Register-Übersicht: von Abfallregister bis Verpackungsregister
© lagom / Adobe Stock

7. September 2023

Abfallregister, Handelsregister, Transparenzregister und Verpackungsregister – diese Register sollten Sie kennen: Register-Serie Teil 1

Kategorien: Unkategorisiert

Wo Sie Informationen zu Unternehmen, offizielle Bekanntmachungen des Gesetzgebers und von Behörden finden, ist in der Regel gesetzlich normiert. Im Allgemeinen werden Sie bei der Recherche nach Informationen in einem der zahlreichen Register fündig. So finden sich rechtlich relevante Unternehmensdaten im „Unternehmensregister“, Hersteller und Erstinverkehrbringer von Verpackungen sind im Verpackungsregister aufgeführt. Um Geldwäsche zu verhindern, sind juristische Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften im Transparenzregister hinterlegt. In einer kleinen Serie erfahren Sie in den kommenden Tagen und Wochen mehr über die Register, die Sie kennen sollten und darüber, wann sich ein Blick hinein lohnt. Hier nun die Register-Übersicht: von Abfallregister bis Verpackungsregister.

Abfallregister

Seit 01.01.2010 muss das Abfallregister in elektronischer Form (elektronisches Nachweisverfahren – eANV) geführt werden. Wie schon für die Nachweisführung charakteristisch, werden die Register nicht bei allen Akteuren und für jeden Entsorgungsvorgang einheitlich in elektronischer Form geführt. Die Behörde kann die elektronische Registerpflicht sowohl anordnen als auch davon befreien.

Das Register besteht aus einer Sammlung von Dokumenten, die bei der Entsorgung der Abfälle geführt werden. Dabei ist zwischen der Register- und der Nachweispflicht zu unterscheiden. Es besteht grundsätzlich immer eine Registerpflicht für nachweispflichtige Abfälle. Darüber hinaus bestehen aber auch Registerpflichten für nicht nachweispflichtige Abfälle. 

Von der Registerpflicht betroffen sind alle Abfallerzeuger, Beförderer, Einsammler und Entsorger gefährlicher Abfälle. Lediglich private Haushalte sind von der Registerpflicht befreit. 

Bundesanzeiger

Der Bundesanzeiger ist die zentrale Plattform für amtliche Verkündungen und Bekanntmachungen sowie für rechtlich relevante Unternehmensnachrichten. Dabei gibt es verschiedene Teile im Bundesanzeiger

  1. Im amtlichen Teil des Bundesanzeigers finden sich Verkündungen, Bekanntmachungen und Ausschreibungen des Bundes. Im nichtamtlichen Teil sind hingegen institutionelle Veröffentlichungen wie Regelwerke und Normen zu finden. 
  1. Im gerichtlichen Teil finden sich unter anderem Aufgebote von Personen in Grundstücks- und Nachlasssachen, Aufgebote von Urkunden, Ausschlussurteile, öffentliche Zustellungen und Strafsachen.
  1. Im Teil „Gesellschaftsbekanntmachungen“ ist zum einen das Aktionärsforum zu finden und zum anderen werden dort die gesellschaftsrechtlichen Bekanntmachungen für u.a. die GmbH, OHG, KG und KGaA getätigt.
  1. Im Teil der „Rechnungslegung / Finanzberichte“ finden Sie Rechnungsunterlagen und Unternehmensberichte für Geschäftsjahre beginnend vor dem 01.01.2022. Dazu zählen unter anderem Jahresabschlüsse, Halbjahresfinanzberichte, Zahlungsberichte und Hinterlegungsbekanntmachungen (für Geschäftsjahre beginnend vor dem 01.01.2006). 
  1. Im Bereich „Kapitalmarkt“ finden Sie Kapitalmarktinformationen und -berichte zu, beziehungsweise über Aktienkurse, Besteuerungsgrundlagen, Fondspreise und Insiderinformationen. 
  1. Zuletzt gibt es noch den Bereich für verschiedene Bekanntmachungen. Dieser ist unter anderem für Ausschreibungen, Vereine und Verbände, Krankenkassen und die Berichte von Anbietern sozialer Netzwerke gedacht.

Handelsregister

Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis, das Eintragungen von angemeldeten Kaufleuten und anderen privatrechtlichen Institutionen beinhaltet. Geführt wird das Handelsregister bei verschiedenen Amtsgerichten, die als Registergericht fungieren. 

Es sind Informationen über den Firmensitz, den Unternehmensgegenstand, die Niederlassungen und Kapital des Unternehmens hinterlegt. Dem Handelsregister obliegt eine Publikations- und Beweisfunktion. Weiterhin dient das Register Kontrolle und Schutz. 

