E-Rechnung in der Apotheke: Eine echte Effizienz-Chance - Frau in Apotheke mit iPad in der Hand an Medikamentenregal
©Nikish Hiraman/peopleimages.com / AdobeStock

12. November 2025

E-Rechnungen in der Apotheke: Effiziente Verarbeitung und neue Chancen im Controlling

Kategorien: Unkategorisiert

Ab 2027 wird die E-Rechnung für alle Unternehmen in Deutschland verpflichtend – auch für Apotheken. Schon ab 2025 müssen Apotheken in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Der wichtigste Punkt:  Die E-Rechnung ist nicht mehr länger eine Kann-Vorschrift, sondern wird zur Pflicht. Ein Vorsteuerabzug ist ab 2027 nur noch möglich, wenn eine E-Rechnung vorliegt.  Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit ApoAssist.

Die E-Rechnung in Apotheken – ein neuer Standard  

Damit wird die E-Rechnung nicht nur zu einem Digitalisierungsthema, sondern zu einem entscheidenden Faktor für die steuerliche Rechtssicherheit.  

Für Apotheken bedeutet das: Der Umstieg auf digitale Rechnungsverarbeitung ist unvermeidlich – aber auch eine große Chance, Verwaltungsprozesse zu verschlanken und das Controlling auf ein neues Niveau zu heben.   

Wie verändert die E-Rechnung den Rechnungseingangs- und Verarbeitungsprozess? 

Die Verarbeitung einer E-Rechnung unterscheidet sich grundlegend von der Bearbeitung von Papier- oder PDF-Belegen, die ab dem 1. Januar 2027 als „sonstige Rechnungen“ gelten. Statt manueller Eingabe und Scans erfolgt alles automatisiert und datenbasiert:  

  1. Eingang der Rechnung:
    Die E-Rechnung (z. B. im XRechnung- oder ZUGFeRD-Format) wird direkt per Schnittstelle, Cloud-Upload oder Kanzleiportal an den Steuerberater übermittelt.  
  2. Automatische Datenerkennung:
    Buchhaltungsprogramme wie DATEV Unternehmen online, Addison OneClick oder Simba Digital lesen sämtliche Rechnungsinformationen automatisch aus der XML-Datei.  
  3. Plausibilitätsprüfung:
    Die Software prüft Beträge, Steuersätze, Lieferanten und Kontierungsvorschläge.  
  4. Automatisierte Buchung:
    Die Daten können direkt in die Buchführung übernommen werden und fehlerfrei, GoBD-konform sowie revisionssicher archiviert werden.  

Dieser digitale Prozess spart in der Apothekenbuchhaltung nicht nur Zeit, sondern schafft eine einheitliche, strukturierte Datenbasis – die Grundlage für moderne Auswertungen und ein datengetriebenes Controlling.  

Datenvielfalt der E-Rechnung: Was sind die Vorteile fürs Controlling? 

Die größte Stärke der E-Rechnung liegt in ihrer Datenstruktur und -tiefe. 
Jede E-Rechnung enthält klar definierte, maschinenlesbare Informationen – von Positionsdaten über Steuersätze bis hin zu Lieferantenkennzeichen. Diese Datenvielfalt ermöglicht eine völlig neue Qualität in der Auswertung:  

  • Feinere Kostenanalysen:
    Einzelpositionen können automatisiert Kostenstellen zugeordnet werden (z. B. Warengruppen, OTC, Hilfsmittel).  
  • Transparente Lieferantenstruktur:
    Einkaufsvolumen pro Lieferant, Konditionen und Zahlungsziele werden automatisiert ausgewertet.  
  • Präzisere Margenanalysen:
    Durch strukturierte Umsatz- und Kosteninformationen lassen sich Margen im Zeitverlauf oder pro Produktgruppe genau vergleichen.  
  • Erkennung von Abweichungen:
    Auffällige Preisentwicklungen oder Konditionsänderungen werden systematisch erkannt.  

Kurz gesagt: Die E-Rechnung schafft die Datengrundlage für intelligentes, apothekenspezifisches Controlling.  

Erweiterte Auswertungsmöglichkeiten: Wie die E-Rechnung zum Wettbewerbsvorteil wird 

Mit der Umstellung auf E-Rechnungen werden Controlling- und Analyseprozesse in Apotheken deutlich leistungsfähiger. 
Dank der standardisierten XML-Daten können Steuerberater:innen und Apotheken:  

  • Tagesaktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) abrufen 
  • Einkaufsstrukturen und Lagerbewegungen digital analysieren 
  • Liquiditätsprognosen auf Basis von Zahlungszielen erstellen 
  • Verbräuche und Kostenentwicklungen nach Warengruppen oder Herstellern auswerten  
  • Betriebswirtschaftliche Kennzahlen automatisiert überwachen 

So wird aus der E-Rechnung ein wertvolles Instrument, das Apotheken hilft, betriebliche Entscheidungen auf einer fundierten, aktuellen Datenbasis zu treffen. Gerade in Zeiten steigender Einkaufspreise und Margendrucks ist diese Transparenz ein echter Wettbewerbsvorteil.  

