20. Januar 2021

Nachhaltiges Wirtschaften gewinnt an Bedeutung für die Unternehmensbewertung

Kategorien: Unkategorisiert

Nachhaltiges Wirtschaften wird ökonomisch zu einem immer wichtigeren Faktor, auch für die Unternehmensbewertung. Diese Entwicklung befindet sich noch am Anfang, ihr Trend ist aufgrund der großen politischen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel dem European Green Deal, bereits jetzt deutlich erkennbar – und notwendig.  Ein Indikator ist die steigende Bedeutung der Nachhaltigkeits-Berichterstattung. Viele Unternehmen unterschiedlicher Branchen haben damit begonnen, ihre Nachhaltigkeitsansätze werbewirksam zu inszenieren. Politisch und ökonomisch ist es damit aber nicht getan, denn bestimmte Unternehmen sind zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung verpflichtet. Welche das sind, erfahren Sie hier. Wir sagen auch, welche Inhalte für Nachhaltigkeitsberichte relevant sind und welche Auswirkungen sie auf Unternehmen haben. 

Nachhaltige Geschäftsmodelle sind ein Synonym für Zukunftsfähigkeit 

Politische und staatliche Initiativen wie der European Green Deal oder die Berufung des Sustainable Finance-Beirates durch die Bundesregierung belegen, dass die Politik dieses Thema sehr ernst nimmt. Auch bei Investoren und Stakeholdern besteht ein gesteigertes Interesse an nachhaltigen Produkten und Unternehmen. Der US-amerikanische Vermögensverwalter BlackRock drängt bei seinen Beteiligungsunternehmen vermehrt auf Nachhaltigkeit. Sie sind nicht die einzigen. Nachhaltige Geschäftsmodelle sind ein Synonym für Zukunftsfähigkeit, darum spielt die NH-Berichterstattung eine entscheidende Rolle.

Nachhaltiges Wirtschaften gewinnt an Bedeutung für die Unternehmensbewertung: Wer ist zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung verpflichtet?

Eine Nachhaltigkeitsberichterstattung ist bislang nicht gesetzlich vorgeschrieben, sie ist freiwillig.  Die  Corporate-Social-Responibility-Richtline der EU (CSR-Richtlinie), die in Deutschland durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) umgesetzt worden ist, verpflichtet große, kapitalmarktorientierte Unternehmen und Konzerne, die mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung. Für die Abgabe dieser nichtfinanziellen Erklärung gilt unter anderem, dass sie in einen separaten Nachhaltigkeitsbericht ausgelagert werden kann.

Diese Inhalte müssen in einem Nachhaltigkeitsbericht erscheinen

Wird die nichtfinanzielle Erklärung mit in den Nachhaltigkeitsbericht aufgenommen, müssen diese Themen vorkommen:

  •  Umweltbelange
  •  Arbeitnehmerbelange
  •  Sozialbelange
  •  Achtung der Menschenrechte
  •  Bekämpfung von Korruption und Bestechung.

Das sind die Standards für Nachhaltigkeitsberichte

Darüber hinaus gibt es weitere Standards für Nachhaltigkeitsberichte. Die für Deutschland bedeutendsten sind zum einen der internationale GRI-Standard und der Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK). Die GRI-Standards gehen zurück auf die Global Reporting Initiative der Vereinten Nationen von 1997 und sind mit bislang über 20.000 veröffentlichten Berichten ein internationales Standardwerk. Der deutsche Nachhaltigkeits-Kodex wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung, einem im Jahr 2001 berufenen Beratungsgremium der Bundesregierung, entwickelt. Er bietet eine strukturierte Grundlage zur Abgabe einer Erklärung, die auf der Seite des Deutschen Nachhaltigkeitskodex DNK veröffentlicht wird.

Die GRI-Standards umfassen sechs Einzelstandards, die sich in drei allgemeine und drei themenspezifische Standards aufteilen.

Die allgemeinen Standards setzen sich aus diesen Themenbereichen zusammen:

  • Grundlagen der Berichterstattung
  • Allgemeinen Angaben zur Organisation und Vorgehensweise des Reportings und
  • Nachhaltigkeitsmanagementansatz

Die themenspezifischen Standards umfassen:

  • Ökonomische Performance
  • Ökologische Themen wie zum Beispiel verwendete Materialien, Produktionsmethoden, Emissionen oder Compliance
  • Soziale Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit, Menschenrechte, Gleichstellung oder Diversity

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex DNK führt 20 Kriterien aus den Bereichen Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft auf. Unternehmen können ihre Berichterstattung beim Rat für nachhaltige Entwicklung einreichen, der sie auf formale Vollständigkeit prüft und in eine öffentlich zugängliche Datenbank einstellt.

