1. Oktober 2020

Bundesrat empfiehlt: Neufassung der Verrechnungspreisregeln verschieben

Kategorien: Unkategorisiert

Eine am 28. September veröffentlichte Empfehlung der zuständigen Bundesratsausschüsse sorgt für Aufsehen. Der Ausschuss empfiehlt dem Bundesrat, die Neufassung der Verrechnungspreisregeln zu verschieben. Wir liefern alle Infos in der Übersicht.

Ein zuerst im November 2019 veröffentlichter Referentenentwurf zur Neufassung der Verrechnungspreisregeln § 1 Außensteuergesetz (AStG) sah eine tiefgreifende Gesetzesnovelle zur steuerlichen Behandlung konzerninterner grenzüberschreitender Liefer- und Leistungsbeziehungen vor. Nun empfehlen die zuständigen Bundesratsausschüsse, die Neufassung der Verrechnungspreisregeln zu verschieben.

Anlass für die Empfehlung ist neben offenbar wahrgenommener Kritik aus Wirtschaft und Beraterschaft, dass die Änderungen im Bereich Verrechnungspreise nicht Teil der europarechtlich zwingend umzusetzenden ATAD-Richtlinien sind.

Der Bundesrat kann die Verschiebung der Neufassung der Verrechnungspreisregeln in einer für den 9. Oktober vorgesehen Sitzung beschließen.

Was das konkret bedeutet, erklären wir im Folgenden.

Was regelt § 1 AStG?

§ 1 Außensteuergesetz ist die zentrale Rechtsvorschrift im Bereich der Verrechnungspreise. Am bekanntesten hier ist der Fremdvergleichsgrundsatz (arm’s length standard) sowie die Regelungen zu Funktionsverlagerung.

Gemäß des Fremdvergleichsgrundsatzes müssen Steuerpflichtige die Preise für ihren konzerninternen und grenzüberschreitenden Liefer- und Leistungsaustausch (Verrechnungspreise) so setzen, wie sie voneinander unabhängige Dritte unter gleichen oder vergleichbaren Verhältnissen vereinbart hätten. Tun sie dies nicht, erlaubt § 1 AStG den Steuerbehörden eine Korrektur und es droht Doppelbesteuerung.

Inhalt der Neufassung des § 1 Außensteuergesetz

Im Rahmen der Umsetzung der ATAD II-Richtlinie sah der Referentenentwurf (AStG-E) umfangreiche Änderungen der bestehenden Regelungen vor. Unter anderem empfahl er, den bestehenden § 1 AStG in drei Teile zu spalten.

  1. § 1 AStG-E soll unter anderem um konkrete Regelungen zur Interquartilsbetrachtung und Methodenhierarchie erweitert werden sowie das DEMPE-Konzept der OECD in nationales Recht implementieren.
  2. In § 1a AStG-E sollen hingegen konkrete gesetzliche Grundlagen für die Verrechnungspreisbehandlung von Finanztransaktionen Eingang finden.
  3. § 1b AStG-E enthält spezifische Regelungen für Transaktionen mit wesentlichen immateriellen Wirtschaftsgütern und Vorteilen.

Was sind die ATAD-Richtlinien?

Die Richtlinien zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken (Anti Tax Avoidance Directive – ATAD) sind die EU-rechtliche Umsetzung des OECD-Projekts gegen Gewinnverlagerung und -verkürzung (Base Erosion and Profit Shifting – BEPS). Sie zielen auf die Bekämpfung aggressiver Steuergestaltungen ab.

Als EU-Richtlinie, ist ATAD von den EU-Mitgliedern direkt in nationales Recht umzusetzen. Im Fokus von ATAD II stehen jedoch nicht Verrechnungspreise, sondern vielmehr die Wegzugsbesteuerung (§ 6 AStG) und die Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7 ff. AStG) sowie sogenannte hybrid mismatches. Letzteres sind beispielsweise Zahlungen, die beim Schuldner als Betriebsausgabe gelten, beim Empfänger aber keine Betriebseinnahmen darstellen.

Georg Wenz

Associate Partner, Consultative Economist, Head of Transfer Pricing

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Effiziente Arbeitszeiterfassung: Umsetzung und Kontrolle für Arbeitgeber:innen

    Erfahren Sie, wie Sie die Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung rechtssicher umsetzen und von den Möglichkeiten der Gestaltung profitieren. Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Was das BAG entschieden hat Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung sorgte im Herbst 2022 für Aufsehen. Nun [...]

    Jens Bühner

    01. Feb 2023

  • Was Arbeitgeber:innen über das betriebliche Hitzefrei wissen müssen

    Die hohen Sommertemperaturen setzen vielen Arbeitnehmer:innen enorm zu. Durch den Klimawandel müssen wir uns darauf einstellen, dass Sommertemperaturen in den Spitzen und im Durchschnitt steigen und Hitzewellen länger anhalten. Arbeitgeber:innen kommt bei hohen Temperaturen eine besondere Verantwortung für ihre Mitarbeiter:innen zu. Was Sie bei Hitzewellen beachten müssen und ab wann Hitzefrei notwendig sein kann, lesen Sie hier.

    Jens Bühner

    23. Jun 2023

  • Urlaubsgesetz: Inwieweit müssen Arbeitnehmer:innen im Urlaub erreichbar sein?

    Für viele Arbeitnehmer:innen verschmelzen inzwischen die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Privatleben. Durch das immer mitgeführte Geschäftshandy und den Firmenlaptop besteht fast dauerhafte Erreichbarkeit. Erfahren Sie hier, ob Arbeitnehmer:innen auch in ihrem Urlaub Anrufe entgegennehmen oder E-Mails beantworten müssen und ob [...]

    Jens Bühner

    30. Jun 2023