
27. März 2025
Forschung und Entwicklung, ZIM und EU-Förderung: Ihr Weg zu Innovation und Wachstum
Inhaltsverzeichnis
- Warum sind Forschung und Entwicklung so wichtig für Unternehmen?
- Warum verbessert Innovation das Unternehmensimage?
- Was ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und welche Ziele verfolgt es?
- Welche Fördermöglichkeiten und Fördermittel bietet ZIM? Und welche Vorteile ergeben sich daraus für kleine und mittelständische Unternehmen?
- Wie unterscheidet sich das ZIM von anderen EU-Förderprogrammen wie Horizont Europa?
- Wie beantragen Unternehmen eine ZIM-Durchführbarkeitsstudie und welche Voraussetzungen gibt es?
- Welche Rolle spielen BMBF und BMWK bei der Förderung von KMU-Innovationen in Deutschland?
- Wie profitieren KMU von EU-Förderprogrammen wie Horizont Europa?
- Lohnen sich die Förderprogramme? Unsere Einschätzung
In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Details der ZIM-Förderung (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) sowie die Rolle der EU-Förderprogramme und beantworten die wichtigsten Fragen für Unternehmen, die Unterstützung für ihre F&E-Projekte suchen.
Durch die schnelle technologische Entwicklung sowie Veränderungen in der Marktnachfrage wird Innovation für Unternehmen zunehmend wichtiger. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es eine Herausforderung, mit den großen Playern mitzuhalten.
Forschung und Entwicklung (F&E) sind für Unternehmen unerlässlich, um technologische Entwicklungen aktiv mitzugestalten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier setzen Förderprogramme an, die Sie bei der Umsetzung innovativer Projekte unterstützen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Details der ZIM-Förderung (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) sowie die Rolle der EU-Förderprogramme und beantworten die wichtigsten Fragen für Unternehmen, die Unterstützung für ihre F&E-Projekte suchen.
Warum sind Forschung und Entwicklung so wichtig für Unternehmen?
F&E-Aktivitäten von Unternehmen bilden die Grundlage für Innovationen. Unternehmen, die kontinuierlich neue Produkte, Dienstleistungen oder technologische Lösungen entwickeln, können sich von ihren Mitbewerbern abheben. Durch Innovationen erobern sie nicht nur bestehende Märkte, sondern erschließen auch neue Märkte und verbessern bestehende Produkte. Der technologische Fortschritt ermöglicht es, Prozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und die Produktqualität zu steigern.
Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, oder nachhaltige Energien verändern die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und Produkte entwickeln. Effizientere Produktionsverfahren oder verbesserte Produkte, die durch F&E entstehen, verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Wenn Sie F&E vernachlässigen, riskieren Sie und Ihr Unternehmen, von innovativen Mitbewerbern überholt zu werden und ihre Marktstellung einzubüßen.
Warum verbessert Innovation das Unternehmensimage?
F&E ermöglichen es Ihrem Unternehmen außerdem, wertvolle geistige Eigentumsrechte zu erwerben. Beispielsweise Patente, die zusätzliche Erlöse bringen können. Darüber hinaus lassen sich durch innovative Produkte oder Dienstleistungen neue Märkte und Einnahmequellen erschließen sowie bestehende Kunden langfristig binden.
Unternehmen, die sich als innovativ positionieren, genießen oft ein höheres Ansehen. IInnovation wird so zu einem wichtigen Faktor, um das Image des Unternehmens zu stärken und eine positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu fördern.
Was ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und welche Ziele verfolgt es?
Für die Umsetzung von F&E-Projekten gibt es auf nationaler und internationaler Ebene eine Vielzahl an Förderprogrammen. Bei diesen Förderprogrammen können verschiedene Projektkosten wie z. B. Personalkosten, Materialkosten oder sonstige Vorhabenkosten gefördert werden.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) initiierte Fördermaßnahme, die sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet. Ziel der ZIM-Förderung ist es, die Innovationskraft von KMU in Deutschland zu stärken und diese beim Auf- und Ausbau von F&E-Projekten zu unterstützen. Das ZIM verfolgt dabei das langfristige Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu erhöhen, Innovationsprozesse zu fördern und somit das Wachstum der Unternehmen anzukurbeln.