Nachhaltiges Wirtschaften gewinnt an Bedeutung für die Unternehmensbewertung: Nachhaltigkeits-Managementkonzepte und Wesentlichkeitsanalyse

Grundlage einer glaubwürdigen Nachhaltigkeits-Berichterstattung ist ein im Unternehmen umgesetztes Nachhaltigkeits-Managementkonzept inklusive der dazugehörigen Reportinglinien. Nur so können Unternehmen die für eine Nachhaltigkeits-Berichterstattung notwendigen Informationen jährlich, korrekt und stabil generieren. Wichtig für die Berichterstattung und das Managementkonzept ist die Wesentlichkeitsanalyse. Das Konzept der Wesentlichkeit ist aus der Wirtschaftsprüfung entlehnt, wird im Kontext der Nachhaltigkeits-Berichterstattung aber anders ausgelegt. Hier geht es um die Bewertung der Relevanz eines Themas für die NH-Berichterstattung. Das Konzept der Wesentlichkeit sieht vor, dass Themen die bedeutsame Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft haben oder für Adressaten eine Entscheidungsrelevanz besitzen, wesentlich sind. Eine verbindliche Definition der Wesentlichkeit gibt es nicht. Zur Orientierung dienen die Kriterien der Standards GRI oder DNK.

Unsere Einschätzung zu „Nachhaltiges Wirtschaften gewinnt an Bedeutung für die Unternehmensbewertung” und warum Greenwashing die Reputation zerstört 

Neben der Wesentlichkeitsanalyse sollten Unternehmer:innen ein besonderes Augenmerk auf die Vermeidung der Greenwashing-Falle legen. Unter Greenwashing versteht man die Täuschung der Adressaten über die tatsächlich umweltschädlichen Eigenschaften eines Produkts oder einer Produktionsmethode. Im Oxford Dictionary ist Greenwashing eine Strategie zur gezielten Verbreitung von Desinformationen mit dem Ziel, ein Image ökologischer Verantwortung aufzubauen. Das gilt es zu vermeiden, da sonst die Glaubwürdigkeit des Unternehmens in Bezug auf sein Handeln und seine Berichterstattung Schaden nehmen kann. Wer sich mit Nachhaltigkeit in seinem Unternehmen befasst, setzt sich mit ureigenen unternehmerischen Fragen auseinander.

Wir unterstützen Sie dabei sehr gerne.

Thilo Marenbach

Partner, Vorstand, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Sustainability Auditor

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Das Bundesfinanzministerium plant ein neues Gesetz zur steuerlichen Förderung von Fahrzeugen, die ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden können. Dazu wurde am 08.10.2024 ein Referentenentwurf veröffentlicht. Das sogenannte "E-Fuels-only-Gesetz" soll ab 2030 in Kraft treten und zielt darauf ab, den [...]

    Lars Rinkewitz

    28. Nov 2024

  • Das deutsche Startup-Ökosystem 2024: Profitabel, nachhaltig und international ausgerichtet

    Das deutsche Startup-Ökosystem 2024 steht vor grundlegenden Veränderungen. Der Deutsche Startup Monitor (DSM) 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, denen Startups in Deutschland gegenüberstehen. Trotz der gegenwärtigen wirtschaftlichen Unsicherheiten blicken viele Gründer:innen optimistisch in die Zukunft. Doch [...]

    Thomas Budzynski

    01. Okt 2024

  • Entdecken Sie die zentralen ESG-Standards und rechtlichen Vorgaben, die Unternehmen beachten müssen, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln

    Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels werden Unternehmen immer mehr dazu aufgefordert, diesbezügliche Regularien einzuhalten. Das Problem hierbei ist jedoch, dass die Anzahl an Richtwerten und Vorgaben sich sehr unübersichtlich gestaltet. Ob die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft die Möglichkeit hat, auf ESG-Belange Einfluss [...]

    Paola Koudela

    13. Sep 2024