16. Dezember 2024
Die Kleinunternehmerregelung ab 2025: Wichtige Änderungen und Chancen für Selbstständige
Als Kleinunternehmer:in stehen Sie ab dem 1. Januar 2025 vor bedeutenden Veränderungen in der Umsatzsteuergesetzgebung. Diese Neuerungen bieten erweiterte Möglichkeiten und Vereinfachungen, insbesondere für grenzüberschreitend tätige Unternehmer:innen.
Wesentliche Änderungen der Kleinunternehmerregelung
Anhebung der Umsatzgrenzen
Ein zentraler Punkt der Reform ist die deutliche Anhebung der Umsatzgrenzen:
- Die Vorjahresgrenze steigt von 22.000 Euro auf 25.000 Euro.
- Die Grenze für den voraussichtlichen Umsatz im laufenden Jahr wird von 50.000 Euro auf 100.000 Euro erhöht
Diese Anpassung ermöglicht es mehr Unternehmer:innen, von der Regelung zu profitieren.
Neue Berechnungsmethode
Die Berechnung der Umsatzgrenzen erfolgt nun auf Bruttobasis. In Österreich beispielsweise wird der Schwellenwert auf 55.000 Euro brutto angehoben.
Flexiblere Handhabung bei Grenzüberschreitung
Bei Überschreitung der Umsatzgrenze gelten neue, unternehmerfreundlichere Regeln:
- Die Steuerbefreiung entfällt erst ab dem Umsatz, der die Grenze überschreitet.
- Bei einer Überschreitung bis zu 10% bleibt die Befreiung bis zum Jahresende bestehen
Grenzüberschreitende Anwendung
Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Möglichkeit für Kleinunternehmer:innen, die Regelung auch in anderen EU-Mitgliedstaaten zu nutzen:
- Der unionsweite Jahresumsatz darf 100.000 Euro nicht übersteigen.
- Die nationalen Schwellenwerte in den jeweiligen Mitgliedstaaten müssen eingehalten werden.
- Eine Registrierung im Ansässigkeitsstaat ist erforderlich.
Neue Identifikationsnummer
Teilnehmende Unternehmer:innen erhalten eine spezielle Umsatzsteuer-Identifikationsnummer mit dem Suffix “-EX” (EX-ID), die sie als Kleinunternehmer:innen ausweist.
EU-KMU-Webportal und Explanatory Notes
Die EU-Kommission hat ein KMU-Webportal eingerichtet, das wichtige Informationen zur Anwendung der neuen Vorgaben bereitstellt. Hier finden Unternehmer:innen unter anderem sogenannte Explanatory Notes (Erläuterungen), die bei der Umsetzung der neuen Regelungen helfen sollen.
Vorteile und Herausforderungen
Vorteile:
- Vereinfachung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit
- Reduzierung des Verwaltungsaufwands
- Potenzielle Wettbewerbsvorteile, insbesondere bei Geschäften mit Endverbraucher:innen
Herausforderungen:
- Komplexität bei der Einhaltung verschiedener nationaler Schwellenwerte
- Notwendigkeit einer sorgfältigen Umsatzplanung und -überwachung
Unsere Einschätzung
Die Reform der Kleinunternehmerregelung ab 2025 bietet erhebliche Chancen für Selbstständige und kleine Unternehmen, insbesondere im Bereich der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit. Es ist jedoch wichtig, sich frühzeitig mit den neuen Regelungen vertraut zu machen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die Vorteile optimal nutzen zu können.
Unternehmer:innen sollten das EU-KMU-Webportal als wertvolle Ressource nutzen, um sich über die Details der neuen Regelungen zu informieren und auf dem Laufenden zu bleiben. Die bereitgestellten Explanatory Notes können dabei helfen, die praktische Anwendung der neuen Vorgaben besser zu verstehen und umzusetzen.
Wenden Sie sich bei Fragen zum Thema vertrauensvoll an Steuerberater Marcus Sauer.