Das Programm unterstützt Projekte, die darauf abzielen, sowohl neue Produkte zu entwickeln als auch bestehende Technologien zu verbessern. Darüber hinaus soll ZIM die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei Technologieprojekten fördern und so die Forschungskompetenzen in der deutschen Wirtschaft erweitern.
Welche Fördermöglichkeiten und Fördermittel bietet ZIM? Und welche Vorteile ergeben sich daraus für kleine und mittelständische Unternehmen?
ZIM bietet eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU und Forschungseinrichtungen zugeschnitten sind. Zu den zentralen Förderbereichen gehören:
- ZIM-Einzelprojekte: Hier können kleine und mittelständische Unternehmen Fördermittel für die Durchführung eigener F&E-Projekten beantragen. Das Unternehmen ist hierbei alleinige:r Antragsteller:in und kann die Förderung für die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen nutzen.
- ZIM-Kooperationsprojekte: Unternehmen haben auch die Möglichkeit, mit anderen KMU oder Forschungseinrichtungen zusammenzuarbeiten. In einem Kooperationsprojekt werden die Fördermittel genutzt, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Die Kooperation zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen trägt dazu bei, dass wertvolles Know-how aus beiden Bereichen in das ZIM-Projekt einfließen.
- ZIM-Netzwerkförderung: Synergieeffekte zwischen den Netzwerkpartner:innen sollen unterstützt werden. Innovationsnetzwerke fördern die Zusammenarbeit und schaffen Synergieeffekte. Sie treiben die konzeptionelle Planung, Umsetzung und Koordination gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte voran. Zudem werden sowohl der Aufbau als auch die Weiterentwicklung der Netzwerke gefördert. Bei entsprechender Ausrichtung profitieren Unternehmen außerdem von Unterstützung bei der Internationalisierung ihrer F&E-Aktivitäten.
- ZIM-Durchführbarkeitsstudie: Ein spezieller Förderbereich des ZIM ist die Durchführbarkeitsstudie. Sie dient dazu, die Machbarkeit eines geplanten Innovationsvorhabens zu prüfen. Unternehmen erhalten finanzielle Unterstützung für die ersten Schritte der Forschung und Planung, um fundiert entscheiden zu können, ob das Projekt realisierbar ist.
- ZIM-Förderung der Markteinführung: Auch die Markteinführung innovativer Produkte oder Verfahren wird durch das ZIM unterstützt. Unternehmen, die ihre Entwicklung erfolgreich abgeschlossen haben, können zusätzliche Fördermittel beantragen, um ihre Innovationen am Markt zu etablieren und eine breite Akzeptanz zu schaffen.
Wie unterscheidet sich das ZIM von anderen EU-Förderprogrammen wie Horizont Europa?
Sowohl ZIM-Programm als auch das EU-Programm „Horizont Europa“ haben das gemeinsame Ziel, Innovationen zu fördern, dennoch gibt es wesentliche Unterschiede. ZIM richtet sich speziell an KMU in Deutschland und unterstützt besonders jene, die nur begrenzte eigene Ressourcen für F&E-Projekte aufbringen können. Mit Förderquoten von bis zu 100 % ist das Programm flexibel und gezielt darauf ausgelegt, Forschung und Entwicklung auch kleineren Unternehmen zugänglich zu machen.
Horizont Europa ist ein EU-weites Forschungs- und Innovationsprogramm. Dieses spricht eine breitere Zielgruppe an – u. a. große Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups. Meist sind die Fördermittel von Horizont Europa höher. Sie werden häufig für international ausgerichtete Projekte vergeben, die eine stärkere Vernetzung innerhalb der EU und darüber hinaus anstreben. Weiterer Unterschied: Horizont Europa richtet sich an größere und komplexere Projekte mit hohen Investitionsvolumen, während das ZIM eher kleinere und mittelgroße Vorhaben mit überschaubarem Finanzierungsbedarf unterstützt.
