13. Januar 2021

e-Seminar zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation (Teil 3) am 19. Januar 2021

Kategorien: Allgemein

Inhaltsverzeichnis

Unsere Veranstaltungsreihe zur Verfahrensdokumentation geht weiter. Hier finden Sie konkrete Infos zum dritten Teil des e-Seminars zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation, an dem Sie kostenfrei teilnehmen können. Konkret erfahren Sie, wie eine Verfahrensdokumentation in der Praxis funktioniert.

Am Dienstag, den 19. Januar, geht es wie versprochen um 16:30 Uhr weiter. Eingeladen sind alle Interessierten, auch wenn Sie nicht zum Kreis unserer Mandantinnen und Mandanten gehören. Die Veranstaltung bieten wir Ihnen kostenfrei an.

Anmeldung zum e-Seminar zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation

Sie können sich bis zum 19. Januar 2021 um 10:00 Uhr anmelden. Um sich anzumelden, reicht eine E-Mail an veranstaltungen-kso@ecovis.com mit dem Betreff „e-Seminar Verfahrensdokumentation“. Alle angemeldeten Teilnehmer:innen der ersten beiden Teile vom 3. November 2020 bzw. 8. Dezember 2020 sind automatisch auch für Teil 3 angemeldet. Sollten Sie am zweiten Termin nicht erneut teilnehmen wollen, geben Sie uns einfach per E-Mail Bescheid.

Ablauf unseres e-Seminars zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation

Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten rechtzeitig von uns im Vorfeld des e-Seminars einen Link zur Veranstaltung. Über den Link gelangen Sie ganz einfach zur Veranstaltung am 19. Januar. Um 16:30 Uhr geht es los, und bis ungefähr 17:30 Uhr informieren wir Sie.

Inhalt des e-Seminars zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation

Im ersten Teil hatten wir Sie zu den Grundzügen, den Vorteilen und den Verpflichtungen informiert. In Teil 2 hatten wir uns um erste Details gekümmert. Insbesondere die Bereiche „Allgemeine Beschreibung“ und „Anwenderdokumentation“ waren Thema.

In Teil 3 werden wir uns hauptsächlich um die Bereiche „Technische Systemdokumentation“ sowie „Betriebsdokumentation“ kümmern. Daneben wird es einen (kurzen) Ausblick geben zu den Themen Internes Kontrollsystem (IKS) sowie Tax Compliance Management System (TCMS).

Am 9. Feburar 2021 (16:30-17:30 Uhr) wird es einen vierten Teil geben, in dem wir uns um die Kassendokumentationen sowie die TSE Einführung bis spätestens zum 31. März 2021 kümmern werden.

Unsere e-Seminare sind keine theoretischen Veranstaltungen. Stattdessen begleiten Sie gleich zwei Fachleute in lockerer Atmosphäre durch die Inhalte und bringen Ihnen das Thema mit Praxisbezug näher. Es wird sich ausdrücklich nicht um eine Lehrveranstaltung handeln.

Andrea Köchling und Lars Rinkewitz informieren Sie

Unser Experte für das Thema Verfahrensdokumentation, Steuerberater und Diplom-Kaufmann Lars Rinkewitz, wird nicht alleine durch die Veranstaltung führen. Mit Andrea Köchling, Diplom -Finanzwirtin (FH) in der Betriebsprüfung in der Finanzverwaltung Hamburg (in nicht dienstlicher Eigenschaft), konnten wir für Sie eine externe Expertin für diesen Themenbereich gewinnen.

Andrea Köchling hat einen großen Erfahrungsschatz aus ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Betriebsprüferin und ist eine erfolgreiche Referentin zu den Themen Umsatzsteuer, Kassenführung und Verfahrensdokumentation. Wenn Sie Andrea Köchling in ihrer nicht dienstlichen Eigenschaft näher kennen lernen möchten, können Sie auch gerne ihre Website besuchen.

Sollten Sie sich vorab einen Überblick über das Thema Verfahrensdokumentation verschaffen wollen, lesen Sie unseren Überblick zur Verfahrensdokumentation.

Sie dürfen uns natürlich nicht nur im Nachgang zu den Veranstaltungen für Fragen kontaktieren. Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis:

Um am dritten Teil unseres e-Seminars teilnehmen zu können, müssen Sie nicht unbedingt die ersten beiden Teile gesehen haben.

Damit Sie wissen, welche Themen wir in Teil 1 bzw. Teil 2 besprochen haben, können Sie sich die Präsentation des ersten Teils als PDF hier und die des zweiten Teils hier downloaden.

Sie bekommen zum Start eine kurze Zusammenfassung, damit alle Teilnehmer:innen in etwa auf dem gleichen Wissensstand sind.

 

Lars Rinkewitz

Prokurist, Steuerberater, Diplom-Kaufmann

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Alles, was Sie zur Künstlersozialabgabe im Jahr 2024 wissen müssen 

    Künstler:innen und Publizist:innen können sich in Deutschland bei der Künstlersozialkasse (KSK) versichern lassen. Damit das finanzierbar bleibt, zahlen Unternehmen, die ihre Dienste in Anspruch nehmen, eine Künstlersozialabgabe. Wie hoch diese Abgabe ist und wie sie zustandekommt, erfahren Sie hier. Wie [...]

    Lars Rinkewitz

    03. Aug 2023

  • Das Strompreispaket der Bundesregierung

    Seit langem stehen die Stromkosten für die deutsche Industrie in der Diskussion. Auch die Zukunft der Stromsteuerentlastungen nach § 9b StromStG und § 10 StromStG war lange unklar. Diese sollten Ende 2023 auslaufen. Zuletzt hatte der Bundesrat in seiner Stellungnahme [...]

    Tino Wunderlich

    10. Nov 2023

  • Impressumspflicht - Der Teufel steckt im Detail

    Die Impressumspflicht ist eine der wichtigsten rechtlichen Anforderungen an Anbieter von Internetpräsenzen in Deutschland. Sie ergibt sich aus verschiedenen Gesetzen wie dem Telemediengesetz (TMG) oder dem Medienstaatsvertrag (MStV). Die Impressumspflicht gilt für alle geschäftsmäßigen Internetauftritte, unabhängig davon, ob sie kommerziell [...]

    Esengül Aslan

    25. Okt 2023