3. Juni 2020

Konkretisierung des Finanzministeriums: Das müssen Sie zur elektronischen Belegausgabe wissen

Kategorien: Allgemein

Inhaltsverzeichnis

Seit 1. Januar 2020 gilt die Belegausgabepflicht. Nun gibt es Konkretisierungen zur elektronischen Belegausgabe des Bundesfinanzministeriums. Das müssen Sie zur elektronischen Belegausgabe wissen.

Betriebe müssen seit 1. Januar 2020 ihren Kunden bei jedem Kauf zwingend einen Beleg zur Verfügung stellen. Eine Ausnahme ist nur bei “unzumutbarer Härte” möglich. Einen solchen Antrag können sie beim Finanzamt stellen. Mehrkosten alleine als Grund gelten aber nicht als Härte.

Der Kunde muss den jeweiligen Beleg weder annehmen noch aufbewahren.

Betriebe dürfen ihren Kunden aber auch elektronische Belege zur Verfügung stellen. Das Bundesministerium der Finanzen hat nun die Bestimmungen zur elektronischen Belegausgabe konkretisiert.

Brauche ich die schriftliche Zustimmung des Kunden für die elektronische Belegausgabe?

Nein. Der Kunde muss zwar zustimmen, allerdings reicht hier eine konkludente Zustimmung ohne bestimmte Form aus. Konkludent handelt der Kunde, wenn er seinen Willen durch nonverbales Verhalten zum Ausdruck bringt.

Reicht es aus, den elektronischen Beleg im Kassendisplay sichtbar einzublenden?

Nein. Die alleinige Sichtbarmachung am Terminal oder Kassendisplay reicht nicht aus. Der Kunde muss die Möglichkeit haben, den Kassenbeleg elektronisch entgegenzunehmen.

In welchem Dateiformat muss die elektronische Belegausgabe erfolgen?

Die elektronische Belegausgabe muss in einem standardisierten Dateiformat erfolgen, das der Kunde mit einer kostenfreien Standardsoftware öffnen kann. Als solche gelten JPG, PDF oder PNG.

Bestehen technische Vorgaben zur Übermittlung des elektronischen Belegs?

Nein. Sie können dem Kunden den elektronischen Beleg per QR-Code über das Kassendisplay zum Download zur Verfügung stellen, ihn per Near-Field-Communication (NFC) übertragen oder per E-Mail direkt in das Kundenkonto zustellen.

Unsere Einschätzung

Die Belegausgabepflicht besteht weiter fort, obwohl Verbände und und die Opposition eine entsprechende Rücknahme oder Anpassung eingefordert haben. Daher ist nicht von einer kurzfristigen Aufhebung auszugehen.

Sie als Unternehmer sollten sich also darauf einstellen, weiterhin von dieser Verpflichtung betroffen zu sein. Sie können allerdings Ressourcen sparen und sich die Arbeit erleichtern, wenn Sie sich mit den Möglichkeiten einer digitalen Belegausgabe beschäftigen. Damit können Sie sich als ein modernes Unternehmen präsentieren und Ihren Kunden Mehrwert bieten.

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Sprechen Sie uns an.

Lars Rinkewitz

Prokurist, Steuerberater, Diplom-Kaufmann

Tags

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Alle Infos zum Grundbuch: Register-Serie Teil 6

    In diesem neuen Beitrag aus der Register-Serie möchten wir Ihnen das Grundbuch vorstellen. Wir beleuchten die wichtigsten Punkte in einem Fragen-Antwort-Prinzip. Lesen Sie hier, was Sie über das Grundbuch wissen müssen.  Was ist das Grundbuch? Das Grundbuch in Deutschland ist [...]

    Jens Bühner

    29. Sep 2023

  • Alle Infos zum LUCID-Verpackungsregister: Register-Serie Teil 4

    Im vierten Teil der Serie über die Register in Deutschland liefern wir Ihnen alle Infos zum Verpackungsregister. In den bisherigen Beiträgen unserer Serie erfahren Sie alles zu Unternehmensregister, Bundesanzeiger und Handelsregister. Hier nun alle Infos zum LUCID-Verpackungsregister. Was ist das [...]

    Lars Rinkewitz

    19. Sep 2023

  • KMU-innovativ: Förderung für den Motor der deutschen Wirtschaft

    Über 2 Millionen der deutschen Unternehmen fallen in die Kategorie KMU. Damit KMU neue Ideen entwickeln und umsetzen können, müssen sie neben ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit auch in Forschung und Entwicklung tätig werden. Eine kontinuierliche Forschungs-und Entwicklungsprojekte-Aktivität stärkt die Innovationsfähigkeit und [...]

    Wilhelm Kollenbroich

    25. Aug 2023