Reihe zum Auslands-Homeoffice: Arbeitsrecht
© Marina Andrejchenko / Adobe Stock

31. Juli 2023

Reihe zum Auslands-Homeoffice: Arbeitsrecht

Kategorien: Allgemein

Vor allem, wenn das Wetter schlecht ist, packt viele Menschen das Fernweh und sie träumen vom Homeoffice am Strand. Das Auslands-Homeoffice ist für Arbeitgeber:innen jedoch nicht immer ganz so einfach. Es ergeben sich Aspekte, die Arbeitgeber:innen im Auge behalten sollten, in folgenden Bereichen: Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Aufenthaltsrecht. Erfahren Sie in diesem Teil unserer Reihe zum Auslands-Homeoffice, worauf Arbeitgeber:innen beim Arbeitsrecht achten müssen.

Sieht das deutsche Arbeitsrecht Homeoffice im Ausland vor?

Nein, das deutsche Arbeitsrecht sieht keine Arbeit aus dem Auslands-Homeoffice vor und beschränkt sich ohne gesonderte Vereinbarung auf die Bundesrepublik – Auch wenn die Bestimmung des Tätigkeitsorts dem Direktionsrecht des Unternehmens unterliegt.

Gilt der deutsche Arbeitnehmerschutz auch im Auslands-Homeoffice?

Auch wenn sich Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpartei auf ein Beibehalten der Arbeitnehmerschutzvorschriften geeinigt haben, kann es passieren, dass ausländische Regelungen am Tätigkeitsort Anwendung finden. Sind diese nämlich arbeitnehmerfreundlicher, wie beispielsweise ein höherer Mindestlohn, müssen sie umgesetzt werden. Vorgesetzte sollten diese also genau prüfen.

Braucht Homeoffice im Ausland eine Zusatzvereinbarung im Arbeitsvertrag?

Die Parteien sollten in einer Zusatzvereinbarung folgendes regeln:

  • Den Tätigkeitsort,
  • Arbeitszeiten, Erreichbarkeit während der Arbeitszeit, Dokumentation der Arbeitszeit
  • Arbeitsmittel und wer diese zur Verfügung stellt
  • Zeitraum und Dauer des Auslandsaufenthalts
  • Eventuell Regelungen zur Probezeit
  • Ausschluss der Vergütung von Wegzeiten zum ausländischen Tätigkeitsort
  • Gegebenenfalls Pauschale für die Kosten für die Unterhaltung des Homeoffices
  • Möglicherweise Vereinbarung eines Rückholrechts des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin
  • Datenschutz und Verschwiegenheit
  • Rechtswahl – das Arbeitsverhältnis unterliegt weiterhin deutschem Recht

Weiterhin müssen Arbeitgeber:innen klären, ob der Betriebsrat mit einbezogen werden muss.

Unsere Einschätzung

Das Auslands-Homeoffice kann für Arbeitgeber:innen eine rechtliche Herausforderung darstellen. Das deutsche Arbeitsrecht sieht standardmäßig keine Arbeit im Auslands-Homeoffice vor und ausländische Regelungen am Tätigkeitsort können Anwendung finden, insbesondere wenn sie arbeitnehmerfreundlicher sind. Eine genaue Abstimmung und Einhaltung von vereinbarten Regelungen gewährleisten Rechtssicherheit im Auslands-Homeoffice. Wenn Sie Hilfe bei einer solchen Regelung brauchen, sprechen Sie uns gerne an.

Marcus Büscher

Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Das Strompreispaket der Bundesregierung

    Seit langem stehen die Stromkosten für die deutsche Industrie in der Diskussion. Auch die Zukunft der Stromsteuerentlastungen nach § 9b StromStG und § 10 StromStG war lange unklar. Diese sollten Ende 2023 auslaufen. Zuletzt hatte der Bundesrat in seiner Stellungnahme [...]

    Tino Wunderlich

    10. Nov 2023

  • Globale Teams: Kostenloses Webinar über die Herausforderungen bei Remote-Arbeit im Ausland und Mitarbeitern mit internationalem Wohnsitz 

    Remote-Arbeit hat vor allem in der Corona-Pandemie einen Schub erhalten. Für viele Unternehmen ist es inzwischen unerlässlich, die Möglichkeit des Arbeitens von zu Hause anzubieten. Doch was müssen Arbeitgeber:innen beachten, wenn ihre Mitarbeitenden remote aus dem Ausland arbeiten möchten? Mit [...]

    Lena Lukas-Niemann

    03. Nov 2023

  • Alle Infos zum Grundbuch: Register-Serie Teil 6

    In diesem neuen Beitrag aus der Register-Serie möchten wir Ihnen das Grundbuch vorstellen. Wir beleuchten die wichtigsten Punkte in einem Fragen-Antwort-Prinzip. Lesen Sie hier, was Sie über das Grundbuch wissen müssen.  Was ist das Grundbuch? Das Grundbuch in Deutschland ist [...]

    Jens Bühner

    29. Sep 2023