30. Dezember 2024
Wirtschaft im Wandel: Unser Rückblick auf ein bewegtes 2024
Inhaltsverzeichnis
Ein Jahr geht zu Ende und es bietet sich die Gelegenheit, die wesentlichen Entwicklungen und Herausforderungen zu betrachten, die die Wirtschaftsprüfung in diesem Jahr geprägt haben. Zwischen Nachhaltigkeitsberichten, Pensionsrückstellungen und dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel hatten wir Wirtschaftsprüfer:innen alle Hände voll zu tun. Angesichts dynamischer Veränderungen und neuer Anforderungen haben wir Unternehmen aktiv unterstützt, um sie sicher durch diese komplexen Gegebenheiten zu begleiten. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die zentralen Themen werfen, die uns in diesem turbulenten Jahr beschäftigt haben.
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Die CSRD im Fokus
Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bringt für Unternehmen neue Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ab dem Geschäftsjahr 2025, mit Berichterstattung in 2026, erweitert sich der Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erheblich. Neben großen Konzernen werden nun auch viele mittelständische Unternehmen in die Pflicht genommen, detaillierte Berichte über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu erstellen. Diese erweiterte Berichterstattung ist von zentraler Bedeutung, um den steigenden Anforderungen an Transparenz und Verantwortung im Bereich der Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) gerecht zu werden.
Da die entsprechende Gesetzgebung in diesem Jahr nicht mehr verabschiedet wird, ergeben sich für börsennotierte Unternehmen vorerst keine zusätzlichen Verpflichtungen. Für den Mittelstand bedeutet dies, dass es keine “Vorlagen” gibt, an denen sich die Unternehmen orientieren können, sofern nicht Unternehmen freiwillig eine Berichtserstattung nach der CSRD machen.
Pensionsrückstellungen: Herausforderungen durch Zinsveränderungen
Durch die allgemeine Zinsentwicklung steigt auch der zu verwendende Zinssatz für die Bewertung der Pensionsrückstellung nach HGB wieder an. Im Zuge der Finanzkrise und deren Folgewirkungen wurde eine veränderte Ermittlung des anzuwendenden Zinssatzes in 2016 eingeführt. Danach ist der durchschnittliche Marktzinssatz der vergangenen zehn Geschäftsjahre anstelle des Durchschnitts der vergangenen sieben Geschäftsjahre zu verwenden. Dies führt bei sinkenden Zinssätzen dazu, dass die Rückstellung für die Pensionsverpflichtungen weniger stark steigen. Mit steigenden Zinssätzen kehrt sich der Effekt jedoch wieder um. So geschehen im Kalenderjahr 2024.
Der Unterschiedsbetrag zwischen den ermittelten Werten (10 Jahre vs. 7 Jahre) ist im Anhang anzugeben und unterliegt einer Ausschüttungssperre. Dieser Betrag ist aufgrund des Umkehreffektes negativ geworden. Es ist nunmehr zu beachten, dass die bisher geltende Ausschüttungssperre in diesem Zusammenhang nicht mehr greift.
Fachkräftemangel und Digitalisierung: Chancen und Lösungen
Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Fast 80% der Firmen berichten von Schwierigkeiten bei der Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiter:innen. Diese Situation hat direkte Auswirkungen auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Während die Digitalisierung teilweise Abhilfe schaffen kann, bleibt die menschliche Expertise unersetzlich. Es ist entscheidend, Strukturen und Prozesse anzupassen und innovative Lösungen zu implementieren. Flexible Arbeitsmodelle sowie Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeitenden sind ebenfalls wichtige Schritte, um talentierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig im Unternehmen zu halten. Auch wir stellen uns täglich dem Spagat und freuen uns über Mitarbeiter:innen, die diesen Weg aktiv mit uns gehen.
Fazit: Wirtschaftsprüfung im Wandel – Kontinuierliche Anpassung als Schlüssel zum Erfolg
Das Jahr 2024 hat die Dynamik und Komplexität im Bereich der Wirtschaftsprüfung deutlich vor Augen geführt. Von der Implementierung neuer Nachhaltigkeitsstandards bis hin zu weitreichenden Digitalisierungsprojekten – die Branche hat sich durch ein anspruchsvolles Terrain an Herausforderungen bewegt und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Auch im kommenden Jahr werden wir uns gemeinsam den kontinuierlichen Veränderungen und bevorstehenden Herausforderungen stellen. Innovation und Anpassungsfähigkeit sind hierbei die Schlüssel zum Erfolg. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns darauf, Sie auch weiterhin mit unserer Expertise bei der Bewältigung dieser komplexen Aufgaben zu unterstützen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr!