20. August 2020

Ertragsteuerliche Behandlung von Corona-Soforthilfen

Kategorien: Unkategorisiert

Die Bundesländer haben Unternehmen und Selbständigen, die infolge der Corona-Pandemie wirtschaftlich geschädigt sind, finanzielle Hilfen in Form von Soforthilfen, Überbrückungshilfen und Unterstützungsmaßnahmen nach Maßgabe verschiedener Hilfsprogramme gewährt. Die Finanzhilfen stellen Billigkeitsleistungen dar, die – sofern die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind – nicht zurückzuzahlen sind. Erfahren Sie hier alles zum Thema: “Ertragsteuerliche Behandlung von Corona-Soforthilfen”.

Nun hat sich das Bayerische Landesamt für Steuern in einer Verfügung vom 31.07.2020 zur ertragsteuerlichen Behandlung von Corona-Soforthilfen geäußert.

Ertragsteuerliche Behandlung von Corona-Soforthilfen: Finanzhilfen müssen ertragsteuerlich als steuerpflichtige Betriebseinnahmen erfasst werden

Die Richtlinien zu den jeweiligen Hilfsprogrammen enthalten übereinstimmend ertragsteuerliche Hinweise. Danach müssen die bezogenen Billigkeitsleistungen steuerbar und nach den allgemeinen steuerrechtlichen Regelungen im Rahmen der Gewinnermittlung berücksichtigt werden. Für Zwecke der Festsetzung von Vorauszahlungen für das Jahr 2020 sind die Finanzhilfen nicht zu berücksichtigen. Die Finanzhilfen sind demnach ertragsteuerlich als steuerpflichtige Betriebseinnahmen zu erfassen.

Das Bayerische Landesamt für Steuern weist in seiner Verfügung darauf hin, dass das auch dann gilt, wenn eine Finanzhilfe ausdrücklich auch zur Bestreitung von Ausgaben für den Lebensunterhalt bestimmt ist oder zulässigerweise dafür verwendet wird. Denn die Voraussetzungen für die Beanspruchung der jeweiligen Finanzhilfe (je nach Hilfsprogramm sind das ein betrieblicher Liquiditätsengpass, betriebliche Einnahmeausfälle oder ein erheblicher Umsatzrückgang) begründen für die gewährten Leistungen einen eindeutigen betrieblichen Veranlassungszusammenhang.

Die bayerische Finanzverwaltung lehnt damit die in der steuerlichen Fachliteratur vertretene Auffassung ab, dass für die Frage, ob die Finanzhilfen als Betriebseinnahme zu erfassen sind, deren tatsächliche Verwendung maßgebend sei.

Unsere Einschätzung:

Wir können uns der Rechtsauffassung des Bayerischen Landesamts für Steuern nicht anschließen! Stattdessen vertreten wir eine dezidiertere Betrachtungsweise – so, wie sie auch in der steuerlichen Fachliteratur vertreten wird. Dies haben wir bereits in unserem Blogbeitrag vom 15. Juni beschrieben.

Wir gehen davon aus, dass die Landesfinanzverwaltungen der anderen Bundesländer sich der Rechtsauffassung aus Bayern anschließen werden. Unter Umständen müssen Sie gegen die Bescheide Einspruch einlegen. Wir rechnen weiterhin damit, dass es alsbald entsprechende Verfahren vor den Finanzgerichten gibt. In diesen Verfahren müssen Richterinnen und Richter entscheiden und diese Sachverhalte klären. Für Fragen stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung.

 

 

 

Thilo Marenbach

Partner, Vorstand, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Sustainability Auditor

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Jetzt auch in Deutschland: Die Plastiksteuer

    Das sogenannte Einwegkunststoffgesetz kommt. Das Gesetzgebungsverfahren ist abgeschlossen und der Gesetzgeber veröffentlichte das neue Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) am 15.05.2023 im Bundesgesetzblatt. Sie haben bereits im März etwas über die bevorstehende Einführung der sogenannten “Plastic Tax" der EU lesen können. Ob Sie [...]

    Tino Wunderlich

    22. Juni 2023

  • Handlungsbedarf beim Transparenzregister: Die letzten Übergangsfristen laufen aus

    Für transparenzpflichtige Rechtseinheiten, die sich zunächst auf die Mitteilungsfiktion berufen konnten, galten gemäß § 59 Abs. 8 Geldwäschegesetz (GwG) Übergangsfristen für die Mitteilung der wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister: Aktiengesellschaft, SE, Kommanditgesellschaft auf Aktien bis zum 31.03.2022, Gesellschaft mit beschränkter [...]

    Esengül Aslan

    14. Juni 2023

  • Als Kleinunternehmer:in stehen Sie ab dem 1. Januar 2025 vor bedeutenden Veränderungen in der Umsatzsteuergesetzgebung. Diese Neuerungen bieten erweiterte Möglichkeiten und Vereinfachungen, insbesondere für grenzüberschreitend tätige Unternehmer:innen.  Wesentliche Änderungen der Kleinunternehmerregelung  Anhebung der Umsatzgrenzen  Ein zentraler Punkt der Reform [...]

    Marcus Sauer

    16. Dez. 2024