Register-Übersicht: von Abfallregister bis Verpackungsregister
© lagom / Adobe Stock

7. September 2023

Abfallregister, Handelsregister, Transparenzregister und Verpackungsregister – diese Register sollten Sie kennen: Register-Serie Teil 1

Kategorien: Allgemein

Inhaltsverzeichnis

Wo Sie Informationen zu Unternehmen, offizielle Bekanntmachungen des Gesetzgebers und von Behörden finden, ist in der Regel gesetzlich normiert. Im Allgemeinen werden Sie bei der Recherche nach Informationen in einem der zahlreichen Register fündig. So finden sich rechtlich relevante Unternehmensdaten im „Unternehmensregister“, Hersteller und Erstinverkehrbringer von Verpackungen sind im Verpackungsregister aufgeführt. Um Geldwäsche zu verhindern, sind juristische Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften im Transparenzregister hinterlegt. In einer kleinen Serie erfahren Sie in den kommenden Tagen und Wochen mehr über die Register, die Sie kennen sollten und darüber, wann sich ein Blick hinein lohnt. Hier nun die Register-Übersicht: von Abfallregister bis Verpackungsregister.

Abfallregister

Seit 01.01.2010 muss das Abfallregister in elektronischer Form (elektronisches Nachweisverfahren – eANV) geführt werden. Wie schon für die Nachweisführung charakteristisch, werden die Register nicht bei allen Akteuren und für jeden Entsorgungsvorgang einheitlich in elektronischer Form geführt. Die Behörde kann die elektronische Registerpflicht sowohl anordnen als auch davon befreien.

Das Register besteht aus einer Sammlung von Dokumenten, die bei der Entsorgung der Abfälle geführt werden. Dabei ist zwischen der Register- und der Nachweispflicht zu unterscheiden. Es besteht grundsätzlich immer eine Registerpflicht für nachweispflichtige Abfälle. Darüber hinaus bestehen aber auch Registerpflichten für nicht nachweispflichtige Abfälle. 

Von der Registerpflicht betroffen sind alle Abfallerzeuger, Beförderer, Einsammler und Entsorger gefährlicher Abfälle. Lediglich private Haushalte sind von der Registerpflicht befreit. 

Bundesanzeiger

Der Bundesanzeiger ist die zentrale Plattform für amtliche Verkündungen und Bekanntmachungen sowie für rechtlich relevante Unternehmensnachrichten. Dabei gibt es verschiedene Teile im Bundesanzeiger

  1. Im amtlichen Teil des Bundesanzeigers finden sich Verkündungen, Bekanntmachungen und Ausschreibungen des Bundes. Im nichtamtlichen Teil sind hingegen institutionelle Veröffentlichungen wie Regelwerke und Normen zu finden. 
  1. Im gerichtlichen Teil finden sich unter anderem Aufgebote von Personen in Grundstücks- und Nachlasssachen, Aufgebote von Urkunden, Ausschlussurteile, öffentliche Zustellungen und Strafsachen.
  1. Im Teil „Gesellschaftsbekanntmachungen“ ist zum einen das Aktionärsforum zu finden und zum anderen werden dort die gesellschaftsrechtlichen Bekanntmachungen für u.a. die GmbH, OHG, KG und KGaA getätigt.
  1. Im Teil der „Rechnungslegung / Finanzberichte“ finden Sie Rechnungsunterlagen und Unternehmensberichte für Geschäftsjahre beginnend vor dem 01.01.2022. Dazu zählen unter anderem Jahresabschlüsse, Halbjahresfinanzberichte, Zahlungsberichte und Hinterlegungsbekanntmachungen (für Geschäftsjahre beginnend vor dem 01.01.2006). 
  1. Im Bereich „Kapitalmarkt“ finden Sie Kapitalmarktinformationen und -berichte zu, beziehungsweise über Aktienkurse, Besteuerungsgrundlagen, Fondspreise und Insiderinformationen. 
  1. Zuletzt gibt es noch den Bereich für verschiedene Bekanntmachungen. Dieser ist unter anderem für Ausschreibungen, Vereine und Verbände, Krankenkassen und die Berichte von Anbietern sozialer Netzwerke gedacht.

Handelsregister

Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis, das Eintragungen von angemeldeten Kaufleuten und anderen privatrechtlichen Institutionen beinhaltet. Geführt wird das Handelsregister bei verschiedenen Amtsgerichten, die als Registergericht fungieren. 

