3. Januar 2025
Ausblick 2025: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
Inhaltsverzeichnis
- Digitalisierung der Steuerverwaltung schreitet voran
- Einführung der verpflichtenden E-Rechnung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESG-Reporting gewinnen an Bedeutung
- Fachkräftemangel und flexible Arbeitsmodelle
- Chancen und Herausforderungen
- Herausforderungen durch regulatorische Änderungen
- Wichtige Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024
- Entlastungen für Privatpersonen
- Vereinfachungen bei der Photovoltaik
- Gemeinnützigkeit und Wohnraumförderung
- Ausblick
Liebe Mandant:innen und Geschäftspartner:innen,
zum Jahreswechsel möchten wir einen Blick auf die wichtigsten fachlichen Entwicklungen werfen, die Unternehmen 2025 beschäftigen werden. Unsere Expert:innen haben die relevantesten Trends aus den Bereichen Steuern, Wirtschaft und Recht zusammengestellt und geben praktische Empfehlungen für einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.
Fachliche Schwerpunkte und Trends 2025
Digitalisierung der Steuerverwaltung schreitet voran
Die Finanzverwaltung treibt die Digitalisierung weiter voran. Unternehmen müssen sich auf neue elektronische Meldepflichten und digitale Prüfungsverfahren einstellen. Das DAC8-Umsetzungsgesetz zielt auf mehr Steuertransparenz und Datenaustausch für Kryptowerte und anderen digitale Vermögenswerten wie zum Beispiel NFTs (Non -Fungible-Tokens) ab. Mit anderen Worten: Die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie soll sicherstellen, dass steuerpflichtige Einkünfte aus digitalen Vermögenswerten vollständig versteuert werden.
Einführung der verpflichtenden E-Rechnung
Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle inländischen Unternehmen, einschließlich Vermieter:innen, E-Rechnungen empfangen können. Diese neue Form der Rechnungsstellung verwendet strukturierte Daten in maschinenlesbaren Formaten wie XRechnung oder ZUGFeRD. E-Rechnungen ermöglichen eine automatisierte Verarbeitung, was zu effizienteren Prozessen, weniger Fehlern und schnelleren Zahlungsabwicklungen führt. Für Unternehmen bedeutet dies zwar eine Umstellung ihrer Systeme, bietet aber auch die Chance, von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren. Die schrittweise Einführung mit Übergangsfristen bis 2028 gibt Unternehmen Zeit, sich anzupassen und notwendige Veränderungen vorzunehmen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESG-Reporting gewinnen an Bedeutung
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird für immer mehr Unternehmen verpflichtend. Auch nicht börsennotierte Unternehmen sind betroffen. Die Anforderungen an nichtfinanzielle Berichterstattung steigen. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen vertraut machen und ihre Berichterstattung entsprechend anpassen oder aufbauen.
Fachkräftemangel und flexible Arbeitsmodelle
Der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter:innen verschärft sich weiter. Alternde Bevölkerung und der Wettbewerb um Talente erschweren die Besetzung von Stellen, insbesondere in technischen und IT-Berufen. Maßnahmen wie Weiterbildung und Automatisierung werden entscheidend sein. Flexible Arbeitsmodelle wie zum Beispiel Honorarärzt:innen gewinnen an Bedeutung, insbesondere in Bereichen mit akutem Fachkräftemangel. Unternehmen müssen kreative Lösungen für Recruiting und Mitarbeiterbindung finden.
Chancen und Herausforderungen
Wachstumschancen durch Digitalisierung und neue Technologien
Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet Unternehmen neue Geschäftsfelder und Optimierungspotenziale. Die Integration Künstlicher Intelligenz in immer mehr Unternehmensprozesse wird ein Schlüssel sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Allerdings erfordert dies Investitionen und ein digitales Umdenken mit Weitblick in vielen Branchen. Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) bringt Vereinfachungen in verschiedenen Bereichen und fördert digitale Lösungen. Wesentliche Inhalte sind zum Beispiel
- die Digitalisierung bestimmter Meldepflichten und Nachweise
- Erleichterungen bei der Arbeitszeiterfassung für kleinere Unternehmen
- Die Reduktion von Berichtspflichten für kleinere Unternehmen insbesondere bei statistischen Meldungen
Herausforderungen durch regulatorische Änderungen
Unternehmen müssen sich auf neue regulatorische Anforderungen einstellen. Das Jahressteuergesetz 2024 und die Reform des EU-Mehrwertsteuersystems (VAT in Digital Age – ViDA-Paket) bringen zahlreiche Neuerungen mit sich. Hier seien als Beispiel die verpflichtende E-Rechnung, verkürzte Rechnungsstellungsfristen, digitale Meldepflichten, die einheitliche Mehrwertsteuerregistrierung (Single VAT Registration) sowie Regelungen für die sogenannte Plattformwirtschaft genannt.
