10. November 2020

KfW-Schnellkredit 2020 für Kleinstunternehmen verfügbar

Kategorien: Allgemein

Der Bund verlängert das KfW-Sonderprogramm. Der KfW-Schnellkredit ist nun auch für Kleinstunternehmen verfügbar. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Neuerungen.

Die Lage in der Corona-Krise bleibt weiter angespannt. Die aktuell wieder verschärften Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie setzen die Wirtschaft erneut unter Druck. Mit Blick auf diese Entwicklungen hat die Bundesregierung eine Verlängerung des KfW-Sonderprogramms beschlossen. Das gab das BMF in einer Pressemitteilung bekannt.

Somit verlängert sich auch der KfW-Schnellkredit. Die Voraussetzungen hat der Bund sogar angepasst. Der KfW-Schnellkredit ist nun auch für Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeiter:innen verfügbar.

Allgemeine Infos zum KfW-Schnellkredit in der Corona-Krise

Der KfW-Schnellkredit wurde im Frühjahr zu Beginn der akuten Phase der Corona-Krise in Deutschland geschaffen. Er soll Unternehmen, die durch die Krise in Schwierigkeiten geraten sind, helfen, ihre Liquidität zu sichern und laufende Kosten zu decken. Erfahren Sie hier, was „Unternehmen in Schwierigkeiten” nach der EU-Definition konkret bedeutet.

In unseren verschiedenen Blogbeiträgen finden Sie alle Infos rund um den KfW-Schnellkredit in der Corona-Krise:

KfW-Schnellkredit 2020 jetzt beantragen: Alle Infos für Unternehmen

Konkretisierte Anforderungen für KfW-Programme in der Corona-Krise

Möglichkeiten zur Gewinnausschüttung im Rahmen von KfW-Krediten konkretisiert

Worauf Unternehmen bei der Beantragung des KfW-Schnellkredits achten sollten

Aktuelle Änderungen des KfW-Schnellkredits 2020 in der Corona-Krise

Der KfW-Schnellkredit ist nun auch für Kleinstunternehmen verfügbar. Das ist die zentrale Änderung, die der Bund vorgenommen hat. Auch Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeiter:innen können nun also den KfW-Schnellkredit beantragen.

Über ihre Hausbanken können Unternehmen nun KfW-Kredit in der Corona-Krise beantragen. Der Bund trägt über die KfW dabei das volle Haftungsrisiko und entlastet so die Banken.

Abhängig von der Anzahl der Beschäftigten gelten folgende Kredithöchstbeträge:

  • Maximal 300.000 Euro pro Unternehmen(-sgruppe) mit maximal zehn Mitarbeiter:innen
  • Maximal 500.000 Euro pro Unternehmen(-sgruppe) mit mehr als zehn bis einschließlich 50 Mitarbeiter:innen
  • Maximal 800.000 Euro pro Unternehmen(-sgruppe) mit mehr als 50 Mitarbeiter:innen

Außerdem hat der Bund die Regelungen zur Tilgung der KfW-Schnellkredite angepasst. Ab dem 16. November 2020 ist daher die vorzeitige anteilige Tilgung (Sondertilgung) ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich.

Unsere Einschätzung

Wir begrüßen die Erweiterung des Kreises der Unternehmen, die den KfW-Schnellkredit in Anspruch nehmen können. Dadurch können auch kleine Unternehmen von diesen Corona-Hilfen partizipieren.

Denken Sie aber bitte daran, dass es sich hierbei um Kredite handelt, das Geld muss also zurückgezahlt werden. Bitte wenden Sie sich daher an Ihre Hausbank, um den Beantragungsprozess zu starten. Wenn Sie Fragen haben oder aber Sie noch Planungsrechnungen erstellen müssen, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Lars Rinkewitz

Prokurist, Steuerberater, Diplom-Kaufmann

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Alles, was Sie zur Künstlersozialabgabe im Jahr 2024 wissen müssen 

    Künstler:innen und Publizist:innen können sich in Deutschland bei der Künstlersozialkasse (KSK) versichern lassen. Damit das finanzierbar bleibt, zahlen Unternehmen, die ihre Dienste in Anspruch nehmen, eine Künstlersozialabgabe. Wie hoch diese Abgabe ist und wie sie zustandekommt, erfahren Sie hier. Wie [...]

    Lars Rinkewitz

    03. Aug 2023

  • Schlussabrechnungen der Coronahilfen - Wichtige Erkenntnisse und die Suche nach einem prüfenden Dritten

    Die Coronahilfen beschäftigen die deutschen Steuerberatungen noch immer. Sie beschäftigen sich weiterhin mit der Erstellung und Übermittlung der Schlussabrechnungen zu den Überbrückungshilfen sowie den November- und Dezemberhilfen. In einigen Bundesländern, wie in Nordrhein-Westfalen, ist es noch sehr ruhig um die [...]

    Lars Rinkewitz

    03. Nov 2023

  • Impressumspflicht - Der Teufel steckt im Detail

    Die Impressumspflicht ist eine der wichtigsten rechtlichen Anforderungen an Anbieter von Internetpräsenzen in Deutschland. Sie ergibt sich aus verschiedenen Gesetzen wie dem Telemediengesetz (TMG) oder dem Medienstaatsvertrag (MStV). Die Impressumspflicht gilt für alle geschäftsmäßigen Internetauftritte, unabhängig davon, ob sie kommerziell [...]

    Esengül Aslan

    25. Okt 2023