
21. Mai 2024
Förderung innovativer Start-ups: „START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“
Start-ups sind Treiber für Innovation, Wachstum und Beschäftigung und tragen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, ist es wichtig, dass Start-ups weiterhin unterstützt und gefördert werden. Beispielsweise spielt die Bereitstellung eines unternehmerfreundlichen regulatorischen Umfelds oder die Förderung von Forschung und Entwicklung eine entscheidende Rolle. Nur so kann sichergestellt werden, dass die deutsche Start-up-Szene ihre positive Wirkung auf die Wirtschaft des Landes entfalten kann.
Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte im Bereich interaktiver Technologien für Gesundheit und Lebensqualität. Diese Maßnahme ist Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung und des Fünf-Punkte-Konzepts des BMBF “Mehr Chancen für Gründungen”. Die Förderung zielt darauf ab, das Potenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zu stärken und ihre Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar zu machen. Alles, was Sie zu diesem Förderprogramm START-interaktiv wissen müssen, erfahren Sie hier.
Was fördert START-interaktiv?
Die Fördermaßnahme umfasst zwei Ansätze:
Modul 1
Unterstützung von Forschungsteams an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die das Potenzial zur Gründung eines Start-ups haben. Ziel ist die Stärkung von Gründungsaktivität in diesen Institutionen zu stärken und die Umsetzung wissenschaftlicher Innovationen in Geschäfts- und Verwertungsmodellen.
Modul 2
Förderung von bereits gegründeten Start-ups bei risikoreicher, vorwettbewerblicher Forschung und Entwicklung. Hierbei sollen Aktivitäten unterstützt werden, die zur Generierung von Innovationen führen und langfristig zur wirtschaftlichen Dynamik und zum Strukturwandel beitragen.
Die geförderten Vorhaben sollen sich thematisch in den Forschungsfeldern “Digital unterstützte Gesundheit und Pflege” und “Lebenswerte Räume: smart, nachhaltig und innovativ” bewegen. Im Bereich der digital unterstützten Gesundheit und Pflege geht es vor allem um die Entwicklung von Technologien, die die Gesundheitskompetenz stärken und die Pflegearrangements nachhaltig gestalten können. Im Bereich der lebenswerten Räume werden physische und virtuelle Assistenzsysteme sowie interaktive Systeme für den schulischen und beruflichen Alltag erforscht und entwickelt.
Eine Besonderheit dieses Förderprogramms ist der Forschungsansatz, der ethische, rechtliche, soziale und ökologische Aspekte von Anfang an in die Technikentwicklungsprojekte integriert. Die Ergebnisse der geförderten Vorhaben dürfen nur in Deutschland, dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz genutzt werden.
Welche Ziele werden bei den Modulen verfolgt?
Modul 1 zielt auf die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die das Potenzial zur Gründung eines Start-ups haben. Dabei sollen Forschungsteams unterstützt werden, deren Innovationsansatz noch nicht hinreichend bestätigt wurde, aber hohe Wertschöpfungspotenziale verspricht. Die Forschungsergebnisse sollen in diesem Modul weiterentwickelt werden, um sie später erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Modul 2 konzentriert sich auf die technische Umsetzung und Realisierung von Projektideen. Es werden risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben gefördert, die einen direkten positiven Einfluss auf die Innovationsfähigkeit von Start-ups haben. Ein signifikanter Teil der Forschungsleistung muss durch die beteiligten Start-ups erbracht werden, um sicherzustellen, dass der Nutzen des Vorhabens in erster Linie diesem zugutekommt.
Wie fördert START-interaktiv?
Die Förderung erfolgt im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss. Die Förderdauer beträgt in der Regel 18 bis 36 Monate. Start-ups können eine Förderhöchstsumme von bis zu 400.000 Euro pro Projekt erhalten.
Wer wird von START-interaktiv gefördert?
Zuwendungsempfänger sind Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und KMU. Unternehmen müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um förderberechtigt zu sein, wie zum Beispiel
- weniger als fünf Jahre am Markt zu sein,
- über innovative Technologien zu verfügen und
- ein signifikantes Wachstumspotenzial aufzuweisen.
Unsere Einschätzung
Insgesamt bietet diese Richtlinie eine vielversprechende Möglichkeit, die Innovationskraft von Start-ups im Bereich interaktiver Technologien zu stärken und deren Potenzial für Gesundheit und Lebensqualität nutzbar zu machen. Interessierte Start-ups können sich für eine Förderung bewerben und so aktiv zur Weiterentwicklung zukunftsweisender Technologien beitragen. Sind Sie an diesem oder anderen Förderprogrammen interessiert? Wir unterstützen Sie gerne bei der Skizzen- und Antragserstellung.