Wie beantragen Unternehmen eine ZIM-Durchführbarkeitsstudie und welche Voraussetzungen gibt es?
Um eine ZIM-Durchführbarkeitsstudie zu beantragen, müssen Unternehmen eine detaillierte Projektskizze ihres Innovationsvorhabens einreichen. Die Studie dient dazu, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit eines Projekts zu analysieren, bevor umfangreiche Investitionen getätigt werden. Ffür die Beantragung einer ZIM-Durchführbarkeitsstudie gelten folgende Voraussetzungen:
- Antragsteller:in ist ein in Deutschland ansässiges KMU.
- Das Projekt ist innovativ und relevant für den Markt.
- Das Unternehmen muss eine Skizze vorlegen, die Zielsetzung und Ablauf des Projekts darstellt.
- Das kleine oder mittlere Unternehmen führt die Studie selbstständig oder in Kooperation mit einer Forschungseinrichtung durch.
Die Beantragung selbst erfolgt über den/die zuständige:n Projektträger:in, der/die die Anträge prüft und über die Bewilligung der Fördermittel entscheidet.
Welche Rolle spielen BMBF und BMWK bei der Förderung von KMU-Innovationen in Deutschland?
Bei der Förderung von KMU-Innovationen in Deutschland spielen die Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine zentrale Rolle. Sie stellen die Fördermittel für Forschungsprojekte zur Verfügung. In der Praxis sind es Projektträger:innen, die damit beauftragt werden, die Forschungsprojekte zu bewilligen und die Zuwendungsempfänger:innen während der Projektlaufzeit zu unterstützen. Die Bundesministerien achten darauf, dass deutsche Innovationen von der Forschung in die Praxis umgesetzt werden und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland verbessert wird.
Wie profitieren KMU von EU-Förderprogrammen wie Horizont Europa?
Kleine und mittlere Unternehmen können von EU-Förderprogrammen wie Horizont Europa auf verschiedene Weisen profitieren:
- Zugang zu großen internationalen Forschungsnetzwerken: Horizont Europa ermöglicht es KMU, an internationalen Projekten teilzunehmen und ein breites Netzwerk an Partner:innen, Forscher:innen und Unternehmen zu nutzen.
- Förderung für innovative Technologien: KMU, die innovative Technologien entwickeln, können auf Fördermittel des Programms zurückgreifen, die teils auch die Entwicklung marktverändernder Innovationen unterstützen.
- Erweiterung der Marktreichweite: Mit Unterstützung von Horizont Europa können KMU ihre Innovationen international ausrollen und so neue Märkte erschließen.
- Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit großen Unternehmen: In Horizont-Europa-Projekten arbeiten KMU häufig mit großen multinationalen Unternehmen zusammen. Das hilft ihnen dabei, wertvolle Partnerschaften aufzubauen und ihre Marktposition zu stärken.
Lohnen sich die Förderprogramme? Unsere Einschätzung
Forschung und Entwicklung sind für das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen von zentraler Bedeutung. Hier können Förderprogramme wie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und EU-Programme wie Horizont Europa einen wertvollen Beitrag für Unternehmen leisten, um innovative Ideen zu entwickeln und diese erfolgreich umzusetzen.
Während das ZIM-Programm besonders auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland ausgerichtet ist, ermöglicht Horizont Europa die Teilnahme an internationalen Projekten und Netzwerken. Unternehmen, die diese Fördermöglichkeiten nutzen, stärken ihre Innovationskraft und sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt.
Sind Sie auf der Suche nach der passenden Förderung für Ihr Unternehmen? Wenden Sie sich bei Fragen gerne an Alexander Lejer oder Martin Borner.