23. Juli 2020

Verdacht auf Betrug bei Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise: Wie Unternehmen vorbeugen können

Kategorien: Unkategorisiert

Aktuell häufen sich die Verdachtsfälle für zu Unrecht erhaltenes Kurzarbeitergeld. Erste Ermittlungsverfahren laufen. Wir liefern Infos zu Ermittlungen wegen Betrugs bei Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise und erklären, wie Unternehmen im eigenen Haus vorbeugen können.

Gelockerte Zugangsvoraussetzungen haben zu Strafbarkeitsrisiken geführt. Hinweise auf Betrug bei Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise erhält die Bundesagentur für Arbeit mittlerweile auch von Angestellten, die Verstöße ihrer Firmen geltend machen wollen. Auch wird viel Wert darauf gelegt, die Anträge auf Kurzarbeitergeld genau zu prüfen, sodass jeder Missbrauch juristisch verfolgt werden kann.

Erste Razzien wegen Betrugs bei Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise

Eine erste Razzia wegen Verdachts auf Betrug im Zusammenhang mit Kurzarbeitergeld fand bereits beim Modekonzern C&A statt. Dort durchsuchten die Behörden zahlreiche Geschäftsräume wegen des Verdachts auf Betrug bei Kurzarbeitergeld.

Auch bei dem Möbeldiscounter POCO meldeten Angestellte Hinweise auf mögliche Betrugsfälle. Die Ermittlungen dauern noch an und machen deutlich, dass hier eine besonders gründliche Aufarbeitung der Sachlage erfolgt.

Betrug bei Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise: Umfangreiche Aufarbeitung zu erwarten

Die Zahl der Angestellten, die sich in Deutschland in Kurzarbeit befinden, war noch nie so hoch wie im Moment. Bereits im Rahmen der Finanzkrise 2010 waren Betrugsfälle bei Kurzarbeit ans Tageslicht gekommen, die die Behörden durch eine gründliche Prüfung der Anträge und Stichproben aufarbeiten konnten.

Die Verlockung, Kurzarbeitergeld zu Unrecht zu beantragen oder gegen die Voraussetzungen zu verstoßen, scheint auch in der aktuellen Krise groß zu sein. Demnach wird die Zahl der Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit Kurzarbeitergeld wie schon beim Corona-Soforthilfebetrug deutlich ansteigen.

Unsere Empfehlung: Arbeitsstunden bei Bezug von Kurzarbeitergeld dokumentieren

Um einem möglichen Strafverfahren zu entgehen, ist eine exakte Dokumentation der abgeleisteten Arbeitsstunden nötig.

Dies betrifft sowohl den Arbeitgeber als auch den Arbeitnehmer. Denn der Arbeitnehmer könnte sich möglicherweise in diesem Zusammenhang der Beihilfe zum Betrug strafbar machen.

Im Zweifelsfall lohnt es sich in jedem Fall, eine frühzeitige Beratung bei unseren Strafverteidigern einzuholen. Diese beraten Sie präventiv, um so bereits den Verdacht des Betrugs bei Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise abzuwenden.

Alexander Littich

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und für Steuerrecht

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Jetzt auch in Deutschland: Die Plastiksteuer

    Das sogenannte Einwegkunststoffgesetz kommt. Das Gesetzgebungsverfahren ist abgeschlossen und der Gesetzgeber veröffentlichte das neue Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) am 15.05.2023 im Bundesgesetzblatt. Sie haben bereits im März etwas über die bevorstehende Einführung der sogenannten “Plastic Tax" der EU lesen können. Ob Sie [...]

    Tino Wunderlich

    22. Juni 2023

  • Handlungsbedarf beim Transparenzregister: Die letzten Übergangsfristen laufen aus

    Für transparenzpflichtige Rechtseinheiten, die sich zunächst auf die Mitteilungsfiktion berufen konnten, galten gemäß § 59 Abs. 8 Geldwäschegesetz (GwG) Übergangsfristen für die Mitteilung der wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister: Aktiengesellschaft, SE, Kommanditgesellschaft auf Aktien bis zum 31.03.2022, Gesellschaft mit beschränkter [...]

    Esengül Aslan

    14. Juni 2023

  • Als Kleinunternehmer:in stehen Sie ab dem 1. Januar 2025 vor bedeutenden Veränderungen in der Umsatzsteuergesetzgebung. Diese Neuerungen bieten erweiterte Möglichkeiten und Vereinfachungen, insbesondere für grenzüberschreitend tätige Unternehmer:innen.  Wesentliche Änderungen der Kleinunternehmerregelung  Anhebung der Umsatzgrenzen  Ein zentraler Punkt der Reform [...]

    Marcus Sauer

    16. Dez. 2024