Energetische Sanierung von Gebäuden: Steuerliche Förderung für mehr Nachhaltigkeit
© mitifoto / Adobe Stock

8. April 2024

Energetische Sanierung von Gebäuden: Steuerliche Förderung für mehr Nachhaltigkeit

Kategorien: Steuerberatung

Der energieeffiziente Umbau des Wohnungssektors spielt bei der Bekämpfung des Klimawandels eine entscheidende Rolle. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat daher im Rahmen eines Fragen-Antworten-Kataloges ausgedehnte Programme zur steuerlichen Förderung energetischer Gebäudesanierungen vorgestellt. Diese sollen Eigentümer:innen ermutigen, in die Modernisierung ihrer Wohnungen zu investieren. Hier erfahren Sie, wie diese steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen aussehen soll und welche Schritte dazu erforderlich sind. 

Welche Maßnahmen einer energetischen Sanierung werden gefördert?

Eine Vielzahl energetischer Maßnahmen an Gebäuden oder Wohnungen wird durch die steuerliche Förderung unterstützt. Dazu gehören:

Wärmedämmung

Durch die Isolierung von Wänden, Dachflächen oder Geschossdecken wird der Wärmeverlust reduziert, was nicht nur den Wohnkomfort erhöht, sondern auch die Heizkosten senkt und den CO2-Ausstoß verringert.

Erneuerung von Fenstern und Türen

Der Austausch alter Fenster und Türen sowie die Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes tragen ebenfalls zur Energieeffizienz bei und führen zu einer besseren Kontrolle des Raumklimas.

Lüftungsanlagen und Heizungsoptimierung

Die Erneuerung oder der Einbau von Lüftungsanlagen sowie die Optimierung bestehender Heizungssysteme sind weitere Maßnahmen, die den Energieverbrauch reduzieren und die Effizienz steigern.

Digitale Systeme zur Energieoptimierung

Der Einsatz moderner Technologien zur Steuerung und Überwachung des Energieverbrauchs ermöglicht eine präzisere Anpassung an den tatsächlichen Bedarf und führt zu weiteren Einsparungen.

Energetische Baubegleitung und Fachplanung

Die steuerliche Förderung erstreckt sich auch auf die Kosten für die Begleitung und Planung der energetischen Maßnahmen durch qualifizierte Fachleute. Das soll sicherstellen, dass die Sanierung effektiv und nachhaltig durchgeführt wird.

Höhe der steuerlichen Förderung für energetische Sanierungen

Die steuerliche Förderung erstreckt sich über drei Jahre. Sie ermöglicht das Absetzen von 20 Prozent der Kosten der energetischen Maßnahme. Dies kann eine erhebliche finanzielle Entlastung für Eigentümer:innen darstellen. Zudem können Eigentümer:innen die Kosten für Baubegleitung und Fachplanung direkt zu 50 Prozent absetzen, ohne sie auf mehrere Jahre zu verteilen. Die Höchstsumme der Förderung beträgt 40.000 Euro pro Wohnobjekt.

Energetische Sanierung: Voraussetzungen für die Förderung

Um von der steuerlichen Förderung zu profitieren, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Das betroffene Gebäude muss mindestens zehn Jahre alt sein.
  • Die Antragsteller:innen müssen Eigentümer:innen sein und die Immobilie selbst bewohnen.
  • Die Maßnahmen müssen von Fachunternehmen ausgeführt werden und bestimmte technische Anforderungen erfüllen, die in der Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) festgelegt sind.
  • Eine Bescheinigung über die durchgeführten Maßnahmen muss dem Finanzamt vorgelegt werden, um den Steuervorteil geltend machen zu können.

Ausführung der energetischen Sanierung und ihre Bescheinigung 

Die Maßnahmen müssen von spezialisierten Fachunternehmen durchgeführt werden, die in verschiedenen Bereichen der Gebäudesanierung tätig sind. Eine Sonderregelung gilt für Fenster. Hier gelten Unternehmen, die sich auf die Fenstermontage spezialisiert haben, als Fachunternehmen. Die Bescheinigung über die durchgeführten Maßnahmen wird entweder von den ausführenden Fachunternehmen oder von Personen mit Ausstellungsberechtigung nach dem Gebäudeenergiegesetz ausgestellt. Eigentümer:innen müssen für den Erhalt der Förderung die entstandenen Kosten als Teil der Einkommensteuererklärung beim Finanzamt angeben und die Bescheinigung einreichen.

Unsere Einschätzung

Die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen erleichtert Eigentümer:innen die Investition in energiesparende Umbauarbeiten. Durch die gezielte Modernisierung von Wohngebäuden können diese nicht nur langfristig Kosten sparen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten.

Wenn Sie weitere Fragen zur steuerlichen Förderung energetischer Gebäudesanierungen haben oder Unterstützung bei der Beantragung benötigen, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.stehen Ihnen unsere auf die Immobilienbesteuerung spezialisierten Experten gerne zur Verfügung.

Sven Spindelmann

Dipl. Finanzwirt, Steuerassistent

Expert:innen zu diesem Thema

Alexander Lejer

Projektleiter Public Services / Fördermittelberatung

Wilhelm Kollenbroich

Partner, Steuerberater, Zertifizierter Stiftungsberater und –manager (FS), Diplom-Kaufmann (FH)

Das könnte Sie auch interessieren

  • Say-on-Climate: Die Rechte der Hauptversammlung bei nachhaltiger Unternehmensführung

    Die Unternehmensführung hat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Mitspracherechte bei der nachhaltigen Führung des Unternehmens. Dabei ist als Ausgangspunkt festgehalten, dass das aktienrechtliche Kompetenzgefüge Fragen des Klimaschutzes – als Teil der Geschäftsführung – dem Vorstand überantwortet. Die Frage ist, ob  die [...]

    Paola Koudela

    24. Apr 2024

  • Hilfe für neue Technologien: Die Forschungszulage

    Der Bundestag beschloss das Wachstumschancengesetz bereits Ende 2023. Endgültig verabschiedet wurde es jedoch erst Ende März 2024. Es zielt in Kombination mit der Forschungszulage auf die Stärkung der Innovationsfähigkeit und auf das Wachstum von Unternehmen ab. Der Fokus liegt vor [...]

    Alexander Lejer

    17. Apr 2024

  • Gewerbliches Mietrecht: Und wieder grüßt das Schriftformerfordernis - Schriftform - AdobeStock 336404133 scaled

    Nach den Reformplänen des Bundesjustizministeriums sollte das Schriftformerfordernis für Mietverträge nach dem IV. Bürokratieentlastungsgesetz endgültig gestrichen werden. Hatte das Justizministerium unter Justizminister Marco Buschmann (FDP) noch in einem sogenannten Eckpunktepapier vom 30.08.2023 medienwirksam die Abschaffung der Schriftform proklamiert, entschied das [...]

    Carsten Meier

    03. Apr 2024