GbRs im Transparenzregister: Eintragungspflicht ab 2024
© wattana / Adobe Stock

17. November 2023

GbRs im Transparenzregister: Eintragungspflicht ab 2024

Kategorien: Rechtsberatung

Ab dem 1. Januar 2024 werden Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR) einer Mitteilungspflicht zum Transparenzregister unterliegen. Was das für Ihre GbR bedeutet und was bei einer versäumten Mitteilung droht, erfahren Sie hier.

Transparenzregister: Eintragungsverpflichtung für GbRs?

Der Gesetzgeber führt mit Beginn des kommenden Jahres das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, kurz MoPeG, ein. Daraus entstehen zum 1. Januar 2024 wesentliche Änderungen und Neuerungen für Gesellschaften bürgerlichen Rechts. Unter Anderem ist einer der zentralen Punkte ein Gesellschaftsregister für GbRs.

Durch die Eintragung in das neue Gesellschaftsregister erhält die GbR den Namenszusatz „eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ (eGbR). Aus § 20 Abs. 1 S. 1 des Geldwäschegesetzes resultiert dann eine Mitteilungspflicht an das Transparenzregister.

Konsequenzen bei nicht erfolgter Mitteilung der GbR

Eine GbR muss die Mitteilung an das Transparenzregister grundsätzlich unmittelbar nach der Eintragung in das Gesellschaftsregister vornehmen. 

  • Kommt diese der Mitteilung nicht nach, 
  • erfolgt die Mitteilung verspätet, 
  • unvollständig oder 
  • mit falschen Angaben, 

drohen Bußgelder.  

Darüber hinaus sind Steuerberater:innen dazu verpflichtet, Unstimmigkeiten im Transparenzregister zu melden.

Unsere Einschätzung

Insbesondere für Außen-GbRs wird die Eintragung in das Gesellschaftsregister letztlich verpflichtend, um handlungsfähig zu bleiben. Durch den erwarteten Andrang an Eintragungen muss mit erheblichen Verzögerungen gerechnet werden.

Wenn Sie als Gesellschafter:in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts eine Eintragung in das Gesellschaftsregister vornehmen möchten, müssen Sie zwingend die Eintragung des/der wirtschaftlich Berechtigten im Transparenzregister bedenken.

Wir empfehlen Ihnen bereits jetzt die notwendigen Schritte anzugehen. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie Fragen rund um Änderungen haben oder wissen wollen, ob sie mittelbar eintragungspflichtig sind.

Marcus Büscher

Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Handlungsbedarf beim Transparenzregister: Die letzten Übergangsfristen laufen aus

    Für transparenzpflichtige Rechtseinheiten, die sich zunächst auf die Mitteilungsfiktion berufen konnten, galten gemäß § 59 Abs. 8 Geldwäschegesetz (GwG) Übergangsfristen für die Mitteilung der wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister: Aktiengesellschaft, SE, Kommanditgesellschaft auf Aktien bis zum 31.03.2022, Gesellschaft mit beschränkter [...]

    Esengül Aslan

    14. Juni 2023

  • Das Oberlandesgericht (OLG) München (Beschl. v. 08.10.2024 – 34 Wx 234/24 e) hat sich mit der Frage beschäftigt, ob eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) vor Löschung eines zu ihren Gunsten im Grundbuch eingetragenen Rechts im Gesellschaftsregister eingetragen werden muss. Ausgangsfall [...]

    Paola Koudela

    14. Mai 2025

  • Die Fortführungsklausel im Gesellschaftsvertrag einer GbR 

    Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine weit verbreitete Rechtsform für kleinere Unternehmen und Personenzusammenschlüsse in Deutschland. Ihre einfache Gründung und flexible Gestaltung machen sie besonders attraktiv.   Doch gerade im Hinblick auf Veränderungen im Gesellschafterbestand stellt sich oft die [...]

    Paola Koudela

    06. Mai 2025