31. Mai 2021

FAQ zur Überbrückungshilfe 3 mit Konkretisierungen zu Kosten für Digitalisierung und Hygienemaßnahmen

Kategorien: Unkategorisiert

Seit dem 28. Mai gibt es neue FAQ zur Überbrückungshilfe 3 mit Konkretisierungen zu Digitalisierungskosten und Kosten für Hygienemaßnahmen. Erfahren Sie alles zu den förderfähigen Kosten und den Voraussetzungen.

Mit den Neuerungen der FAQ ist die Positivliste, die verschiedene Verbände propagiert hatten, hinfällig geworden. Zur möglichen Förderung von Digitalisierungskosten und von Kosten für Hygienemaßnahmen konnten Sie sich auf unserem Blog bereits informieren. Im Gastgewerbe Magazin äußerten wir uns ebenfalls und wiesen daraufhin, dass es klare Aussagen des Bundes geben müsse. Nun hat sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) klar positioniert und es gibt konkrete Hinweise zum Thema der Digitalisierungskosten und Kosten für etwaige Hygienemaßnahmen.

Positivliste einzelner Branchen- und Interessenverbände war nie offiziell

Die Veröffentlichung der sich im Umlauf befindlichen Positivliste war vom BMWi offiziell nie vorgesehen. Einzelne Berufs- und Branchenverbände haben diese Liste allerdings als maßgeblich hingestellt. Allerdings waren die dort aufgeführten Beispiele nicht rechtsverbindlich, weil keine Übernahme in die FAQ erfolgte. Niemand konnte sich sicher darauf berufen. Nun gibt es konkrete Beispiele des BMWi. Die „alte“ Positivliste ist hinfällig und Geschäftsmodelle von Unternehmen, die angeblich förderfähige Projekte anbieten, sind dadurch hinfällig geworden.

Förderfähige Kostenarten im Rahmen der Überbrückungshilfe 3

Im neuen Anhang 4 der FAQ gibt es für die drei förderfähigen Kostenarten

  • Investitionen in Digitalisierung
  • Bauliche Modernisierungs-, Renovierungs- oder Umbaumaßnahmen
  • Hygienemaßnahmen bzw. Maßnahmen zur temporären Verlagerung des Geschäftsbetriebs in Außenbereiche

nun konkrete Beispiele sowie allgemein gültige Voraussetzungen.

Voraussetzungen förderfähige Kosten der Überbrückungshilfe 3

  • Die Kosten für diese Maßnahmen sind dann förderfähig, wenn sie den FAQ entsprechen und die Kosten der Maßnahmen in einem angemessenen Verhältnis zu den Zielen stehen.
  • Die Maßnahme muss primär der Existenzsicherung des Unternehmens in der Pandemie dienen.
  • Die Hygienemaßnahmen müssen Teil eines schlüssigen Hygienekonzeptes sein.
  • Eine Begründung und Einzelfallprüfung ist in jedem Fall erforderlich.

Förderfähigkeit der Überbrückungshilfe 3 nach Einzelfallprüfung

Die Liste des BMWi in der neuen Anlage 4 benennt nur beispielhaft Fördergegenstände und trifft keine Aussage über die durch die Bewilligungsstelle festzustellende tatsächliche Förderfähigkeit im Einzelfall und die Höhe der Kostenerstattung. Diese hängt vom individuellen Umsatzeinbruch ab.

Eine Förderfähigkeit ist daher stets im Einzelfall zu prüfen und es hängt vom Ermessen der Bewilligungsstelle ab, ob sie die Kosten für die Maßnahmen anerkennt. Bitte beachten Sie, dass eine endgültige Bewilligung nicht bereits mit der Bearbeitung der Beantragung erfolgt, sondern grundsätzlich erst im Rahmen der Beurteilung der Schlussabrechnung.

Beispiele für Investitionen in Digitalisierung im Rahmen der Überbrückungshilfe 3

Gemäß Ziffer 2.4 Position 14 der Überbrückungshilfe 3 sind folgende Investitionen in die Digitalisierung Ihres Unternehmens im Rahmen der Überbrückungshilfe 3 förderfähig:

  • Aufbau oder Erweiterung eines Online-Shops
  • Eintrittskosten bei großen Plattformen
  • Lizenzen für Videokonferenzsysteme
  • Bearbeitung/Aktualisierung des Internetauftritts/der Homepage zur Umsetzung von Click-and-Collect- oder Click-and-Meet-Konzepten
  • Anschaffung von Hardware und Software-Lizenzen zur Umsetzung von Homeoffice-Lösungen
  • Investitionen digitales Marketing (Social Media, SEO, SEA, e-Mail Marketing, etc.)
  • Neuinvestitionen in Social Media Aktivitäten
  • Kompetenz-Workshops in digitalen Anwendungen
  • Weiterbildungsmaßnahmen zur Weiterentwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Update von Softwaresystemen zur Weiterentwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Implementierung von digitalen Buchungs-, Reservierungs- und Warenwirtschaftssystemen
  • Wechsel des Kassensystems, um neue digitale Services zu ermöglichen, z. B. “am Tisch per Handy ordern”
  • Entwicklung oder Anpassung einer App für Kundenregistrierung
  • Ausrüstung zur Bereitstellung digitaler Service-Angebote (Kamera, Mikrofon, etc.)
  • Foto-/Video-Shootings, wenn sie zur Ausübung der betrieblichen oder selbstständigen Tätigkeit erforderlich sind

