14. Januar 2021

Fristverlängerung für Überbrückungshilfe 2, Novemberhilfe und Dezemberhilfe: Übersicht zu den neuen Fristen

Kategorien: Unkategorisiert

Die Bundessteuerberaterkammer hatte darauf gedrängt, nun sind sie beschlossen: Die Fristverlängerungen für die Überbrückungshilfe 2, die Novemberhilfe und die Dezemberhilfe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die neuen Fristen.

Die Fristverlängerung gilt für drei Hilfen: Überbrückungshilfe 2, Novemberhilfe und Dezemberhilfe.

Verlängerte Frist Überbrückungshilfe 2

Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe 2 hat der Bund bis zum 31. März 2021 verlängert.

Ursprünglich galt der 31. Januar 2021 als Stichtag der Frist. Unternehmen, die mit dem Gedanken spielen, einen Antrag auf Überbrückungshilfe 2 zu stellen, bieten sich also zwei Monate mehr Zeit. Hier gibt es weitere Infos zur Überbrückungshilfe 2:
Unternehmen können Überbrückungshilfe II ab sofort beantragen.

Verlängerte Frist Novemberhilfe 2020

Die Antragsfrist für die Novemberhilfe läuft nach aktuellen Beschluss bis zum 30. April 2021.

Bislang war eine Frist bis zum 31. Januar 2021 vorgesehen. Detaillierte Infos zur Novemberhilfe bekommen Sie hier:
Beantragung der Novemberhilfe: Relevante Infos für Unternehmen

Verlängerte Frist Dezemberhilfe 2020 

Auch die Antragsfrist für die Dezemberhilfe hat der Bund bis zum 30. April 2021 verlängert.

Bei der Dezemberhilfe war bislang eine Antragsfrist bis zum 31. März 2021 gültig. Unternehmer:innen haben nun also einen Monat mehr Zeit, die Dezemberhilfe zu beantragen. Weitere Infos dazu finden Sie hier in der Übersicht:
Dezemberhilfe 2020 beantragen: Hier finden Sie alle Infos.

Unsere Einschätzung zur Fristverlängerung bei Überbrückungshilfe 2, Novemberhilfe und Dezemberhilfe

Die Verlängerungen der Fristen hängt wohl mit beihilferechtlichen Problematiken zusammen, über die wir im Dezember bereits berichteten. Dazu gibt es auch Neuigkeiten, über die wir in Kürze berichten werden.

Die Fristverlängerungen sind sehr zu begrüßen. Wir halten diese für unausweichlich. Sie nehmen Unternehmen und prüfenden Dritten wie uns zumindest ein wenig den zeitlichen Druck in unübersichtlichen Zeiten. Denn die neuen Regelungen zum Beihilferecht machen die Anträge viel aufwendiger und komplizierter. Darüber hinaus müssen weitere offene Fragen geklärt werden.

Haben Sie Fragen oder gibt es bei Ihnen Beratungsbedarf? Dann melden Sie sich bei unseren Expert:innen.

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Jetzt auch in Deutschland: Die Plastiksteuer

    Das sogenannte Einwegkunststoffgesetz kommt. Das Gesetzgebungsverfahren ist abgeschlossen und der Gesetzgeber veröffentlichte das neue Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) am 15.05.2023 im Bundesgesetzblatt. Sie haben bereits im März etwas über die bevorstehende Einführung der sogenannten “Plastic Tax" der EU lesen können. Ob Sie [...]

    Tino Wunderlich

    22. Juni 2023

  • Handlungsbedarf beim Transparenzregister: Die letzten Übergangsfristen laufen aus

    Für transparenzpflichtige Rechtseinheiten, die sich zunächst auf die Mitteilungsfiktion berufen konnten, galten gemäß § 59 Abs. 8 Geldwäschegesetz (GwG) Übergangsfristen für die Mitteilung der wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister: Aktiengesellschaft, SE, Kommanditgesellschaft auf Aktien bis zum 31.03.2022, Gesellschaft mit beschränkter [...]

    Esengül Aslan

    14. Juni 2023

  • Als Kleinunternehmer:in stehen Sie ab dem 1. Januar 2025 vor bedeutenden Veränderungen in der Umsatzsteuergesetzgebung. Diese Neuerungen bieten erweiterte Möglichkeiten und Vereinfachungen, insbesondere für grenzüberschreitend tätige Unternehmer:innen.  Wesentliche Änderungen der Kleinunternehmerregelung  Anhebung der Umsatzgrenzen  Ein zentraler Punkt der Reform [...]

    Marcus Sauer

    16. Dez. 2024