Mantel- und Vorratsgesellschaften: Wirtschaftliche Neugründung einer GmbH
© LIGHTFIELD STUDIOS / Adobe Stock

17. April 2023

Mantel- und Vorratsgesellschaften: Wirtschaftliche Neugründung einer GmbH

Kategorien: Unkategorisiert

Die rechtliche Behandlung von Mantel- und Vorratsgesellschaften war lange Zeit umstritten. Inzwischen ist die Mantelgründung als wirtschaftliche Neugründung anerkannt, auch eine Vorratsgründung ist zulässig. Sie wird der wirtschaftlichen Neugründung durch Mantelgründung gleichgestellt. Was das  bedeutet, erfahren Sie hier.

Was ist eine Mantelgesellschaft? Was ist eine Vorratsgesellschaft?

Eine Mantelgesellschaft ist eine Kapitalgesellschaft, die ihre aktive Geschäftstätigkeit eingestellt hat. Sie besteht jedoch als juristische Person weiter, da sie nicht aus dem Handelsregister gelöscht wurde.

Im Gegensatz dazu steht die Vorratsgesellschaft. Sie ist eine Kapitalgesellschaft, welche zwar im Handelsregister eingetragen ist, aber kein Vermögen hat und keine aktive Geschäftstätigkeit ausübt. Ihre Existenz ist rein formal.

Was bedeutet die wirtschaftliche Neugründung einer GmbH?

Bei einer wirtschaftlichen GmbH-Neugründung wird eine Vorratsgesellschaft aktiviert oder der Geschäftsbetrieb einer leeren Mantelgesellschaft wieder aufgenommen. Die Gründe für die wirtschaftliche Neugründung einer GmbH sind vielfältig, liegen jedoch meist im Kauf einer Vorrats- oder Mantelgesellschaft oder in der Übernahme der Geschäfte durch neue Geschäftsführer. 

Anzeichen für eine wirtschaftliche Neugründung sind,

  • die Verlegung des Firmensitzes, 
  • der Verkauf von Geschäftsanteilen 
  • oder der Wechsel der Geschäftsführung. 

Jüngst hat das Kammergericht Berlin entschieden, dass bei einer wirtschaftlichen Neugründung bei einer handwerklichen GmbH vorlag, dass der Unternehmenssitz verlegt wurde, obwohl das Unternehmen ortsgebunden war und der Kundenstamm nicht mitgenommen werden konnte.

Was Sie bei einer wirtschaftlichen Neugründung beachten sollten

Auf diese Aspekte sollten Sie bei einer wirtschaftlichen Neugründung achten: 

  • Anzeige beim Registergericht 
  • Abgabe der Identischen Versicherungen des Geschäftsführers wie bei einer Neugründung.  Die Bestätigung gemäß §§ 7, 8 GmbHG, der Einlage der erforderlichen Stammeinlagen auf die Geschäftsanteile.

Wird die wirtschaftliche Neugründung umgangen, kann dies Folgen für die persönliche Haftung haben. In diesem Fall müsste die Einlage erneut geleistet werden. Bestehen noch Verbindlichkeiten, die bei der wirtschaftlichen Neugründung nicht offengelegt wurden, spricht man von einer Unterbilanzhaftung. Hierbei haftet der Gesellschafter für die Deckungslücke, die sich aus dem tatsächlich vorhandenen Vermögen der Gesellschaft und dem in der Satzung ausgewiesenen Stammkapital ergibt.

Unsere Einschätzung

Vor der Anmeldung im Handelsregister sollten Sie prüfen, ob eine wirtschaftliche Neugründung vorliegt. Sie sollten auch prüfen lassen,  ob das Handelsregister irrtümlich von einer Neugründung ausgehen könnte. Das erspart Ihnen Ärger. Unsere Empfehlung aus Erfahrung: Nehmen Sie den Geschäftsbetrieb erst auf, wenn die Neugründung ordnungsgemäß eingetragen ist. Nur so vermeiden Sie Haftungsrisiken.

Liegt keine wirtschaftliche Neugründung vor, bestehen aber Anhaltspunkte dafür,  sollten Sie dem Handelsregister die Umstände darlegen, die zu einer irrtümlichen Annahme einer wirtschaftlichen Neugründung führen könnten.

Dabei stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns jederzeit an.

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Unternehmensfusion: Erfahren Sie, wie Sie IT-Systeme erfolgreich integrieren und alle Compliance-Anforderungen erfüllen.

    Bei Unternehmensfusionen und Unternehmensumwandlungen stellen sich Unternehmen nicht nur rechtlichen und steuerlichen Herausforderungen, sondern oftmals auch einer komplexen technischen Umsetzung bzw. Integration. Zum einen existieren rechtlich und steuerlich verschiedene Möglichkeiten, Unternehmensstrukturen neu aufzustellen oder Unternehmen zu erwerben, die in [...]

    Julian Heesemann

    02. Okt 2024

  • GmbH-Geschäftsführung: Haftungsrisiken trotz Entlastungsbeschluss

    Auch nach erteilter Entlastung kann ein Geschäftsführer persönlich haftbar gemacht werden. Erfahren Sie, unter welchen Umständen die Haftung bestehen bleibt und wie die Geschäftsleitung sich schützen kann.  Ein Urteil des 7. Zivilsenats des Oberlandesgericht Brandenburg (7 U 2/23) hat [...]

    Paola Koudela

    27. Sep 2024

  • Urteil des FG Hamburg zur Unternehmensverschonung ➔ Steuerbefreiung bei mittelbarem Erwerb über Personengesellschaften jetzt geklärt.

    Für die Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft gilt im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht eine Steuerbefreiung für Unternehmensvermögen, die sogenannte Unternehmensverschonung. Streitig ist bisher, ob die Steuerbefreiung auch für solche Anteile an Kapitalgesellschaften gilt, die Erwerber:innen im Fall einer disquotalen Einlage [...]

    Akram Juja

    17. Sep 2024