10. November 2021

Grundsteuerreform – wegen der kurzen Abgabefristen bei der Feststellungserklärung müssen Grundstücksbesitzer jetzt handeln!

Kategorien: Unkategorisiert

Inhaltsverzeichnis

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Für Besitzer und Besitzerinnen von Grundstücken bedeutet das, dass sie jetzt handeln müssen. In unserem vorliegenden Beitrag zum Thema Grundsteuerreform erhalten Sie einen Überblick über die geplanten Abgabefristen für die anstehende Feststellungserklärung.

Feststellungen der Grundsteuerwerte zum 1. Januar 2022

Im Jahr 2019 wurde eine Reform der Grundsteuer beschlossen. Das hat Folgen. Denn erstmals müssen die Grundsteuerwerte von etwa 36 Millionen Grundstücken und land- und forstwirtschaftlichen Betrieben in der Bundesrepublik nach den neuen gesetzlichen Regeln berechnet werden. Die Festellung der Grundsteuerwerte hat hierbei auf den sogenannten “Hauptfeststellungszeitpunkt”, den 1. Januar 2022 zu erfolgen.

Bei der Grundsteuerreform gelten Bundesmodell oder Ländermodell

Als Grundstücksbesitzer oder Grundstücksbesitzerin müssen Sie beachten, dass die Bundesländer eine vom Bundesrecht (sogenanntes Bundesmodell) abweichende Regelung zur Ermittlung der Grundsteuer nutzen dürfen (sogenanntes Ländermodell). Von dieser Möglichkeit haben neben Baden-Württemberg auch Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen und das Saarland Gebrauch gemacht – oder planen es zumindest. Folge: Zukünftig wird es einen Flickenteppich von unterschiedlichen Bewertungsmodellen für die Ermittlung der Grundsteuer in Deutschland geben.

Abgabefrist der Feststellungserklärungen

Per Gesetz beträgt die Abgabefrist der Feststellungserklärungen mindestens einen Monat ab dem Zeitpunkt der Aufforderung zur Abgabe der Feststellungserklärung durch das Finanzamt. Nach aktuellem Stand sieht es so aus, als müssten Grundstücksbesitzer:innen die Feststellungserklärungen unabhängig von der Anwendung des Bundes- oder Landesmodells einheitlich im Zeitraum vom 1. Juli 2022 bis spätestens zum 31. Oktober 2022 einreichen. Eine frühere Abgabe der Feststellungserklärungen scheint aufgrund der notwendigen technischen Bereitstellung der Formulare seitens der Finanzverwaltung nicht möglich zu sein.

DStV fordert längere Abgabefristen für Feststellungserklärungen

Insbesondere für Immobilienunternehmen und Unternehmen mit vielen Grundstücken dürfte diese Abgabefrist jedoch knapp bemessen sein. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe. Beispielsweise die zeitaufwendige Erstellung oder die Einarbeitung des Fachpersonals in die verschiedenen Bewertungsmodelle.
Je nach Anzahl und Lage der Grundstücke finden außerdem bis zu acht verschiedene Bewertungsmodelle Anwendung. Aus diesem Grund fordert der Deutsche Steuerberater Verband e.V. (DStV) bereits zu diesem Zeitpunkt längere Fristen zur Abgabe der Feststellungserklärungen.

Unsere Einschätzung

Damit eine reibungslose Abgabe der Feststellungserklärungen zum Hauptfeststellungszeitraum 1. Januar 2022 gelingt, raten wir Ihnen, sich frühzeitig mit den Besonderheiten des neuen Bundesmodells und / oder der verschiedenen Landesmodelle vertraut zu machen. Insbesondere sollte zeitnah eine Bestandsaufnahme der je nach Bewertungsmodell erforderlichen Daten vorgenommen werden.

Haben Sie grundsätzliche Fragen zur Grundsteuerreform und möchten Sie erfahren, was Sie als Grundstückseigentümer:in außerdem dringend beachten müssen?

Dann sprechen Sie uns jederzeit gerne an!
Mit unseren digitalen Möglichkeiten unterstützen wir Sie gerne auch über die Grenzen von NRW hinaus im anstehenden Erklärungsprozess.
 

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Im Koalitionsvertrag 2025 ist es schwarz auf weiß festgehalten: Ab 1. Januar 2027 soll eine verpflichtende Registrierkassenpflicht für bestimmte Unternehmen eingeführt werden. Ziel der Maßnahme ist es, Steuerhinterziehung einzudämmen, Transparenz zu erhöhen und den fairen Wettbewerb zu stärken. Doch die [...]

    Lars Rinkewitz

    27. Juni 2025

  • Ab dem Wirtschaftsjahr 2025 gibt es neue Regeln für die elektronische Übermittlung von Finanzdaten an die Finanzbehörden. Das Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) bringt umfassende Änderungen mit sich, die Unternehmen und Steuerberater:innen vor neue Herausforderungen stellen. Doch die Regelungen werfen [...]

    Lars Rinkewitz

    26. Feb. 2025

  • Ein Gerichtssaal des Bundesfinanzhofs, wo kürzlich ein entscheidender Beschluss zur Grundsteuerreform gefasst wurde.

    Der Bundesfinanzhof (BFH), Deutschlands höchstes Steuergericht, hat kürzlich einen wegweisenden Beschluss im Zusammenhang mit der sog. Grundsteuerreform veröffentlicht. Dieser Beschluss könnte weitreichende Folgen für Immobilieneigentümer:innen haben und adressiert einen der größten Kritikpunkte an der Reform.  Hintergrund der Grundsteuerreform  Die Grundsteuerreform, [...]

    Janina Himmelmann

    24. Juni 2024