Es sind Informationen über den Firmensitz, den Unternehmensgegenstand, die Niederlassungen und Kapital des Unternehmens hinterlegt. Dem Handelsregister obliegt eine Publikations- und Beweisfunktion. Weiterhin dient das Register Kontrolle und Schutz. 

Im Handelsregister gibt es verschiedene Unterregister:

  • HRA (Einzelkaufleute, Personengesellschaften)
  • HRB (Kapitalgesellschaften, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit)
  • Genossenschaftsregister
  • Partnerschaftsregister
  • Vereinsregister

Wer gegen die Eintragungspflicht verstößt, wird zunächst vom Finanzamt auf das Versäumnis hingewiesen. Wer daraufhin nicht reagiert, macht sich strafbar. Nach § 15 HGB wird jeder, der sich dieser Auflage widersetzt, mit einem Zwangsgeld von bis zu EUR 5.000 belegt. 

Publikationsplattform

Hier erfolgen Veröffentlichungen für den Bundesanzeiger und das Unternehmensregister.

Transparenzregister

Das Transparenzregister wurde in Deutschland am 27.06.2017 zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäsche-Richtlinie eingeführt. 

Zweck des Transparenzregisters ist die Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Das Transparenzregister wird in elektronischer Form geführt und enthält Eintragungen zu den sogenannten wirtschaftlich Berechtigten von Rechtseinheiten und Rechtsgestaltungen. Dies sind nach § 3 Geldwäschegesetz (GwG) die natürlichen Personen, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle eine Rechtseinheit oder Rechtsgestaltung letztlich steht. 

Unternehmensregister

Das Unternehmensregister ist die zentrale Plattform für die Zugänglichmachung von Unternehmensdaten. Hier werden veröffentlichungspflichtige Daten über Unternehmen zentral zusammengeführt und für Interessenten elektronisch abrufbar bereitgestellt.

Verpackungsregister

Europaweit gilt für Verpackungen, dass der Hersteller eines Produktes auch für die Verpackung die Produktverantwortung im Sinne von Vermeidung, Wiederverwendung und Verwertung übernimmt. Die Umsetzung in Deutschland erfolgt über das Verpackungsgesetz (VerpackG). 

Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) übernimmt in diesem Zusammenhang die Aufgabe, die Produktverantwortlichen zu registrieren und damit öffentlich zu machen.

Die weiteren ökologischen Ziele, wie u.a. die Erfüllung der Recyclingquoten und die finanzielle Förderung von nachhaltigen Verpackungen, werden durch die ZSVR überwacht.

Falls Sie konkrete Fragen zu einem der Register haben, kommen Sie gerne jederzeit auf uns zu!

 

Lars Rinkewitz

Prokurist, Steuerberater, Diplom-Kaufmann

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Alles, was Sie zur Künstlersozialabgabe im Jahr 2024 wissen müssen 

    Künstler:innen und Publizist:innen können sich in Deutschland bei der Künstlersozialkasse (KSK) versichern lassen. Damit das finanzierbar bleibt, zahlen Unternehmen, die ihre Dienste in Anspruch nehmen, eine Künstlersozialabgabe. Wie hoch diese Abgabe ist und wie sie zustandekommt, erfahren Sie hier. Wie [...]

    Lars Rinkewitz

    03. Aug 2023

  • Das Strompreispaket der Bundesregierung

    Seit langem stehen die Stromkosten für die deutsche Industrie in der Diskussion. Auch die Zukunft der Stromsteuerentlastungen nach § 9b StromStG und § 10 StromStG war lange unklar. Diese sollten Ende 2023 auslaufen. Zuletzt hatte der Bundesrat in seiner Stellungnahme [...]

    Tino Wunderlich

    10. Nov 2023

  • Impressumspflicht - Der Teufel steckt im Detail

    Die Impressumspflicht ist eine der wichtigsten rechtlichen Anforderungen an Anbieter von Internetpräsenzen in Deutschland. Sie ergibt sich aus verschiedenen Gesetzen wie dem Telemediengesetz (TMG) oder dem Medienstaatsvertrag (MStV). Die Impressumspflicht gilt für alle geschäftsmäßigen Internetauftritte, unabhängig davon, ob sie kommerziell [...]

    Esengül Aslan

    25. Okt 2023