Zudem müssen sich Unternehmen auf die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes ab 28.06.2025 vorbereiten.
Wichtige Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024
Entlastungen für Privatpersonen
Der Grundfreibetrag steigt rückwirkend für 2024 um 180 Euro auf 11.784 Euro. Für 2025 ist eine weitere Erhöhung auf 12.096 Euro vorgesehen. Familien profitieren von einer Erhöhung der abzugsfähigen Kinderbetreuungskosten auf 4.800 Euro pro Kind, wobei nun 80 Prozent der Kosten geltend gemacht werden können. Kinderfreibetrag und Kindergeld werden ebenfalls erhöht.
Vereinfachungen bei der Photovoltaik
Für kleine Photovoltaikanlagen gilt künftig eine einheitliche Regelung: Unabhängig von der Gebäudeart ist eine Leistung von bis zu 30 kW steuerfrei.
Neue Regelungen für Unternehmen
- Erweiterte Pflichten bei der elektronischen Bilanz (E-Bilanz) ab 2025.
- Erleichterte Buchwertfortführung bei der Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften.
- Reform der Kleinunternehmerregelung mit neuen Umsatzgrenzen und Meldeverfahren.
Gemeinnützigkeit und Wohnraumförderung
Ein neuer gemeinnütziger Zweck wird eingeführt: die Förderung wohngemeinnütziger Zwecke.
Praktische Ratschläge für einen erfolgreichen Start ins neue Jahr:
- Überprüfen Sie Ihre Digitalisierungsstrategie und IT-Sicherheit.
- Bereiten Sie sich frühzeitig auf neue Berichtspflichten vor, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit und ESG.
- Investieren Sie in Aus- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter:innen und prüfen Sie flexible Arbeitsmodelle.
- Analysieren Sie die Auswirkungen neuer Gesetze wie das BEG IV, DAC8-Umsetzungsgesetz und das Jahressteuergesetz 2024 auf Ihr Unternehmen.
- Nutzen Sie steuerliche Förderungen für Investitionen und F&E, wie z.B. die geplante Förderung von E-Fuels ab 2030.
- Überprüfen Sie Ihre Unternehmensnachfolgeplanung unter Berücksichtigung aktueller steuerlicher Regelungen, insbesondere bei der Übertragung von verpachteten Gewerbebetrieben.
- Bereiten Sie sich auf die Änderungen im Mehrwertsteuersystem durch das ViDA-Paket vor.
Ausblick
Die Nachfrage nach qualifizierter Beratung ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen – eine Entwicklung, die uns als Kanzlei gleichermaßen fordert und motiviert. Wir sehen darin eine klare Bestätigung unseres Anspruchs, unsere Beratungskompetenzen konsequent auszubauen und die besten Lösungen für unsere Mandant:innen zu bieten. Die ECOVIS KSO bietet in allen steuerlichen-, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen die passende Lösung – national sowie international. Wir identifizieren den Beratungs- und Optimierungsbedarf im Rahmen der laufenden Betreuung. Die ganzheitliche Betreuung national und international tätiger Unternehmen ist unser Anspruch. So schaffen wir einen Mehrwert, damit sich unsere Mandant:innen auf ihr Kerngeschäft fokussieren können.
Unser Ziel für 2025 ist es, den Wachstumskurs fortzusetzen und unsere Position als eine der führenden Kanzleien in Deutschland weiter zu stärken. Dabei setzen wir auf Innovation, Qualität und die enge Zusammenarbeit innerhalb unseres Teams sowie mit unseren Mandant:innen. Wachstum bedeutet für uns nicht nur Größe, sondern vor allem Exzellenz – in unseren Dienstleistungen und in der Art und Weise, wie wir unsere Beziehungen gestalten.
Für mich persönlich war das vergangene Jahr eine Zeit der Reflexion und des Lernens. Es hat mir einmal mehr gezeigt, wie wertvoll gegenseitige Unterstützung und ein achtsamer Umgang miteinander sind – sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Die Herausforderungen der letzten Monate haben uns als Team gestärkt und unsere Resilienz bewiesen.
Für 2025 wünsche ich mir, dass wir diesen Spirit weitertragen: mehr Zusammenhalt, mehr Empathie und den Mut, neue Wege zu gehen. Ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam alle anstehenden Aufgaben meistern und die Weichen für eine noch erfolgreichere Zukunft stellen werden.
In diesem Sinne: Auf ein spannendes und erfolgreiches Jahr 2025!
Thomas Budzynski