Der Investitionsabzugsbetrag bei PV Anlagen: Ein Überblick
© kegfire / Adobe Stock

25. Juli 2023

Der Investitionsabzugsbetrag bei PV Anlagen: Ein Überblick

Kategorien: Unkategorisiert

Mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) können Unternehmer:innen Investitionen n PV-Anlagen vorab steuermindernd geltend machen. Wie das funktioniert und welche Vorteile der IAB bringt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist der Investitionsabzugsbetrag (IAB)?

Der IAB ermöglicht Ihnen vorab die Anerkennung, eines Teils der voraussichtlichen Anschaffungskosten als Betriebsausgabe. So reduzieren Sie die Steuerlast Ihres Unternehmens. Aktuell erlaubt der § 7g EstG einen gewinnmindernden Abzug von bis zu 50 Prozent der voraussichtlichen Kosten. Beachten Sie jedoch, dass sich die genauen Prozentsätze und Beträge ändern können.

Welche Vorteile hat der Investitionsabzugsbetrag (IAB)?

Mit dem IAB senken Sie die Steuerlast Ihres Unternehmens, schaffen mehr Liquidität und finanzieren Ihre Investitionen durch Steuerersparnisse. Der IAB reduziert die Steuerbelastung im Jahr der Bildung und baut steuerliche Belastungsspitzen in den Folgejahren ab.

Wer kann den Investitionsabzugsbetrag (IAB) nutzen?

Unternehmer:innen, Freiberufler:innen und Land- und Forstwirt:innen in Deutschland profitieren bei der Investition in PV-Anlagen vom IAB. Beachten Sie jedoch, dass Ihr Unternehmen eine bestimmte Größe nicht überschreiten darf (§ 7g Abs. 1 EstG) und die Investition zu mindestens 90 Prozent betrieblich genutzt werden muss. Bis Ende 2022 konnten auch Privatpersonen uneingeschränkt vom IAB profitieren.

Gesetzesänderung und IAB: Offene Fragen.

Der § 3 Nr. 72 EStG regelt die Steuerbefreiung von Einnahmen aus bestimmten Photovoltaikanlagen. Nun stellt sich die Frage, ob Sie als Betreiber:in kleinerer PV-Anlagen weiterhin den IAB bilden können.

Was muss man beim Verkauf einer PV-Anlage und Investitionsabzugsbetrag (IAB) beachten?

Verkaufen Sie eine PV-Anlage vor Abschreibungsbeginn, machen Sie den Investitionsabzugsbetrag rückgängig. Das bedeutet, dass Sie den bisher in Anspruch genommenen Abzugsbetrag dem Gewinn hinzurechnen. Dieser zusätzliche Gewinn kann Ihre Steuerbelastung erhöhen.

Unsere Einschätzung

Der IAB bietet Ihnen als Unternehmer:in durch Steuerersparnisse einen Anreiz zur Investition in PV-Anlagen. Da sich der IAB ständig ändert, behalten Sie die Rechtslage immer im Blick. Haben Sie Fragen zur Installation einer PV-Anlage? Sprechen Sie uns jederzeit an, wir beraten Sie.

 

Alexander Lejer

Projektleiter Public Services / Fördermittelberatung

Expert:innen zu diesem Thema

Thilo Marenbach

Partner, Vorstand, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Sustainability Auditor

Tino Wunderlich

Partner, Rechtsanwalt und Steuerberater

Das könnte Sie auch interessieren

  • Nie zuvor waren die Themen Klimaschutz und Energiewende so präsent wie heute. Nahezu täglich kommen aus der Politik Vorschläge, um die Energiewende voranzubringen. Im ersten Beitrag unserer neuen Blogreihe zum Thema Photovoltaikanlagen befassen sich unsere Expertinnen und Experten mit der [...]

    Eva-Maria Klassen

    08. Juli 2021

  • Photovoltaikanlagen sind nicht nur gut für das Umweltbewusstsein, sondern können auch etwas zum Einkommen beitragen. Denn durch den Betrieb einer Photovoltaikanlage können Sie nicht nur den selbst produzierten und oftmals günstigeren Strom selbst verbrauchen. Sie haben auch die Möglichkeit, den [...]

    Eva-Maria Klassen

    23. Juli 2021

  • Dass der Betrieb einer Photovoltaikanlage einkommensteuerliche Folgen nach sich ziehen kann, haben wir bereits in unserem letzten Beitrag unserer Beitragsreihe zum Thema Photovoltaik dargestellt. Zusätzlich können umsatzsteuerliche Folgen auftreten. Lesen Sie hier alles, was Sie über die umsatzsteuerlichen Folgen von [...]

    Eva-Maria Klassen

    16. Aug. 2021