8. Mai 2020

Bezuschusste Beratung für Start-ups in der Corona-Krise

Kategorien: Unkategorisiert

Unternehmen, die von der Krise betroffen sind, erhalten bis zu 4.000 Euro Beratungszuschuss. Insbesondere Start-ups können vom Programm “Förderung unternehmerischen Know-hows” des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) profitieren. Wir erklären, wie die bezuschusste Beratung für Start-ups aussehen könnte.

Viele staatliche Hilfsprogramme in der Corona-Krise sind für Start-ups ungeeignet. Oftmals liegt das daran, dass junge Unternehmen in Forschungs- und Wachstumsphasen die nötigen Voraussetzungen schlicht nicht erfüllen.

Start-ups sind in diesen Wachstums- und Forschungsphasen auf Finanzierungen durch Investoren angewiesen. Doch in der Krise agieren Investoren und Kapitalgeber vorsichtiger.

Start-ups in der Corona-Krise

Die aktuelle Krise führt dazu, dass Start-ups nicht mehr so einfach Kapital akquirieren können. Wachstumsziele junger Unternehmen sind in dieser Situation in Gefahr.

So kann Ecovis Start-ups in der Krise helfen

Kreative Lösungen sind gefragt. Start-ups sollten bereits vorhandene Ressourcen möglichst effizient einsetzen. Eine Überarbeitung bestehender Strukturen kann die Folgen der Krise abfedern.

Dabei können wir Start-ups helfen. Im Rahmen einer von der BAFA bezuschussten Beratung können wir Ihnen Services zur Verfügung stellen, die Start-ups durch die Krise bringen und Ihr Unternehmen für die Zeit danach gut aufstellen. Dazu gehören:

  • Identifizierung neuer Geschäftsfelder
  • Optimierung Ihrer Prozesse
  • Liquiditätsplanungen und Prognose-Besprechungen
  • Sicherstellung Ihrer Liquidität

Ihre Ecovis-Beratung wird mit bis zu 4.000 Euro bezuschusst

Wir können Ihnen im Rahmen des Programms “Förderung unternehmerischen Know-hows” eine sachliche Analyse Ihrer betriebswirtschaftlichen Daten liefern. Der Bund bezuschusst Ihnen diese Dienstleistungen, so dass für Sie bis zu einem Beratungswert von 4.000 Euro keine Kosten entstehen.

Denn wir sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle als Beratungsunternehmen akkreditiert. Unsere Berater-ID geben wir Ihnen nach Absprache.

Sprechen Sie uns jederzeit an.

Büsra Karadag

Partnerin und Steuerberaterin

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Jetzt auch in Deutschland: Die Plastiksteuer

    Das sogenannte Einwegkunststoffgesetz kommt. Das Gesetzgebungsverfahren ist abgeschlossen und der Gesetzgeber veröffentlichte das neue Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) am 15.05.2023 im Bundesgesetzblatt. Sie haben bereits im März etwas über die bevorstehende Einführung der sogenannten “Plastic Tax" der EU lesen können. Ob Sie [...]

    Tino Wunderlich

    22. Juni 2023

  • Wie steht es um die DAC6: Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen?

    Die Ausgestaltung der Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltung wird als Tiefpunkt in der Steuergesetzgebung Deutschlands bezeichnet. Auch wenn die Sanktionsverschärfung vorerst abgewendet werden konnte, steht die Erweiterung der Mitteilungspflichten auf rein innerstaatliche Steuergestaltungen weiterhin zur Debatte.

    Julian Heesemann

    21. Juli 2023

  • Der steuerlich korrekte Umgang mit Autos, die ganz oder teilweise für berufliche Fahrten genutzt werden, ist ein Dauerbrenner unserer Arbeit als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Darum haben wir in diesen Fragen und Antworten, englisch: Q&A, die wichtigsten Orientierungspunkte zum korrekten Umgang [...]

    Lars Rinkewitz

    14. Aug. 2020