18. Mai 2020

Steuerfreie Prämien in der Corona-Krise: Das sind die wichtigsten Voraussetzungen

Kategorien: Unkategorisiert

In der Corona-Krise haben besonders die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihre Arbeit nicht aus dem Homeoffice machen können, die gesellschaftliche Grundversorgung aufrecht erhalten. Deswegen beschloss der Bund im April steuerfreie Prämien für Arbeitnehmer. Welche Zahlungen des Arbeitgebers sind unter welchen Voraussetzungen steuerfrei? Wir geben die Antworten.

Bis zu einer Höhe von 1.500 Euro können Arbeitgeber ihren Beschäftigten in der Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2020 steuerfreie Prämien zahlen. Die Prämie können Arbeitgeber allerdings tatsächlich und ausschließlich aus Gründen der Corona-Unterstützung und als Beihilfe zur Abmilderung der krisenbedingten Folgen auszahlen.

Grundsätzlich waren die Prämien für Berufsgruppen wie die der Supermarktkassierer gedacht. Eine Beschränkung auf bestimmte Berufsgruppen ist allerdings nie erfolgt. Wesentliche Infos lieferten wir in einem vorherigen Blogbeitrag. Anfang April verkündete der Bund die Maßnahme. In der Arbeit mit unserer Mandantschaft sind seitdem weitere Fragen aufgetaucht.

Gilt jede Bonuszahlung in der Corona-Krise als steuerfrei?

Grundsätzlich wird ein die steuerfreie Prämie rechtfertigender Anlass unterstellt. Damit wäre jeder Bonus im Rahmen von bis zu 1.500 Euro steuerfrei.

Welche Voraussetzung muss die Prämie erfüllen um als steuerfrei zu gelten?

Die steuerfreie Prämie muss die zusätzliche Belastung durch die Corona-Krise abmildern. Dazu muss der Arbeitgeber die steuerfreie Prämie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn in Form einer Beihilfe zahlen.

Sind bislang übliche Sonderzahlungen in der Krise steuerfrei?

Grundsätzlich ja. Eine zwingende Voraussetzung ist in diesem Fall allerdings die Existenz einer schriftlichen Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Aus dieser muss hervorgehen, dass es sich um steuerfreie Beihilfen und Unterstützungen im Zeitraum des 1. März 2020 bis 31. Dezember 2020 handelt.

Bei der Erstellung einer solchen Erklärung unterstützen wir Sie gerne. Sprechen Sie uns dazu oder bei weiteren Fragen jederzeit an.

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Organschaft: EuGH bestätigt Nichtsteuerbarkeit von Innenumsätzen

    Der BFH hatte dem EuGH mit Beschluss vom 26.01.2023 diverse Fragen bezüglich des strittigen Falles V R 20/22 (V R 40/19) vorgelegt. Die Fragen drehten sich um die umsatzsteuerliche Organschaft, welche hierdurch einmal mehr in den Mittelpunkt der steuerrechtlichen Diskussion [...]

    Marcus Sauer

    22. Jul 2024

  • A postal worker sorting mail in a busy post office, symbolizing the essential role of postal labor Generative AI

    Die Bundesregierung hat eine Gesetzesnovelle beim Postrecht vorgenommen. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 05.07.2024 dem Postrechtsmodernisierungsgesetz (PostModG) zugestimmt. Die Änderungen im Postrecht haben Auswirkungen auf die Vorschriften der Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, die wir in diesem Blogartikel beleuchten möchten.  [...]

    Marcus Sauer

    19. Jul 2024

  • Steuerliche Konsequenzen der Wegzugssteuer beim Wohnsitzwechsel ins Ausland

    Die Wegzugsbesteuerung ist ein komplexes und spannungsgeladenes Thema an der Schnittstelle von nationalem Steuerrecht und europäischem Unionsrecht. Sie berührt grundlegende Fragen des internationalen Steuerrechts wie die Aufteilung der Besteuerungsrechte zwischen den Staaten und den Schutz der Grundfreiheiten, insbesondere der Niederlassungsfreiheit. [...]

    Niels Webersinn

    17. Jul 2024