Effiziente Arbeitszeiterfassung: Umsetzung und Kontrolle für Arbeitgeber:innen
© Jadon Bester/peopleimages.com / Adobe Stock

1. Februar 2023

Effiziente Arbeitszeiterfassung: Umsetzung und Kontrolle für Arbeitgeber:innen

Kategorien: Unkategorisiert

Erfahren Sie, wie Sie die Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung rechtssicher umsetzen und von den Möglichkeiten der Gestaltung profitieren.

Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Was das BAG entschieden hat

Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung sorgte im Herbst 2022 für Aufsehen. Nun veröffentlichte das Gericht die Gründe für seine Entscheidung, aus denen konkrete Vorgaben für Arbeitgeber:innen abgeleitet werden können.

Gemäß der Entscheidung des BAG besteht für Arbeitgeber:innen die Erfassungspflicht folgender Informationen:

  • Beginn und Ende der Arbeitszeit
  • Dauer der Arbeitszeit
  • Lage der Arbeitszeit

Methoden für die Rechtssichere Umsetzung der Arbeitszeiterfassung

Die Wahl der Dokumentationsmethode liegt im Ermessen des/der Arbeitgeber:in. Sie haben die Freiheit, entweder auf Softwarelösungen oder die traditionelle Aufzeichnung auf Papier zurückzugreifen. Wichtig zu beachten ist, dass in Unternehmen mit Betriebsrat dieser ein Mitbestimmungsrecht bei der Umsetzung hat.

Delegation der Arbeitszeiterfassung: Effizienzsteigerung durch digitale Systeme

Die Umsetzung der Erfassungspflicht kann mit zusätzlichem administrativen Aufwand verbunden sein. Allerdings lässt sich dieser Aufwand durch den Einsatz digitaler Erfassungssysteme reduzieren. Arbeitgeber:innen dürfen die Dokumentationspflicht delegieren und ihre Mitarbeitenden zur eigenständigen Dokumentation verpflichten. Dabei sollten sie klare Vorgaben zur Zeiterfassung machen, sei es mithilfe eines digitalen Tools oder eines Formulars in Papierform, in das die Beschäftigten ihre Arbeitszeiten eintragen.

Kontrolle der Arbeitszeiterfassung

Die Kontrolle der Arbeitszeiten erfordert mehr als nur Vertrauen. Arbeitgeber:innen sind verpflichtet, die Dokumentation der Arbeitszeiten zu kontrollieren. Stichprobenartige Überprüfungen sind ratsam und bieten einen gewissen Gestaltungsspielraum.

Unsere Einschätzung

Arbeitgeber:innen müssen die Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer:innen präzise erfassen und zeitnah die Vorgaben umsetzen. Während klare Vorgaben zum Umfang der Erfassung existieren, haben Arbeitgeber:innen bei der Art und Weise der Erfassung freie Hand. Dieser Spielraum bietet Möglichkeiten für eine effiziente Arbeitszeiterfassung. Bei Fragen rund um Arbeitszeiterfassung und Arbeitsrecht im Allgemeinen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Jens Bühner

Partner, Rechtsanwalt, LL.M., Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die Rückkehr aus dem Homeoffice sorgt immer wieder für rechtliche Auseinandersetzungen. Ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln zeigt, dass Arbeitgebende das Homeoffice nicht ohne sachliche Begründung widerrufen dürfen. Erfahren Sie, welche Rechte Arbeitnehmende haben und wie Unternehmen rechtssicher handeln [...]

    Luca Jatzek

    19. Dez. 2024

  • Die Weihnachtszeit ist angebrochen und mit ihr auch der Beginn der alljährlichen Weihnachtsfeiern in vielen Unternehmen. Ob beim Eisstockschießen, einem gemeinsamen Abendessen oder einfach beim gemütlichen Beisammensein – solche Feierlichkeiten sind oft ein Highlight des Jahres und stärken den [...]

    Luca Jatzek

    20. Dez. 2024

  • Als Kleinunternehmer:in stehen Sie ab dem 1. Januar 2025 vor bedeutenden Veränderungen in der Umsatzsteuergesetzgebung. Diese Neuerungen bieten erweiterte Möglichkeiten und Vereinfachungen, insbesondere für grenzüberschreitend tätige Unternehmer:innen.  Wesentliche Änderungen der Kleinunternehmerregelung  Anhebung der Umsatzgrenzen  Ein zentraler Punkt der Reform [...]

    Marcus Sauer

    16. Dez. 2024