20. Mai 2020

Schutzschirm für Physiotherapeuten und andere Heilmittelerbringer: Antragsfristen, Höhe der Mittel, Antragsberechtigte

Kategorien: Unkategorisiert

Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) hat die Durchführung des Schutzschirms für Physiotherapeuten und andere Heilmittelerbringer geregelt.

Über die Planungen des Bundes zur Errichtung eines Milliardenpakets berichteten wir ebenso wie über die grundsätzlichen Rahmenbedingungen der Umsetzung.

Jetzt hat der GKV-Spitzenverband die Umsetzung des Schutzschirms für Physiotherapeuten und andere Heilmittelerbringer erarbeitet. Damit sind nun wesentliche Fragen beantwortet.

Folgende Berufsgruppen fallen unter den Schutzschirm für Heilmittelerbringer:

  • Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
  • Stimm-, Sprech-, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten (SSST),
  • Ergotherapeutinnen und -therapeuten,
  • Podologinnen und Podologen,
  • Ernährungstherapeutinnen und -therapeuten.

Wie beantrage ich den Schutzschirm für Physiotherapeuten und andere Heilmittelerbringer?

Den Antrag müssen Sie über das entsprechende Antragsformular stellen. Formlos angestellte Anträge finden keine Berücksichtigung.

Das Formular müssen Sie an die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen (ARGE) schicken. Dazu nutzen Sie die eigens dafür eingerichteten E-Mail Postfächer der ARGE. Sie müssen den Musterantrag lediglich herunterladen, ausfüllen und auf Ihrem Computer speichern und als Anhang an die ARGE versenden. Es ist keine Unterschrift notwendig.

Welche Fristen gelten für die Beantragung des Schutzschirms für Physiotherapeuten und andere Heilmittelerbringer?

Sie können ab dem 20. Mai 2020 bis zum 30. Juni 2020 Anträge stellen. Zu früh oder zu spät gestellte Anträge finden keine Berücksichtigung.

Wer kann den Schutzschirm für Physiotherapeuten und andere Heilmittelerbringer beantragen?

Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss eine gültige Zulassung für die Praxis vorliegen. Besteht keine gültige Zulassung, lehnt die ARGE den Antrag ab.

Zudem sind ausschließlich für die gesetzliche Krankenversicherung zugelassene Praxen antragsberechtigt.

Welche Hilfen erhalte ich aus dem Schutzschirm für Physiotherapeuten und andere Heilmittelerbringer?

Die Höhe der Leistungen richtet sich nach dem Zulassungsdatum der jeweiligen Praxis:

  • 40 Prozent der gegenüber den Krankenkassen abgerechneten Leistungen des vierten Quartals 2019 erhalten Praxen, die vor dem 1. Oktober 2019 eine Zulassung hatten.
  • 40 Prozent der gegenüber Krankenkassen abgerechneten Leistungen oder mindestens 4.500 Euro erhalten Praxen, die zwischen dem 1. Oktober 2019 und dem 31. Dezember 2019 zugelassen wurden.
  • 4.500 Euro erhalten Praxen, die zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 30. April 2020 eine Zulassung erhielten.
  • 3.000 Euro erhalten im Mai 2020 zugelassene Praxen.
  • 1.500 Euro erhalten im Juni 2020 zugelassene Praxen.

Die Berechnung der Ausgleichszahlung berücksichtigt nur Heilmittelleistungen, die auf Basis vertragsärztlicher Heilmittelverordnungen der GKV abgerechnet wurden. Nicht berücksichtigt werden zahnärztliche Verordnungen, Rehasport und Funktionstraining, Kurmittel oder Leistungen privater Krankenversicherungen.

Die pauschale Auszahlung erfolgt pro Praxis und unabhängig von der Anzahl der Gesellschafter.

Je Heilmittelpraxis bzw. zugelassenen Leistungserbringer darf höchstens ein Antrag gestellt werden. Jede Filiale ist eine eigenständige Praxis, sofern sie unter einer anderen Adresse läuft. Hierfür sind gesonderte Anträge zu stellen.

Eine gesonderte Nachricht über die Höhe Ihrer Zuwendung erhalten Sie nicht. Diese entnehmen Sie einfach Ihren Kontoauszügen.

Tags

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein Praxisverkauf erfordert sorgfältige Planung, besonders beim Betriebsübergang nach § 63113a BGB. Erfahren Sie, welche Rechte das Praxispersonal hat und welche Pflichten Käufer:innen und Verkäufer:innen für eine reibungslose Betriebsübernahme beachten müssen. Der Verkauf einer Praxis führt in der Regel zu [...]

    Julia Brey

    25. März 2025

  • Eine Außenprüfung in der Apotheke erfordert Sorgfalt und Vorbereitung. Von Kassenführung bis Rezeptabrechnung – wir zeigen, worauf es ankommt, welche typischen Fehler Sie vermeiden sollten und wie Sie mit professioneller Unterstützung entspannt durch die Prüfung kommen.  Eine Außenprüfung ist [...]

    Julia Wittwer

    25. Feb. 2025

  • Ein essenzieller Faktor für wirtschaftlichen Erfolg und Planung  Webinar-Tipp: Möchten Sie noch tiefer in das Thema Stundensatzkalkulation eintauchen? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen Webinar „Stundensatz und betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)“ an! Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Ihren Stundensatz [...]

    Stefanie Anders

    05. Feb. 2025