, Private Equity & Venture Capital 

Wir übernehmen die digitale Speicherung und Analyse Ihrer Beteiligungen, erstellen halbjährliche Berichte und sorgen für die ordnungsgemäße Versteuerung. Bei Private Equity & Venture Capital unterstützen wir von der Identifikation geeigneter Beteiligungen bis zum Exit-Management. 

Organisation der Familie – Family Governance 

Wir helfen bei der Entwicklung gemeinsamer Familienwerte und -regeln sowie bei der Steuerung des Vermögens und Unternehmens. Bei Konflikten kann eine Mediation sinnvoll sein. 

Versicherungsmanagement 

Wir katalogisieren Ihre Versicherungslösungen, lassen diese unabhängig prüfen und analysieren Optimierungs- oder Einsparpotenziale – sowohl für persönliche als auch für Sachversicherungen. 

Notfallplanung 

Wir hinterlegen alle relevanten Informationen für den Notfall: Ansprechpartner:innen, Konten, Immobilien, Kunstwerke, Versicherungen sowie persönliche Anweisungen für Mitgliedschaften, Haustiere oder digitale Nachlässe. 

Unternehmensverkäufe / M&A 

Wir begleiten Sie beim Verkauf Ihres Unternehmens, indem wir frühzeitig passende Partner:innen vermitteln und Sie in diesem oft emotionalen Prozess unterstützen – von der Berater:innensuche bis zur Anlage des Verkaufserlöses. 

Begleitung des Generationenübergangs 

Ein geplanter Nachfolgeprozess ermöglicht einen reibungslosen Übergang. Wir unterstützen Sie bei der Einbindung aller Familienmitglieder, damit informierte Entscheidungen getroffen werden. 

Multi Family Offices - Social policy concept. Wooden block on desk with Social policy icon on virtual screen. Government, Political Science, Legislation, Social Services, Labor, Welfare, Reform, Education.

Stiftungsgründung & -betreuung 

Wir unterstützen Sie bei der Wahl und Gründung einer passenden Stiftungsform und begleiten Sie auch in der laufenden Verwaltung, vom Controlling bis zur Abstimmung mit Stiftungsgremien. 

Unser Family Office bietet Ihnen eine unabhängige, diskrete und ganzheitliche Betreuung für Ihr Vermögen – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. 

Was wir für Sie tun

Unsere Schwerpunkte

  • Gemeinnützigkeit und öffentliche Träger bei Ecovis NRW

    Die Anforderungen an die öffentliche Hand sowie deren Unternehmen sind hoch – und oft kontrovers. Auf der einen Seite sollen sie gemeinwohlorientiert arbeiten, auf der anderen Seite wirtschaftlich und effizient sein. Hinzu kommt, dass Bund und Länder andere Problemstellungen haben als Verwaltungen der Kreise und Kommunen, Krankenhäuser andere als Versorgungs- oder Verkehrsunternehmen.

  • Internationales Steuerrecht

    Andere Länder, andere Steuern. Wer gut darüber informiert ist, welche Regeln wo gelten, verringert die Gefahr, sich vielleicht strafbar zu machen oder mit dem deutschen Fiskus aneinander zu geraten. Andererseits eröffnen unterschiedliche Rechts- und Steuerregeln in anderen Ländern aber auch die Möglichkeit der Steueroptimierung. Wir geben Ihnen die dazu nötige rechtliche Sicherheit.

  • Verrechnugspreisdokumentationen

    Preisgestaltung bietet viele Chancen, sie hat aber auch ihre Tücken. Für Verrechnungspreise zwischen einer deutschen Unternehmenszentrale und ihren ausländischen Tochtergesellschaften oder Niederlassungen gilt das ganz besonders. Hier können hohe Steuernachforderungen drohen, denn die Finanzbeamten prüfen verstärkt, was angemessen ist und was nicht. Mit einer exakten, laufenden Dokumentation sind Sie beim Transfer Pricing auf der sicheren Seite.

