14. Oktober 2020

Bund plant offenbar Verlängerung der Überbrückungshilfe

Kategorien: Allgemein

Inhaltsverzeichnis

Der Bund plant offenbar eine Verlängerung der Überbrückungshilfe. Hier gibt es alle Informationen in der Übersicht. 

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat bereits am 12. Oktober seine Gedanken zur Verlängerung der Überbrückungshilfe bis zum 30. Juni 2021 veröffentlicht. Der Minister möchte die Hotel- und Gastronomiebranche sowie die Veranstaltungsbranche und die Messe- und Ausstellungswirtschaft unterstützen. Er sprach auch davon, dass Freiberufler und Solo-Selbständige auf neue Hilfen hoffen dürfen. Nach jetzigem Stand wird die Überbrückungshilfe am 31. Dezember 2020 auslaufen.

Bislang nur mediale Vermutungen zur Verlängerung der Überbrückungshilfe

Wir wissen bisher nicht mehr, als die medialen Routinen hergeben. Die Berichte berufen sich bislang auf „für gewöhnliche gut informierten Kreise“ oder gar „Insider“, um die vermutete Verlängerung der Überbrückungshilfe zu bestätigen. Die Berichte nennen allerdings konkrete betriebswirtschaftliche Stellschrauben, an denen das Ministerium schrauben möchte:

  • Verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten
  • Modernisierungs- und Zuschussprogramme für Renovierungen während der auftragslosen Zeit
  • Nachjustierung bei KfW-Krediten (verbesserte Tilgungszuschüsse)
  • Unternehmerlohn, um Freiberufler und Solo-Selbständige vor der Grundsicherung zu bewahren

Wir werden uns für Sie eingehend mit den dort beschlossenen Maßnahmen beschäftigen. Die Überbrückungshilfe ist das zentrale politische Instrument zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Unsere Erfahrungen und Einschätzungen dazu, haben wir an dieser Stelle bereits mehrfach veröffentlicht.

Bund plant offenbar Verlängerung der Überbrückungshilfe – hier eine Beitragsübersicht zum Nachlesen

 

 

Thomas Müller

Partner, Steuerberater, Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Alles, was Sie zur Künstlersozialabgabe im Jahr 2024 wissen müssen 

    Künstler:innen und Publizist:innen können sich in Deutschland bei der Künstlersozialkasse (KSK) versichern lassen. Damit das finanzierbar bleibt, zahlen Unternehmen, die ihre Dienste in Anspruch nehmen, eine Künstlersozialabgabe. Wie hoch diese Abgabe ist und wie sie zustandekommt, erfahren Sie hier. Wie [...]

    Lars Rinkewitz

    03. Aug 2023

  • Das Strompreispaket der Bundesregierung

    Seit langem stehen die Stromkosten für die deutsche Industrie in der Diskussion. Auch die Zukunft der Stromsteuerentlastungen nach § 9b StromStG und § 10 StromStG war lange unklar. Diese sollten Ende 2023 auslaufen. Zuletzt hatte der Bundesrat in seiner Stellungnahme [...]

    Tino Wunderlich

    10. Nov 2023

  • Impressumspflicht - Der Teufel steckt im Detail

    Die Impressumspflicht ist eine der wichtigsten rechtlichen Anforderungen an Anbieter von Internetpräsenzen in Deutschland. Sie ergibt sich aus verschiedenen Gesetzen wie dem Telemediengesetz (TMG) oder dem Medienstaatsvertrag (MStV). Die Impressumspflicht gilt für alle geschäftsmäßigen Internetauftritte, unabhängig davon, ob sie kommerziell [...]

    Esengül Aslan

    25. Okt 2023