28. September 2022

Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Gastronomie gilt auch 2023

Kategorien: Unkategorisiert

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen wird auch im Jahr 2023 gelten. Hier erfahren Sie die Details dazu.

Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Gastronomie – der Hintergrund

Der Bundestag hat am 22. September 2022 das achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen verabschiedet. Darin ist unter anderem geregelt, dass bis zum 31. Dezember 2023 Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen weiterhin dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent unterliegen. Dies gilt weiterhin nicht für die Abgabe von Getränken. Hier gilt weiterhin ein Steuersatz von 19 Prozent.

Eine komplette Entfristung, die bereits diskutiert wurde, hat der Bundestag nicht beschlossen. Bislang galt die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes bis zum 31. Dezember 2022. 

Senkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie bis Ende 2023

Durch das erste Corona-Steuerhilfegesetz wurde der Umsatzsteuersatz für die Abgabe von Speisen im Restaurant als Dienstleistung von 19 Prozent auf 7 Prozent gesenkt. Das galt für den Zeitraum zwischen dem 30. Juni 2020 und dem 1. Juli 2021. Diese Maßnahme sollte den von Corona wirtschaftlich stark betroffenen gastronomischen Unternehmen helfen. Später wurde diese Regelung durch das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Nun bleibt es bis Ende 2023 bei der derzeitigen Regelung. Die Abgabe von Speisen wird damit auch weiterhin der Lieferung von Speisen gleichgestellt. 

Änderung von Verbrauchsteuergesetzen aufgrund von EU-Vorgaben

Zusammen mit dem Gesetz setzt die Politik die EU-Systemrichtlinie sowie die EU-Alkoholstrukturrichtlinie um. Die Systemrichtlinie regelt das Verfahren zur Besteuerung, Beförderung und Lagerung von Tabakwaren, Alkohol und alkoholischen Getränken. Außerdem die von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom. Wesentliche Neuerungen der Systemrichtlinie sind Regelungen zur Abwicklung von Beförderungen verbrauchsteuerpflichtiger Waren im steuerrechtlich freien Verkehr über das Excise Movement and Control System – EMCS  (EDV-gestütztes Beförderungs- und Kontrollsystem für verbrauchsteuerpflichtige Waren). Bislang wird dies noch in Papierform geregelt.

Die Alkoholstrukturrichtlinie wiederum regelt die Harmonisierung der Struktur der Verbrauchsteuern auf Alkohol und alkoholische Getränke. Hier wird es laut Bundesregierung geringfügige Anpassungen im Biersteuergesetz geben.

Änderungen für Landwirte

Zusätzlich wurde eine Anpassung des Durchschnittssatzes und der Vorsteuerpauschale für Landwirte vorgenommen. Ab 2023 verringert sie sich von 9,5 Prozent auf 9 Prozent.

Bundesrat muss dem ermäßigten Umsatzsteuersatz für Gastronomie zustimmen

Noch steht die Zustimmung des Bundesrates aus. Sobald diese Zustimmung vorliegt, folgen die Unterzeichnung des Gesetzes durch den Bundespräsidenten sowie die Verkündung im Bundesgesetzblatt.

Unsere Einschätzung

Wir begrüßen, dass die Regelungen zur Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für die Gastronomie beim Anbieten von Speisen bis Ende 2023 gelten. Ohne uns zu sehr in die politische Diskussion einmischen zu wollen, denken wir, dass es in Zukunft wohl auf eine dauerhafte Anwendung hinauslaufen wird. Das ist im Hinblick eine Vereinfachung der Verwaltung bei den Unterscheidungen in Dienstleistungen oder Lieferungen auch angebracht. Weiterhin stärkt es die Unternehmen der Gastronomie.

Haben Sie Fragen zum ermäßigten Umsatzsteuersatz für die Gastronomie? Unsere Berater:innen beantworten sie gerne!

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ärztlicher Notdienst. Arzt hält Zettel und zeigt mit Pfeil auf medizinischen Begriff. Umsatzsteuer

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14a UStG auch bei der Übernahme ärztlicher Notdienste greift. Er hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob für die vertretungsweise Übernahme von ärztlichen Notfalldiensten auch die Umsatzsteuerbefreiung [...]

    Stefanie Anders

    16. Okt. 2025

  • NFT nonfungible tokens concept - NFT word on abstract technology surface. 3d rendering - NFT-Handel und Umsatzsteuer: Neues Urteil bringt Klarheit 

    Das Finanzgericht Niedersachsen (Urteil des FG Niedersachsen v. 10.07.2025, 5 K 26/24) hat sich erstmals mit Verkäufen von Non-Fungible Token (NFT) über eine Online-Plattform auseinandergesetzt. Dabei ging es vor allem um die Frage, ob Umsätze im Zusammenhang mit dem [...]

    Tim Weyers

    02. Sep. 2025

  • Für viele Unternehmen ist das Thema Zollrecht etwas, das in der Vergangenheit angesiedelt ist – ein Relikt der Zeit vor Schaffung des europäischen Binnenmarkts. Doch heute gewinnen die Regelungen rund um den Zoll auch für Unternehmen, die primär mit der [...]

    Berit Tilker

    30. Juli 2025