Verpflichtende elektronische Rechnung: Erlaubnis erteilt.
© kerkezz / Adobe Stock

1. September 2023

Erlaubnis zur verpflichtenden elektronischen Rechnung erteilt

Kategorien: Unkategorisiert

Am 25. Juli 2023 gab der Rat der Europäischen Union Deutschland grünes Licht dafür, nationale Umsätze zwischen Unternehmen für die elektronische Rechnung zur Pflicht zu machen. Voraussetzung dafür: Der Empfänger ist ein im Inland ansässiges Unternehmen. Die Zustimmung des Rechnungsempfängers ist damit nicht mehr erforderlich.

Ab wann gilt die verpflichtende elektronische Rechnung?

In Deutschland gilt eine befristete Ermächtigung. Sie besagt, dass ab dem 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2027 die elektronische Rechnung eingeführt werden kann. Die Bundesregierung plant in diesem Zeitraum eine stufenweise Umsetzung und will so spätestens bis zur voraussichtlichen Umsetzung des ViDA-Vorschlags (VAT in the Digital Age) der Europäischen Kommission am 1. Januar 2028 bereit sein.

Unsere Einschätzung

Eine gute Nachricht und längst zeitgemäß. Dass die Bundesregierung einen früheren Start ermöglicht, ist gut und richtig. Das Bundesministerium der Finanzen legte im April 2023 einen Referentenentwurf vor, der auch Teil des Wachstumschancengesetzes wurde.

Wir gehen davon aus, dass die elektronische Rechnung nun auf den Weg gebracht wird und zum 1.1.2025 in Deutschland zumindest in Teilbereichen verpflichtend ist.. Bisher war aufgrund der Formulierung der geltenden Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL) eine Verpflichtung zur elektronischen Rechnung ausgeschlossen. Wer sie nutzen wollte, brauchte die Zustimmung des Rechnungsempfängers. Wir halten die Entwicklung des Verfahrens im Auge und halten Sie auf dem Laufenden. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Marcus Büscher

Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Nach Jahren des Verhandelns nun Realität: Das EU-Mercosur-Abkommen  Ein Lichtblick für den europäisch-lateinamerikanischen Wirtschaftsaustausch Mit Mercosur (Mercado Común del Sur - Gemeinsamer Markt des Südens) wird eine internationale Wirtschaftsorganisation in Lateinamerika bezeichnet.   Gegründet 1991, umfasst sie über 260 Millionen [...]

    Jens Bühner

    06. Jan. 2025

  • EU-Produktsicherheitsverordnung: Ab dem 13. Dezember 2024 gelten in der EU strengere Regeln für die Sicherheit von Verbraucherprodukten. Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation, kurz GPSR) bringt weitreichende Änderungen für Hersteller:innen, Händler:innen und andere Wirtschaftsakteur:innen mit sich. Hier ein [...]

    Maurice Kettern

    29. Nov. 2024

  • Die Europäische Union steht vor einer bedeutenden Umwälzung ihres Mehrwertsteuersystems. Am 5. November 2023 haben sich die EU-Finanzminister auf das ViDA-Paket (VAT in the Digital Age) geeinigt, das weitreichende Änderungen für Unternehmen und Steuerbehörden mit sich bringt. Diese Reform [...]

    Lars Rinkewitz

    25. Nov. 2024