Warum sich die E-Rechnung besonders für Apotheken lohnt  

Für Apotheken bringt die digitale Rechnungsverarbeitung zahlreiche Vorteile – weit über die reine Buchhaltung hinaus:  

  • Zeitersparnis – keine manuelle Datenerfassung, kein Papierarchiv 
  • Fehlerreduktion – automatische Übernahme minimiert Übertragungsfehler 
  • Rechtssicherheit – GoBD-konforme Archivierung und revisionssichere Prozesse 
  • Vorsteuerabzugssicherheit – Voraussetzung ab 2027 ist erfüllt 
  • Aktuelle Zahlen im Controlling – dank strukturierter Daten jederzeit möglich 
  • Bessere Planung – Kennzahlen und Liquiditätsdaten sind sofort verfügbar 
  • Zukunftssicherheit – frühzeitige Anpassung an gesetzliche Anforderungen 

Bei ECOVIS KSO unterstützen wir Apotheken aktiv dabei, diese Vorteile nutzbar zu machen – durch effiziente digitale Buchhaltungsprozesse, maßgeschneiderte Schnittstellen und praxisorientierte Auswertungen.   

Sie möchten Ihre Apotheke fit für die digitale Zukunft machen?

Mit ApoAssist gestalten Sie Ihre Prozesse effizient, sicher und zukunftsfähig. ApoAssist unterstützen Sie beim Aufbau eines digitalen Backoffice, das Datenschutz, IT-Sicherheit und GoBD-Anforderungen optimal vereint.

Von der Analyse bestehender Abläufe über die Einführung passender digitaler Lösungen bis hin zur nahtlosen Integration in Ihre Arbeitsabläufe: ApoAssist begleitet Sie auf dem Weg zu einer modernen Apotheke, die digitale Chancen nutzt und im Alltag spürbar entlastet.

Digitale Rechnungsverarbeitung als echte Effizienz-Chance: Unsere Einschätzung  

Die Einführung der E-Rechnung ist für Apotheken kein bürokratischer Mehraufwand, sondern eine echte Effizienz-Chance. Wer jetzt auf digitale Rechnungsverarbeitung umstellt, profitiert doppelt: durch automatisierte Buchhaltung und intelligentes Controlling.  

Bei ECOVIS KSO begleiten wir Apotheken auf dem Weg zur digitalen Buchführung – von der technischen Einrichtung über die Prozessintegration bis hin zu individuellen Auswertungssystemen. So wird aus der gesetzlichen Pflicht ein Wettbewerbsvorteil – mit klaren Zahlen, besseren Entscheidungen und mehr Überblick im Apothekenalltag.   

Sie möchten Ihre Apotheke frühzeitig auf die E-Rechnungspflicht vorbereiten und Ihr Controlling auf das nächste Level bringen? 
Unsere Expert:innen beraten Sie zu folgenden Themen: Wenden Sie sich hierfür vertrauensvoll an Steuerberaterin Julia Wittwer 

  • Einführung der E-Rechnung in der Apothekenbuchhaltung  
  • GoBD-konformer Archivierung und Vorsteuerabzug 
  • Digitalen Schnittstellen und Datenanalyse  
  • Betriebswirtschaftlichen Auswertungen für Apotheken  

Nehmen Sie einfach Kontakt auf. 

Kontaktformular

Tags

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Illustration zur E-Rechnung, ein XML Standard im elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Behörden vor XML Quelltext.

    Mehr Klarheit bei Formatfehlern, Validierung und Übergangsregeln. Die Einführung der E-Rechnungspflicht ist eines der zentralen Digitalisierungsthemen des Jahres 2025. Nachdem das Bundesministerium der Finanzen (BMF) bereits im Oktober 2024 ein erstes Schreiben zur Umsetzung veröffentlicht hatte, folgte nun am [...]

    Lars Rinkewitz

    29. Okt. 2025

  • Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) sind erneut angepasst worden. Mit dem BMF-Schreiben vom 14.07.2025 wurde die GoBD zum zweiten Mal seit 2019 aktualisiert – diesmal vor [...]

    Lars Rinkewitz

    16. Juli 2025

  • Achtung bei E-Rechnungen im ZUGFeRD-Format: Stimmen PDF und XML nicht überein, drohen steuerliche Nachteile. Warum es wichtig ist, sich bei der Prüfung von ZUGFeRD-Rechnungen auf die XML-Daten zu konzentrieren und nicht auf den Sichtbeleg, beantworten wir in diesem Beitrag.  Effizientere [...]

    Lars Rinkewitz

    02. Apr. 2025