Im Handelsregister gibt es verschiedene Unterregister:

  • HRA (Einzelkaufleute, Personengesellschaften)
  • HRB (Kapitalgesellschaften, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit)
  • Genossenschaftsregister
  • Partnerschaftsregister
  • Vereinsregister

Wer gegen die Eintragungspflicht verstößt, wird zunächst vom Finanzamt auf das Versäumnis hingewiesen. Wer daraufhin nicht reagiert, macht sich strafbar. Nach § 15 HGB wird jeder, der sich dieser Auflage widersetzt, mit einem Zwangsgeld von bis zu EUR 5.000 belegt. 

Publikationsplattform

Hier erfolgen Veröffentlichungen für den Bundesanzeiger und das Unternehmensregister.

Transparenzregister

Das Transparenzregister wurde in Deutschland am 27.06.2017 zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäsche-Richtlinie eingeführt. 

Zweck des Transparenzregisters ist die Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Das Transparenzregister wird in elektronischer Form geführt und enthält Eintragungen zu den sogenannten wirtschaftlich Berechtigten von Rechtseinheiten und Rechtsgestaltungen. Dies sind nach § 3 Geldwäschegesetz (GwG) die natürlichen Personen, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle eine Rechtseinheit oder Rechtsgestaltung letztlich steht. 

Unternehmensregister

Das Unternehmensregister ist die zentrale Plattform für die Zugänglichmachung von Unternehmensdaten. Hier werden veröffentlichungspflichtige Daten über Unternehmen zentral zusammengeführt und für Interessenten elektronisch abrufbar bereitgestellt.

Verpackungsregister

Europaweit gilt für Verpackungen, dass der Hersteller eines Produktes auch für die Verpackung die Produktverantwortung im Sinne von Vermeidung, Wiederverwendung und Verwertung übernimmt. Die Umsetzung in Deutschland erfolgt über das Verpackungsgesetz (VerpackG). 

Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) übernimmt in diesem Zusammenhang die Aufgabe, die Produktverantwortlichen zu registrieren und damit öffentlich zu machen.

Die weiteren ökologischen Ziele, wie u.a. die Erfüllung der Recyclingquoten und die finanzielle Förderung von nachhaltigen Verpackungen, werden durch die ZSVR überwacht.

Falls Sie konkrete Fragen zu einem der Register haben, kommen Sie gerne jederzeit auf uns zu!

 

Lars Rinkewitz

Prokurist, Steuerberater, Diplom-Kaufmann

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Start Ups / Venture Capital | Haben Sie schon alle potenziellen Stolpersteine bei der Gründung bedacht? Jährlich entstehen in Deutschland laut Institut für Mittelstandsforschung etwa eine halbe Million neue Unternehmen. Leider lösen sich fast genauso viele innerhalb kurzer Zeit wieder auf. Lassen Sie sich nicht von möglichen Kosten abschrecken, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Schon in der Vorgründungsphase kann ein Experte Sie vor unangenehmen Überraschungen oder späteren Problemen, zum Beispiel mit dem Finanzamt, bewahren. Oft amortisiert sich die Gründungsberatung durch die Einbindung von Fördermitteln, etwa durch die Optimierung Ihrer Finanzierungsstruktur. In vielen Fällen kann sogar die Beratung selbst gefördert werden.

    Viele Start-ups sind an der Einführung nachhaltiger Entlohnungsmodelle interessiert. Diese binden Mitarbeiter:innen langfristig ans Unternehmen, steigern ihre Motivation und schaffen Identifikation mit selbigem. Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sollen Anreize schaffen, die Arbeitskraft auch zukünftig bestmöglich einzusetzen und die Mitarbeiter:innen an der Wertsteigerung des [...]

    Büsra Karadag

    07. Mai 2024

  • DAC7 und das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG).jpg

    Am 1. Januar 2023 ist das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (kurz: PStTG) in Kraft getreten. Damit wird die aktuelle europäische DAC7-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Dieses Gesetz regelt, welche Informationen zu Geschäften auf Online-Plattformen mit den Steuerbehörden geteilt werden müssen. Das neue Gesetz [...]

    Lars Rinkewitz

    16. Jan 2023

  • In unserem ersten Beitrag der Serie „Start-up-Unternehmen“ befasst sich unser Experte Thomas Budzynski mit der Gründungsphase eines Unternehmens und erklärt, wieso es bei der Gründung eines Start-ups auf die richtige Rechtsform ankommt. Viele Gründer:innen wollen verständlicherweise in der Startphase ihres [...]

    Thomas Budzynski

    03. Mrz 2021