Beispiele für förderfähige bauliche Maßnahmen im Rahmen der Überbrückungshilfe 3

Gemäß Ziffer 2.4 Position 14 können Unternehmen für folgende bauliche Modernisierungs-, Renovierungs- oder Umbaumaßnahmen Förderung im Rahmen der Überbrückungshilfe 3 erwarten:

  • Abtrennungen, Trennwände und Plexiglas
  • Teilung von Räumen
  • Absperrungen oder Trennschilder
  • Errichtung von Doppelstrukturen im Indoorbereich, um Schlangenbildung im To-Go-Geschäft vorzubeugen (zweite Theke)
  • Umstrukturierung des Gastraums im Restaurantbereich zur Einhaltung der Sitzabstände (z. B. Elektroinstallationsarbeiten zur Verlegung von Lampen über den Tischen)
  • Umrüstung von Türschließanlagen auf kontaktlos
  • Bauliche Erweiterung des Außenbereichs
  • Bauliche Maßnahmen zur Nutzung des Außenbereichs bei schlechterem Wetter (bspw. Überdachung)

Beispiele für im Rahmen der Überbrückungshilfe 3 geförderte Hygiememaßnahmen

Gemäß Ziffer 2.4 Position 16 können Sie als Unternehmer für folgende Hygienemaßnahmen oder Maßnahmen zur Verlegung Ihres Geschäftsbetriebs nach draußen Förderung im Rahmen der Überbrückungshilfe 3 verlangen:

  • Anschaffung mobiler Luftreiniger bspw. durch Hepafilter oder UVC-Licht
  • Nachrüstung bereits bestehender stationärer Luftreiniger bspw. durch Hepafilter oder UVC-Licht
  • Anschaffung Handtrockner bspw. mit Hepafilter oder UVC-Licht
  • Anschaffung Dampfreiniger mit UVC-Licht zur Oberflächen- und Bodenreinigung
  • Anschaffung von Besucher-/Kundenzählgeräten
  • Anschaffung mobiler Raumteiler
  • Schulung von Mitarbeiter:innen zu Hygienemaßnahmen
  • Nicht-bauliche Maßnahmen zur Nutzung des Außenbereichs bei schlechterem Wetter (Heizpilz, Sonnenschirm, etc.)
  • Einmalartikel zur Umsetzung von Hygienemaßnahmen, wie Schnelltests, Desinfektionsmitteln und Schutzmasken.

Unsere Einschätzung

Auf Drängen der Steuerberaterkammern und -verbände hat das BMWi nun doch eine eine offizielle Konkretisierung und Abgrenzung vorgenommen. Denn wir als prüfende Dritte wurden häufig als uninspirierte Mahner tituliert, weil wir den Forderungen verschiedener Branchenverbände und Interessenvertretungen aufgrund der Regelungen in den alten FAQ nicht folgen konnten. Unsere Auffassung hat sich nun am Ende als richtig erwiesen.
Den antragstellenden Unternehmen sowie den prüfenden Dritten wurden nun verbindliche Hinweise an die Hand gegeben. Allerdings bleibt es nach wie vor schwierig, da stets eine Einzelfallprüfung erfolgen muss. So soll plausibel gemacht werden, dass die Kosten in einem angemessenem Verhältnis zu den Zielen stehen. Das macht es für uns als Prüfende schwer, eine sachgerechte Beurteilung zu fällen. Gemeinsam mit Ihnen finden wir aber sicherlich sachgerechte Lösungen, um die Bewilligungsstellen im Rahmen der Einzelfallprüfungen zu überzeugen.

Haben Sie Fragen? Wir helfen gerne weiter.

 

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) verpflichtet Arztpraxen zur Einhaltung klarer IT-Sicherheitsstandards. Doch wie setzen Sie die Vorgaben in Ihrer Praxis um? Welche IT-Sicherheitsmaßnahmen sind nötig? Wir geben einen Überblick und zeigen, wie Sie Ihre Praxis-IT sicher und gesetzeskonform gestalten.   [...]

    Stefanie Anders

    26. Mai 2025

  • Achtung bei E-Rechnungen im ZUGFeRD-Format: Stimmen PDF und XML nicht überein, drohen steuerliche Nachteile. Warum es wichtig ist, sich bei der Prüfung von ZUGFeRD-Rechnungen auf die XML-Daten zu konzentrieren und nicht auf den Sichtbeleg, beantworten wir in diesem Beitrag.  Effizientere [...]

    Lars Rinkewitz

    02. Apr. 2025

  • Kostenlose Webinare zur E-Rechnung – Bereiten Sie sich auf die neuen Regelungen ab 2025 vor. Experten bieten praxisnahe Tipps und Lösungen.

    Die E-Rechnung kommt! Ab 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland für viele Unternehmen verpflichtend. Doch was bedeutet das genau? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die E-Rechnungspflicht, die Hintergründe, Fristen und Vorteile – und was Sie jetzt [...]

    Nico Kurth

    03. März 2025