Cateringaufwendungen am Filmset – die steuerlichen Aspekte
© CL-Medien / Adobe Stock

31. Januar 2023

Cateringaufwendungen am Filmset – die steuerlichen Aspekte

Kategorien: Allgemein

Im Filmgeschäft sind Cateringaufwendungen ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Produktion. Ob es sich um Verpflegung für die Crew oder die Schauspieler handelt, die Aufwendungen für das Catering können schnell in die Höhe gehen. Doch wie steht es um die steuerliche Absetzbarkeit von Cateringkosten?
 

Das Urteil vom Finanzgericht Köln zu Cateringaufwendungen vom 06.09.2018

Grundsätzlich sind Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass nach § 4 Abs. 5 Nr. 2 Einkommensteuergesetz (EStG) zu 70 Prozent steuerlich abzugsfähig. 

Im Streitfall bot eine Produktionsgesellschaft Speisen und Getränke über eine Catering-Firma für alle anwesenden Personen an. Anwesend waren eigene Arbeitnehmer:innen, aber auch die Arbeitnehmer:innen des Fernsehsenders, die Auftragnehmer und deren Arbeitnehmer:innen. Die Produktionsgesellschaft berücksichtigte die Cateringaufwendungen in vollem Umfang als Betriebsausgaben. Nach Angaben der Produktionsgesellschaft lag ein überwiegend eigenbetriebliches Interesse vor.   

Catering bei Filmaufnahmen: So hat das Finanzgericht Köln entschieden

Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass Cateringaufwendungen am Filmset nicht in voller Höhe als Betriebsausgaben abzugsfähig sind, wenn die bewirteten Personen nicht Arbeitnehmer:innen des Steuerpflichtigen – in diesem Fall der Produktionsgesellschaft – sind. Laut dem Urteil liegt bei der Bewirtung von nicht Arbeitnehmer:innen ein geschäftlicher Anlass vor und eben kein eigenbetriebliches Interesse. Die Aufwendungen für die Verpflegung der nicht bei der Produktionsgesellschaft beschäftigten Personen müssen gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG in Höhe von 30 Prozent gekürzt werden. 

Unsere Einschätzung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die steuerliche Behandlung von Cateringaufwendungen am Filmset etwas Sorgfalt benötigt, etwa eine sorgfältige Planung und Dokumentationen. Das trägt zur Minimierung der steuerlichen Risiken bei. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, sprechen Sie uns gerne an. 

Tags

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Alles, was Sie zur Künstlersozialabgabe im Jahr 2024 wissen müssen 

    Künstler:innen und Publizist:innen können sich in Deutschland bei der Künstlersozialkasse (KSK) versichern lassen. Damit das finanzierbar bleibt, zahlen Unternehmen, die ihre Dienste in Anspruch nehmen, eine Künstlersozialabgabe. Wie hoch diese Abgabe ist und wie sie zustandekommt, erfahren Sie hier. Wie [...]

    Lars Rinkewitz

    03. Aug 2023

  • Impressumspflicht - Der Teufel steckt im Detail

    Die Impressumspflicht ist eine der wichtigsten rechtlichen Anforderungen an Anbieter von Internetpräsenzen in Deutschland. Sie ergibt sich aus verschiedenen Gesetzen wie dem Telemediengesetz (TMG) oder dem Medienstaatsvertrag (MStV). Die Impressumspflicht gilt für alle geschäftsmäßigen Internetauftritte, unabhängig davon, ob sie kommerziell [...]

    Esengül Aslan

    25. Okt 2023

  • Künstlersozialkasse: Abgaben in der Film- und Fernsehproduktion

    Die Künstlersozialversicherung ist die Versicherung von selbständigen Künstler:innen und Publizist:innen. Die Besonderheit der Abgabe an die Künstlersozialkasse ist, dass sie, anders als der Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung, nicht für einen bestimmten Künstler oder Publizisten gezahlt wird. Die Abgabe wird in einen [...]

    Anna Parys (geb. Martino)

    10. Okt 2023