  • Verpackungsgesetz: Als registrierte Prüfer führen wir die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen nach § 11 VerpackG durch und beraten Sie in allen damit zusammenhängenden Fragen.

    Als registrierte Prüfer führen wir die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen nach § 11 VerpackG durch und beraten Sie in allen damit zusammenhängenden Fragen.

  • Steuerliche Strukturierung

    Für Unternehmer sind die meisten langfristigen Entscheidungen mit steuerlichen Auswirkungen verbunden. Und auch privat folgen auf große Veränderungen oft steuerliche Effekte. Daher ist es sinnvoll, unternehmerische wie private Grundsatzentscheidungen auch vor einem steuerlichen „Gesamthintergrund“ zu betrachten und sie dann entsprechend strategisch zu gestalten. Auch wenn es natürlich qualitative Unterschiede zwischen den Möglichkeiten der Steuergestaltung eines Konzerns und denen eines Handwerksbetriebs gibt – die wirtschaftliche Relevanz ist für beide in gleichem Maße gegeben.

  • Rechnungswesen

    Oft sind zahllose Excel-Listen oder Software-Insellösungen im Einsatz, die den schnellen Überblick schwer möglich machen. Aktuell verfügbare und valide Daten über Außenstände, Kundenstruktur, Zahlungsziele, Warenbestände und Ähnliches sind aber entscheidend für eine erfolgreiche Unternehmensführung.

  • Beruf ist für sie Berufung: Darstellende und bildende Künstler, Musiker und Entertainer, Autoren und Sportler – ob als Solisten und Einzelkämpfer, als Ensemble oder Mannschaft – streben nach professioneller Selbstverwirklichung auf höchstem Leistungs- und Qualitätsniveau. Erreichen lässt sich dieses anspruchsvolle Ziel nur durch Konzentration auf die kulturelle oder sportliche Tätigkeit, verbunden mit stetem Training und kreativer Auseinandersetzung.

  • Digitalisierungsberatung bei Ecovis NRW

    Ab jetzt wird es für Sie einfacher. Wir buchen digital und verarbeiten Ihre Belege elektronisch. Für Sie ist es wichtig, dass Sie jederzeit Einblick in Ihre Unternehmensdaten haben? Die Lösung dafür ist „Unternehmen online“, eine internetbasierte Plattform für den Beleg- und Datenaustausch für die Finanz- und Lohnbuchführung zwischen uns und Ihrem Unternehmen.

Neugierig geworden?

Jetzt bewerben!

Expert:innen zu diesem Thema

Peter Toffel

Leiter für Multi Family Office

Das könnte Sie auch interessieren

  • BMF-Schreiben zur Besteuerung von Kryptowährungen 2025 – Das ändert sich jetzt! Jahresausblick 2025 | Bitcoin-Bulle startet unaufhaltsam durch

    Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Datum vom 06.03.2025 ein neues Schreiben zu der Besteuerung von Kryptowährungen erlassen. Im Vergleich zu dem vorhergehenden Schreiben vom 10.05.2022 sind insbesondere Ausführungen zu den Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten, Erläuterungen zu den Anforderungen [...]

    Tim Weyers

    14. März 2025

  • Das Wohnungseigentumsgesetz bezeichnete die Ansammlung von Geldern für die Instandhaltung der Immobilie bisher als „Instandhaltungsrückstellung“. Seit der Gesetzesänderung durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz zum 1.12.2020 wird die Bezeichnung „Erhaltungsrücklage“ verwendet. Gleichzeitig wird umgangssprachlich oft von „Instandhaltungsrücklagen“ gesprochen. Alle drei Begriffe meinen [...]

    Benedikt Jakobs

    13. März 2025

  • Wechsel der Gewinnermittlungsart von der Bilanz zur EÜR und zurück

    In der Einkommensteuer gibt es verschiedene Arten der Gewinnermittlung. Die am häufigsten zur Anwendung kommen, sind die Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG und der Betriebsvermögensvergleich durch Bilanzierung § 4 Abs. 1 oder § 5 EStG.  In dem [...]

    Eric Jonas

    13. März 2025