13. Mai 2020

Beim Umgang mit Stundungen und Krediten ist Voraussicht gefragt

Kategorien: Unkategorisiert

Das Spektrum der Hilfsinstrumente in der Corona-Krise ist breit: gestundete Steuernachzahlungen, Sozialversicherungsbeiträge oder Mieten, herabgesetzte Steuervorauszahlungen und Kredite. Doch beim Umgang mit Stundungen und Krediten ist Voraussicht gefragt.

Die Instrumentarien in Anspruch zu nehmen ist leicht. Die wirkliche Herausforderung ist es, die Krise damit meistern zu können. Für die meisten Unternehmen und Freiberufler bedeuten die Hilfen aber nur einen Aufschub. Gestundete Beträge werden fällig, aufgenommene Kredite sind zurückzuzahlen. Reichen die zukünftigen liquiden Mittel aus, um diese zusätzlichen finanziellen Belastungen zu stemmen?

Die unternehmerische Kunst liegt in der validen Voraussicht der zukünftigen Liquidität.

Reichen die finanziellen Mittel zur Rückführung von Hilfen oder Krediten?

Die Herausforderung liegt in der sorgfältigen Planung. Wer A zu Hilfen oder KfW-Krediten sagt, sollte jetzt B zu belastbaren Planungsrechnungen sagen, um richtige Voraussagen zu treffen. Das lehrt unsere Erfahrung.

Jetzt ist die richtige Zeit, aufzuräumen und Weichen zu stellen!

  • Suchen Sie jetzt nach Maßnahmen, die Ihren Umsatz und Ihren Cashflow positiv beeinflussen.
  • Entwickeln Sie jetzt neue Geschäftsfelder.
  • Schließen Sie jetzt Kooperationen.
  • Nutzen Sie jetzt die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung, insbesondere um Kosten zu sparen.

Wer Hilfen in Anspruch nimmt, sollte sich auch selber helfen

  • Wie sieht Ihre Kostenstruktur aus? Wo können Sie sparen?
  • Wie effizient arbeiten Sie? Überdenken Sie Ihre Geschäftsprozesse.
  • Haben Sie sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung auseinandergesetzt?

Krisenmanagement ist Teamarbeit

Wer in Krisen die Weichen für die Zukunft stellen möchte, braucht Beratung in Sachfragen und Impulse für neue Ideen. Krisenmanagement ist Teamarbeit.

Wir helfen Ihnen beim Umgang mit Liquiditätsplanungstools ebenso gerne wie bei der Neuausrichtung Ihres Geschäftsmodells oder der Optimierung Ihrer Prozesse.

Wir sind aber auch an Ihrer Seite, wenn es um größere Sanierungsmaßnahmen oder die Gestaltung einer Planinsolvenz geht. Auch wenn es niemand hören möchte und dem ganzen immer noch das Stigma des Scheiterns anhaftet, Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung und Insolvenzplan können sinnvolle Lösungsansätze für eine finanzwirtschaftliche Sanierung bieten.

Tags

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Jetzt auch in Deutschland: Die Plastiksteuer

    Das sogenannte Einwegkunststoffgesetz kommt. Das Gesetzgebungsverfahren ist abgeschlossen und der Gesetzgeber veröffentlichte das neue Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) am 15.05.2023 im Bundesgesetzblatt. Sie haben bereits im März etwas über die bevorstehende Einführung der sogenannten “Plastic Tax" der EU lesen können. Ob Sie [...]

    Tino Wunderlich

    22. Juni 2023

  • Als Kleinunternehmer:in stehen Sie ab dem 1. Januar 2025 vor bedeutenden Veränderungen in der Umsatzsteuergesetzgebung. Diese Neuerungen bieten erweiterte Möglichkeiten und Vereinfachungen, insbesondere für grenzüberschreitend tätige Unternehmer:innen.  Wesentliche Änderungen der Kleinunternehmerregelung  Anhebung der Umsatzgrenzen  Ein zentraler Punkt der Reform [...]

    Marcus Sauer

    16. Dez. 2024

  • Der steuerlich korrekte Umgang mit Autos, die ganz oder teilweise für berufliche Fahrten genutzt werden, ist ein Dauerbrenner unserer Arbeit als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Darum haben wir in diesen Fragen und Antworten, englisch: Q&A, die wichtigsten Orientierungspunkte zum korrekten Umgang [...]

    Lars Rinkewitz

    14. Aug. 2020