©Andres Mejia/ Adobe Stock

19. Dezember 2024

Homeoffice und Weisungsrecht: Was Arbeitgebende und Arbeitnehmende wissen müssen

Kategorien: Rechtsberatung

Die Rückkehr aus dem Homeoffice sorgt immer wieder für rechtliche Auseinandersetzungen. Ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln zeigt, dass Arbeitgebende das Homeoffice nicht ohne sachliche Begründung widerrufen dürfen. Erfahren Sie, welche Rechte Arbeitnehmende haben und wie Unternehmen rechtssicher handeln können. 

Homeoffice-Widerruf: Das aktuelle Urteil des LAG Köln 

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln hat kürzlich ein wegweisendes Urteil gefällt, das die Rechte von Arbeitnehmenden im Homeoffice stärkt. Im verhandelten Fall widerrief ein Arbeitgeber die Homeoffice-Erlaubnis eines Projektmanagers und versetzte ihn an einen 500 Kilometer entfernten Standort. Der Arbeitnehmer, der zuvor rund 80 % seiner Arbeitszeit im Homeoffice verbracht hatte, wehrte sich erfolgreich gegen diese Entscheidung. Das Gericht entschied, dass der Widerruf der Homeoffice-Regelung sowie die damit verbundene Versetzung unwirksam seien. Der Arbeitgeber habe keine ausreichenden sachlichen Gründe vorgebracht, um den Widerruf zu rechtfertigen. Damit wurde klargestellt, dass das Weisungsrecht des Arbeitgebers gemäß § 106 Gewerbeordnung (GewO) durch das Prinzip des billigen Ermessens begrenzt ist. 

Was bedeutet das für Arbeitnehmende und Arbeitgebende? 

Arbeitgeberpflichten 

  • Sachliche Begründung erforderlich: Ein Widerruf der Homeoffice-Erlaubnis muss durch überwiegende betriebliche Interessen gerechtfertigt sein. 
  • Berücksichtigung persönlicher Umstände: Faktoren wie familiäre Bindungen oder logistische Herausforderungen des Arbeitnehmenden müssen in die Entscheidung einfließen. 
  • Rechtssichere Kommunikation: Änderungen sollten frühzeitig und transparent kommuniziert werden. 

Rechte der Arbeitnehmenden

Arbeitnehmende haben im Zusammenhang mit Homeoffice und dem Weisungsrecht ihren Arbeitgebenden wichtige Rechte, die sie vor willkürlichen Entscheidungen schützen. Das aktuelle Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln verdeutlicht diese Rechte und stärkt die Position von Beschäftigten, insbesondere bei der Rückkehr aus dem Homeoffice. 

  • Schutz vor willkürlichem Widerruf: Arbeitgebende können eine bestehende Homeoffice-Regelung nicht ohne sachlich begründete Gründe widerrufen. Betriebliche Interessen, die den Widerruf rechtfertigen, müssen überwiegen. Persönliche Umstände der Arbeitnehmenden, wie familiäre Verpflichtungen oder logistische Herausforderungen, sind dabei zu berücksichtigen. 
  • Klageoptionen: Bei unzulässigem Widerruf oder einer ungerechtfertigten Versetzung können Arbeitnehmende rechtlich vorgehen. Eine Möglichkeit ist die Einreichung einer Kündigungsschutzklage, wenn eine Änderungskündigung oder Versetzung unzulässig ist. 
  • Einhaltung des billigen Ermessens: Gemäß § 106 Gewerbeordnung (GewO) dürfen Weisungen des Arbeitgebers nur im Rahmen des “billigen Ermessens” erfolgen. Das bedeutet, dass Entscheidungen fair und verhältnismäßig sein müssen. 

Diese Rechte bieten Arbeitnehmenden eine wichtige Absicherung und stärken ihre Position bei Verhandlungen über den Arbeitsort. Es ist ratsam, bestehende Vereinbarungen zum Homeoffice schriftlich festzuhalten und bei Unsicherheiten rechtlichen Rat einzuholen. 

Unsere Einschätzung: Klare Regeln für das Arbeiten im Homeoffice 

Das Urteil des LAG Köln unterstreicht, dass Arbeitgebende beim Widerruf von Homeoffice-Regelungen sorgfältig abwägen müssen. Ohne eine fundierte Begründung riskieren sie rechtliche Konsequenzen. Für Arbeitnehmende bietet das Urteil eine wichtige Absicherung gegen willkürliche Entscheidungen. 

Unternehmen sollten daher frühzeitig klare Vereinbarungen treffen, um Konflikte zu vermeiden. Eine transparente Kommunikation und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben schaffen Vertrauen und fördern eine produktive Zusammenarbeit – egal ob im Büro oder im Homeoffice. Wenden Sie sich bei Fragen vertrauensvoll an Rechtsanwalt Luca Jatzek der ECOVIS KSO

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren