24. September 2020

Schonfrist zur Einrichtung TSE für Registrierkassen löst Streit zwischen Bund und Ländern aus

Kategorien: Unkategorisiert

Der Großteil der Bundesländer hat einen Beschluss gefasst, dem der Bund nun widerspricht. Die TSE für Registrierkassen löst einen Streit zwischen Bund und Ländern aus. Hier gibt es die Geschehnisse in der Übersicht.

Länder beschließen Schonfrist zur Einrichtung TSE für Registrierkassen

Die Sachlage schien geklärt. Da der Markt eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) für Kassensysteme bis zum 1. Januar 2020 mangels Zertifizierungen nicht hergab, gab es eine Schonfrist bis zum 30. September 2020. Diese Nichtbeanstandungsregel des Bundesfinanzministeriums wiederum ging 15 Bundesländern außer Bremen (insbesondere aufgrund der Corona-Krise) nicht lange genug. Darum verlängerten sie die Frist zur TSE-Aufrüstung bis zum 30. März 2021 (unter gewissen Voraussetzungen, wie berichtet). So weit so gut.

Bundesfinanzministerium widerspricht der Schonfrist zur Einrichtung TSE für Registrierkassen

Mit dem Schreiben vom 18. August 2020, das jetzt veröffentlicht wurde, sorgt das Bundesfinanzministerium nun für Unruhe. Darin steht, dass die Nichtbeanstandungsregel bis zum 30. September 2020 gilt und nicht länger. Die Länder widersprechen. Ende offen.

Wieso der Bund der Schonfrist zur Einrichtung TSE für Kassen widerspricht

Es wird deutlich, dass das BMF die unterschiedlichen Ländererlasse für rechtswidrig hält. Wir vermuten, dass es zu einer Änderung der Ländererlasse kommt und mindestens eine Antragspflicht aufgenommen wird, um die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Billigkeitsregelung zu erfüllen. Aber hier heißt es abwarten.

Länder kritisieren Bund und fordern Rechtssicherheit

Das Schreiben wird heftig kritisiert. So schreibt zum Beispiel der Steuerberaterverband Thüringen, dass grundsätzlich keine widerstreitende Rechtsauffassung zwischen dem jüngst veröffentlichten Schreiben des Bundesfinanzministeriums und dem Ländererlass der Thüringer Finanzministerin gesehen wird. Aber eine klarstellende Äußerung aus dem Thüringer Finanzministerium zur Wahrung der Rechtssicherheit und Anwendung im Kanzleialltag hält der Steuerberaterverband für geboten.

Was Betriebe mit Registrierkassen unserer Einschätzung nach jetzt tun sollten

Panik ist ein schlechter Ratgeber. Sie sollten die erforderliche Menge an TSE allerspätestens bis zum 30. September 2020 verbindlich bestellt oder eine cloudbasierte Lösung vorgesehen haben.

Damit fallen Sie unter die Härtefallregelung der Länder (außer Bremen). Das letzte Wort ist hier sicherlich noch nicht gesprochen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Jetzt auch in Deutschland: Die Plastiksteuer

    Das sogenannte Einwegkunststoffgesetz kommt. Das Gesetzgebungsverfahren ist abgeschlossen und der Gesetzgeber veröffentlichte das neue Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) am 15.05.2023 im Bundesgesetzblatt. Sie haben bereits im März etwas über die bevorstehende Einführung der sogenannten “Plastic Tax" der EU lesen können. Ob Sie [...]

    Tino Wunderlich

    22. Juni 2023

  • Handlungsbedarf beim Transparenzregister: Die letzten Übergangsfristen laufen aus

    Für transparenzpflichtige Rechtseinheiten, die sich zunächst auf die Mitteilungsfiktion berufen konnten, galten gemäß § 59 Abs. 8 Geldwäschegesetz (GwG) Übergangsfristen für die Mitteilung der wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister: Aktiengesellschaft, SE, Kommanditgesellschaft auf Aktien bis zum 31.03.2022, Gesellschaft mit beschränkter [...]

    Esengül Aslan

    14. Juni 2023

  • Als Kleinunternehmer:in stehen Sie ab dem 1. Januar 2025 vor bedeutenden Veränderungen in der Umsatzsteuergesetzgebung. Diese Neuerungen bieten erweiterte Möglichkeiten und Vereinfachungen, insbesondere für grenzüberschreitend tätige Unternehmer:innen.  Wesentliche Änderungen der Kleinunternehmerregelung  Anhebung der Umsatzgrenzen  Ein zentraler Punkt der Reform [...]

    Marcus Sauer

    16. Dez. 2024