26. Januar 2021

Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung und was Sie als Unternehmer:in jetzt wissen müssen

Kategorien: Unkategorisiert

Die Bundesregierung hat den Lockdown vorläufig bis zum 14. Februar 2021 verlängert. Einhergehend kommt die Verpflichtung von Unternehmer:innen, ihren Arbeitnehmer:innen das Arbeiten aus dem „Home-Office“ zu ermöglichen. Diese Verpflichtung gilt bis mindestens zum 15. März 2021. Ziel der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist, die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus am Arbeitsplatz zu minimieren – und die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. In unserem Beitrag erläutern wir Ihnen, was die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung vorsieht und was Sie als Unternehmer:in jetzt wissen müssen.

Bisher galt, dass der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen eingehalten werden sollte. An Orten, wo dies nicht möglich war, war ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. In Gemeinschaftsräumen wie beispielsweise Kantinen, galt ebenfalls der Mindestabstand von 1,5 Metern. Sanitärräume mussten mit ausreichend Flüssigseife und Papierhandtüchern ausgestattet sein und das regelmäßige Lüften des Arbeitsplatzes musste gewährleistet werden.

Ab sofort und zunächst befristet bis zum 15 März 2021 gilt zusätzlich:

1. Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung (§ 2 Abs. 1 Corona-ArbSchV)

Arbeitgeber:innen müssen die Gefährdungsbeurteilung gem. §§ 5 und 6 ArbSchG auf zusätzlich erforderliche Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes überprüfen und diese gegebenenfalls aktualisieren.

2. Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung und Homeoffice (§ 2 Abs. 4 Corona-ArbSchV)

Arbeitgeber:innen sind verpflichtet, den Beschäftigten, welche Büro- oder vergleichbare Tätigkeiten ausüben, anzubieten, diese Tätigkeit in deren Wohnungen auszuführen, sofern keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen.

Für die Umsetzung ist es erforderlich, dass die räumlichen und technischen Voraussetzungen in den Wohnungen der Beschäftigten gegeben sind und dass zwischen Arbeitgeber:in und Beschäftigten eine Vereinbarung bezüglich Homeoffice getroffen wurde. Die Ausgestaltung dieser Vereinbarungen ist den Vertragsparteien freigestellt.

3. Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung und die Freiwilligkeit des Homeoffice

Die Beschäftigten sollten das Angebot von zuhause aus zu arbeiten annehmen, soweit ihnen dies möglich ist. Eine Verpflichtung besteht jedoch nicht, da diese zum einen das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung beeinträchtigen würde und darüber hinaus nicht jeder über die notwendigen Voraussetzungen verfügt.

4. Kontakt-Reduktion im Betrieb (§ 2 Abs. 2 und Abs. 3 Corona-ArbSchV) 

Arbeitgeber:innen müssen alle geeigneten Maßnahmen treffen, um betriebsbedingte Personenkontakte so weit wie möglich zu reduzieren (vgl. § 2 Abs. 2 Corona-ArbSchV). Darüber hinaus müssen betriebsbedingte Zusammenkünfte gemäß § 2 Abs. 3 Corona-ArbSchV auf das notwendige Minimum reduziert werden und sofern möglich durch die Nutzung von Informationstechnologien ersetzt werden. Sofern dies nicht möglich ist, hat der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin durch andere geeignete Schutzmaßnahmen den gleichwertigen Schutz der Beschäftigten sicherzustellen (Lüftungsmaßnahmen, geeignete Abtrennung zwischen den Personen etc.).

5. Raumgrößen (§ 2 Abs. 5 Corona-ArbSchV)

Sofern die gleichzeitige Nutzung von Räumen durch mehrere Personen erforderlich ist und die auszuführende Tätigkeit dies zulässt, muss der Raum über eine Mindestfläche von 10 m² verfügen. Sollte die Tätigkeit dies nicht zulassen, müssen Arbeitgeber:innen mittels anderer geeigneter Schutzmaßnahmen einen gleichwertigen Schutz der Beschäftigten sicherstellen (insbesondere Lüftungsmaßnahmen / Abtrennung zwischen Personen). Diese Regelung ist auf Arbeitsplätze beschränkt und erstreckt sich nicht auf von Arbeitgeber:innen bereitgestellte Unterkünfte.

6. Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung und Arbeitsgruppen (§ 2 Abs. 6 Corona-ArbSchV) 

In Betrieben, die mehr als zehn Arbeitnehmer:innen beschäftigen, sind diese in möglichst kleine Arbeitsgruppen aufzuteilen. Die Kontakte zwischen den einzelnen Arbeitsgruppen sind auf ein Minimum zu reduzieren und die Änderung der Zusammensetzung der Arbeitsgruppe zu vermeiden. Sofern die betrieblichen Gegebenheiten dies erlauben, ist ein zeitversetztes Arbeiten zu ermöglichen.

7. Zurverfügungstellung von medizinischen Gesichtsmasken (§ 3 Corona-ArbSchV) 

Arbeitgeber:innen müssen medizinische Gesichtsmasken oder FFP2-Masken zur Verfügung stellen, wenn die Anforderungen an die Raumbelegung nach § 2 Abs. 5 Corona-ArbSchV oder der Mindestabstand nicht eingehalten werden können sowie wenn bei der ausgeführten Tätigkeit mit einer Gefährdung durch erhöhten Aerosolausstoß zu rechnen ist. Arbeitgeber:innen müssen die Beschäftigten über die Regelungen zum Tragen der Maske informieren. Abweichend von § 3 Abs. 1 Corona-ArbSchV sind Arbeitnehmer:innen berechtigt, gleichwertige Maßnahmen zu treffen.

Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung und ihre Gültigkeit

Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung tritt am fünften Tag nach der Verkündung in Kraft und wird am 15.03.2021 außer Kraft treten. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Geltungszeitraum der Verordnung über den 15. März 2021 hinaus verlängert wird.

Haben Sie Fragen? Dann kommen Sie jederzeit gerne auf uns zu!

 

 

 

 

 

Jens Bühner

Partner, Rechtsanwalt, LL.M., Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Jetzt auch in Deutschland: Die Plastiksteuer

    Das sogenannte Einwegkunststoffgesetz kommt. Das Gesetzgebungsverfahren ist abgeschlossen und der Gesetzgeber veröffentlichte das neue Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) am 15.05.2023 im Bundesgesetzblatt. Sie haben bereits im März etwas über die bevorstehende Einführung der sogenannten “Plastic Tax" der EU lesen können. Ob Sie [...]

    Tino Wunderlich

    22. Juni 2023

  • Handlungsbedarf beim Transparenzregister: Die letzten Übergangsfristen laufen aus

    Für transparenzpflichtige Rechtseinheiten, die sich zunächst auf die Mitteilungsfiktion berufen konnten, galten gemäß § 59 Abs. 8 Geldwäschegesetz (GwG) Übergangsfristen für die Mitteilung der wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister: Aktiengesellschaft, SE, Kommanditgesellschaft auf Aktien bis zum 31.03.2022, Gesellschaft mit beschränkter [...]

    Esengül Aslan

    14. Juni 2023

  • Als Kleinunternehmer:in stehen Sie ab dem 1. Januar 2025 vor bedeutenden Veränderungen in der Umsatzsteuergesetzgebung. Diese Neuerungen bieten erweiterte Möglichkeiten und Vereinfachungen, insbesondere für grenzüberschreitend tätige Unternehmer:innen.  Wesentliche Änderungen der Kleinunternehmerregelung  Anhebung der Umsatzgrenzen  Ein zentraler Punkt der Reform [...]

    Marcus Sauer

    16. Dez. 2024