18. Mai 2020

Steuerfreie Prämien in der Corona-Krise: Das sind die wichtigsten Voraussetzungen

Kategorien: Unkategorisiert

In der Corona-Krise haben besonders die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihre Arbeit nicht aus dem Homeoffice machen können, die gesellschaftliche Grundversorgung aufrecht erhalten. Deswegen beschloss der Bund im April steuerfreie Prämien für Arbeitnehmer. Welche Zahlungen des Arbeitgebers sind unter welchen Voraussetzungen steuerfrei? Wir geben die Antworten.

Bis zu einer Höhe von 1.500 Euro können Arbeitgeber ihren Beschäftigten in der Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2020 steuerfreie Prämien zahlen. Die Prämie können Arbeitgeber allerdings tatsächlich und ausschließlich aus Gründen der Corona-Unterstützung und als Beihilfe zur Abmilderung der krisenbedingten Folgen auszahlen.

Grundsätzlich waren die Prämien für Berufsgruppen wie die der Supermarktkassierer gedacht. Eine Beschränkung auf bestimmte Berufsgruppen ist allerdings nie erfolgt. Wesentliche Infos lieferten wir in einem vorherigen Blogbeitrag. Anfang April verkündete der Bund die Maßnahme. In der Arbeit mit unserer Mandantschaft sind seitdem weitere Fragen aufgetaucht.

Gilt jede Bonuszahlung in der Corona-Krise als steuerfrei?

Grundsätzlich wird ein die steuerfreie Prämie rechtfertigender Anlass unterstellt. Damit wäre jeder Bonus im Rahmen von bis zu 1.500 Euro steuerfrei.

Welche Voraussetzung muss die Prämie erfüllen um als steuerfrei zu gelten?

Die steuerfreie Prämie muss die zusätzliche Belastung durch die Corona-Krise abmildern. Dazu muss der Arbeitgeber die steuerfreie Prämie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn in Form einer Beihilfe zahlen.

Sind bislang übliche Sonderzahlungen in der Krise steuerfrei?

Grundsätzlich ja. Eine zwingende Voraussetzung ist in diesem Fall allerdings die Existenz einer schriftlichen Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Aus dieser muss hervorgehen, dass es sich um steuerfreie Beihilfen und Unterstützungen im Zeitraum des 1. März 2020 bis 31. Dezember 2020 handelt.

Bei der Erstellung einer solchen Erklärung unterstützen wir Sie gerne. Sprechen Sie uns dazu oder bei weiteren Fragen jederzeit an.

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Steuern für Streamer, Influencer und Creator erklärt. Frau am Schreibtisch mit Controller und Giftbag

    Die Gamescom in Köln hat es erneut gezeigt: Die Creator Economy wächst rasant – von Streaming über Influencer-Marketing bis hin zu Cosplay-Business. Es ist ein ernstzunehmender Beruf. Steuern für Creator:innen, Streamer:innen & Influencer:innen: Einnahmen richtig versteuern – vom ersten [...]

    Büsra Karadag

    28. Aug. 2025

  • Die Schlussabrechnungen zu den Corona-Überbrückungshilfen I-IV sowie den November- und Dezemberhilfen mussten eingereicht werden. Dabei waren mitunter einige Schwierigkeiten und Probleme zu bewältigen. Viele Unternehmen haben inzwischen Schlussbescheide zu den Corona-Wirtschaftshilfen in den Händen. Doch mit dem vermeintlichen Abschluss ist [...]

    Lars Rinkewitz

    17. Juli 2025

  • Jetzt auch in Deutschland: Die Plastiksteuer

    Das sogenannte Einwegkunststoffgesetz kommt. Das Gesetzgebungsverfahren ist abgeschlossen und der Gesetzgeber veröffentlichte das neue Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) am 15.05.2023 im Bundesgesetzblatt. Sie haben bereits im März etwas über die bevorstehende Einführung der sogenannten “Plastic Tax" der EU lesen können. Ob Sie [...]

    Tino Wunderlich

    22. Juni 2023