So funktioniert das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm RWP
© Impact Photography / Adobe Stock

26. Februar 2024

So funktioniert das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm RWP

Kategorien: Steuerberatung

Die Förderung der regionalen Wirtschaft ist entscheidend für das Wohlergehen von Städten und Gemeinden. Das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) spielt in diesem Kontext eine bedeutende Rolle. Beim RWP geht es besonders um die gezielte Unterstützung von Unternehmen zur Schaffung und Sicherung von Dauerarbeits- und Ausbildungsplätzen in strukturschwachen Regionen von NRW. Hier erfahren Sie, wie das RWP die gewerbliche Entwicklung auf regionaler Ebene fördert und welche Vorteile das für Sie als Unternehmer:in haben kann.

Regionales Wirtschaftsprogramm: Welche Vorteile bietet das Förderprogramm?

Eine der Schlüsselkomponenten des RWP ist die finanzielle Unterstützung für gewerbliche Unternehmen in strukturschwachen Regionen von NRW. Die kann in Form von Zuschüssen erfolgen. Die Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unternehmen können die Mittel investieren, zur Expansion nutzen oder innovative Projekte umsetzen – solange alles zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Steigerung der Wirtschaftsleistung beiträgt. Nachhaltige Entwicklungsvorhaben sind der Schlüssel; das RWP fördert daher auch Investitionsvorhaben mit besonderen Umweltschutzeffekten und Energieeffizienzeffekten.

Regionales Wirtschaftsprogramm: Wer wird gefördert?

Gefördert werden gewerbliche Unternehmen, die betriebliche Investitionen vornehmen und die eine Betriebsstätte im Fördergebiet (NRW) haben.

Regionales Wirtschaftsprogramm: Welche Voraussetzungen gelten?

Die wichtigste Voraussetzung ist, dass die zu fördernden Betriebsstätten sich innerhalb der förderfähigen Gebietskulisse der regionalen Wirtschaftsförderung NRW befinden. Zudem muss das geplante Vorhaben zusätzliche Einkommensquellen schaffen und das Gesamteinkommen im jeweiligen Wirtschaftsraum unmittelbar und auf Dauer wesentlich erhöhen. Außerdem muss das Vorhaben innerhalb von 36 Monaten durchgeführt werden.

RWP: Was wird gefördert? 

Unter dem Dach des RWP sind verschiedene Projekte förderfähig, wie zum Beispiel

  •   die Errichtung neuer Betriebsstätten
  •   die Erweiterung bestehender Betriebsstätten
  •   eine Übernahme einer von Stilllegung bedrohten Betriebsstätte
  •   die Diversifikation in der Produktion einer Betriebsstätte in vorher dort nicht hergestellte Produkte
  •   oder eine grundlegende Änderung des gesamten Produktionsprozesses einer bestehenden Betriebsstätte.

Die Förderhöhe ist abhängig vom jeweiligen Vorhaben, von der Größe des Unternehmens und vom Investitionsstandort. Kleine Unternehmen erhalten höhere Fördersätze als mittlere Unternehmen. Die Bagatellgrenze für Investitionsvorhaben liegt bei 150.000 Euro.

Wie läuft die RWP-Förderung ab?

Förderanträge werden zusammen mit den erforderlichen Anlagen bei der NRW Bank eingereicht.

Unsere Einschätzung:

Das Wirtschaftsförderungsprogramm kann Unternehmen bei der Erweiterung ihrer Betriebsstätten und damit beim Wachstum unterstützen. Darüber hinaus soll das Programm die Wirtschaft in den strukturschwachen Regionen von NRW nachhaltig verbessern. Haben Sie Interesse an dem Wirtschaftsförderungsprogramm? Sprechen Sie uns jederzeit an, wir beraten Sie gern.

Alexander Lejer

Projektleiter Public Services / Fördermittelberatung

Wilhelm Kollenbroich

Partner, Steuerberater, Zertifizierter Stiftungsberater und –manager (FS), Diplom-Kaufmann (FH)

Tags

Expert:innen zu diesem Thema

Alexander Lejer

Projektleiter Public Services / Fördermittelberatung

Wilhelm Kollenbroich

Partner, Steuerberater, Zertifizierter Stiftungsberater und –manager (FS), Diplom-Kaufmann (FH)

Das könnte Sie auch interessieren

  • Fördermittel: Übersicht, Unterschiede und Anwendungsbereiche

    Fördermittel sind ein wichtiger Bestandteil für Unternehmen und Privatpersonen bei der Umsetzung von Projekten. Doch oft ist es schwierig, sich im Dschungel der verschiedenen Fördermöglichkeiten zurechtzufinden. Hier erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen verschiedenen Arten von Fördermitteln und erhalten [...]

    Alexander Lejer

    03. Mai 2024

  • Hilfe für neue Technologien: Die Forschungszulage

    Der Bundestag beschloss das Wachstumschancengesetz bereits Ende 2023. Endgültig verabschiedet wurde es jedoch erst Ende März 2024. Es zielt in Kombination mit der Forschungszulage auf die Stärkung der Innovationsfähigkeit und auf das Wachstum von Unternehmen ab. Der Fokus liegt vor [...]

    Alexander Lejer

    17. Apr 2024

  • Energetische Sanierung von Gebäuden: Steuerliche Förderung für mehr Nachhaltigkeit

    Der energieeffiziente Umbau des Wohnungssektors spielt bei der Bekämpfung des Klimawandels eine entscheidende Rolle. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat daher im Rahmen eines Fragen-Antworten-Kataloges ausgedehnte Programme zur steuerlichen Förderung energetischer Gebäudesanierungen vorgestellt. Diese sollen Eigentümer:innen ermutigen, in die Modernisierung [...]

    Sven Spindelmann

    08. Apr 2024