9. Juli 2020

Überbrückungshilfe gestartet – Berater müssen sich registrieren

Kategorien: Allgemein

Wir hatten bereits mehrfach berichtet, dass die Überbrückungshilfe kommt. Jetzt ist das Programm tatsächlich gestartet. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema “Überbrückungshilfe gestartet – Berater müssen sich registrieren“ – und wie die nächsten Schritte aussehen.

  1. Steuerberater und Wirtschaftsprüfer können sich seit gestern (08.07.2020) registrieren. Das haben wir mit mehreren Beratern umgehend getan.
  2. Nach der Online-Registrierung folgt ein Zertifizierungsprozess bei den Behörden. Wenn dieser erfolgreich ist, werden Briefe per Post an die Berater verschickt. In den Briefen befindet sich eine PIN.
  3. Momentan warten wir auf die Post. Laut den Behörden müssen wir mit einer Wartezeit von 2-3 Werktagen rechnen.
  4. Sobald uns die PIN vorliegt, können wir den Online-Registrierungsprozess abschließen.
  5. Erst dann können wir für Sie Anträge auf Gewährung der Überbrückungshilfe stellen. Das wird voraussichtlich in der KW 29 der Fall sein.

Überbrückungshilfe gestartet – Bitte haben Sie noch etwas Geduld

Daher unsere Bitte an Sie: Haben Sie noch etwas Geduld. Die Behörden haben aus den negativen Erfahrungen bei der Soforthilfe gelernt (es gab viele Betrugsfälle) und wollen nun durch die Einschaltung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern Betrugsfälle minimieren. Dafür müssen sich Steuerberater und Wirtschaftsprüfer allerdings in einem umfangreichen Verfahren identifizieren.

Sobald es dann richtig los geht, werden wir Sie hier gerne informieren. Weitere Detailinformation finden Sie hier:

https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Home/home.html

https://www.wirtschaft.nrw/ueberbrueckungshilfe

Lars Rinkewitz

Prokurist, Steuerberater, Diplom-Kaufmann

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Alles, was Sie zur Künstlersozialabgabe im Jahr 2024 wissen müssen 

    Künstler:innen und Publizist:innen können sich in Deutschland bei der Künstlersozialkasse (KSK) versichern lassen. Damit das finanzierbar bleibt, zahlen Unternehmen, die ihre Dienste in Anspruch nehmen, eine Künstlersozialabgabe. Wie hoch diese Abgabe ist und wie sie zustandekommt, erfahren Sie hier. Wie [...]

    Lars Rinkewitz

    03. Aug 2023

  • Aufbewahrungsfristen 2024: Archivierung von Unterlagen und Ersetzendes Scannen

    Für die Archivierung von betrieblichen Unterlagen gibt es gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Je nach Art der Unterlagen müssen diese sechs oder zehn Jahre archiviert werden. Zu archivieren sind sowohl analoge Unterlagen, also Papierdokumente als auch digitale Daten. Alle Unterlagen und Daten müssen [...]

    Lars Rinkewitz

    24. Nov 2023

  • Das Strompreispaket der Bundesregierung

    Seit langem stehen die Stromkosten für die deutsche Industrie in der Diskussion. Auch die Zukunft der Stromsteuerentlastungen nach § 9b StromStG und § 10 StromStG war lange unklar. Diese sollten Ende 2023 auslaufen. Zuletzt hatte der Bundesrat in seiner Stellungnahme [...]

    Tino Wunderlich

    10. Nov 2023