BFH klärt: Vorsteuerabzug erfordert formelle Rechnung – keine Rückwirkung, wenn ursprüngliche Rechnung nicht die Schriftform erfüllte

Von |2025-10-01T09:06:28+02:001. Oktober 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Ein aktueller Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 30. Mai 2025 sorgt für Klarheit bei der Frage, wann ein Dokument überhaupt als „Rechnung“ gilt und unter welchen Voraussetzungen der Vorsteuerabzug geltend gemacht werden kann. Am 30. Mai 2025 entschied der Bundesfinanzhof (Az. V B 61/23), dass die nachträgliche „Korrektur“ einer ursprünglich nicht rechnungskonformen EDI‑Rechnung [...]

UPDATE: Der Unterschied zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen

Von |2025-09-29T13:12:04+02:0029. September 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Abgrenzung zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen spielt eine wesentliche Rolle in der Bilanzierung und im Steuerrecht. Die Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu einer der beiden Kategorien hat Auswirkungen auf die Abschreibung, Bewertung und steuerliche Behandlung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wodurch sich Anlage- und Umlaufvermögen unterscheiden, welche steuerlichen Vorschriften gelten [...]

BFH: Rückabwicklung Anteilsübertragung steuerlich wirksam

Von |2025-09-10T12:33:34+02:0017. September 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Wenn Sie Gesellschaftsanteile übertragen (z. B. im Zugewinnausgleich) und beide Seiten vor oder beim Vertrag davon ausgingen, dass keine Einkommensteuer anfällt – sich das aber später als falsch herausstellt –, kann eine Rückabwicklung auf den ursprünglichen Zeitpunkt zurückwirken. Dann entfällt der Veräußerungsgewinn und die damit einhergehende Steuerbelastung rückwirkend.   [...]

Genussrechte & § 19a EStG – flexible Mitarbeiterbeteiligung

Von |2025-09-10T12:08:35+02:0016. September 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung|

Genussrechte bieten jungen und etablierten Unternehmen eine flexible Möglichkeit zur Mitarbeiterbeteiligung. Richtig ausgestaltet, können sie unter den Voraussetzungen des § 19a EStG eine lohnsteuerliche Steuerstundung ermöglichen. So kann die Steuerbelastung für Mitarbeitende bis zur Realisierung des wirtschaftlichen Vorteils aufgeschoben werden. Dieser Beitrag erklärt praxisnah die steuerlichen Kernanforderungen, vertragliche [...]

Künstlersozialabgabe 2025: Was Unternehmen wissen müssen

Von und |2025-09-10T09:27:00+02:0015. September 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Stand: 22. August 2025   Künstler:innen und Publizist:innen können sich in Deutschland bei der Künstlersozialkasse (KSK) versichern. Damit das finanzierbar bleibt, zahlen Unternehmen, die deren Leistungen in Anspruch nehmen, eine Künstlersozialabgabe (KSA). In unserem Beitrag finden Sie alle Updates für 2025 sowie einen Ausblick auf 2026 – inklusive der [...]

Share Deals: BFH zweifelt an Doppel-Grunderwerbsteuer 

Von und |2025-09-02T16:19:50+02:004. September 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Beim Kauf von Anteilen an einer grundbesitzenden GmbH kann es schnell zu einer ungewollten Doppelbelastung mit Grunderwerbsteuer kommen, wenn der Zeitpunkt des Kaufvertragsabschlusses und die tatsächliche Übertragung der Anteile zeitlich auseinanderfallen. Mit Beschluss vom 9. Juni 2025 (Az. II B 13/25) stellt der BFH in einem AdV -Verfahren [...]

NFT-Handel und Umsatzsteuer: Neues Urteil bringt Klarheit 

Von , und |2025-09-02T08:51:39+02:002. September 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das Finanzgericht Niedersachsen (Urteil des FG Niedersachsen v. 10.07.2025, 5 K 26/24) hat sich erstmals mit Verkäufen von Non-Fungible Token (NFT) über eine Online-Plattform auseinandergesetzt. Dabei ging es vor allem um die Frage, ob Umsätze im Zusammenhang mit dem Handel dieser NFTs der Umsatzsteuer unterliegen. Durch das Urteil [...]

Praxis-Webseite barrierefrei gestalten – so erfüllen Sie die BFSG-Pflicht ab Juni 2025

Von und |2025-08-14T17:15:19+02:0021. August 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Seit dem 28. Juni 2025 gilt für viele Arztpraxen die Pflicht zur barrierefreien Gestaltung ihrer Praxis-Webseite – gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Verbindung mit den internationalen Standards der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines). In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Anforderungen Ihre Praxis-Homepage erfüllen muss, wie Sie die Umsetzung angehen [...]

Wirtschaftsmediation: effizientes Konfliktmanagement für Unternehmen

Von und |2025-08-21T08:48:15+02:0020. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

In einer dynamischen Wirtschaftswelt sind Konflikte unvermeidlich – sei es zwischen Geschäftspartner:innen, in Teams oder mit Kund:innen. Doch nicht jeder Konflikt muss eskalieren, er kann auch anders gelöst werden. Als Teil eines professionellen Konfliktmanagements in Unternehmen bietet die Wirtschaftsmediation eine effiziente Form der außergerichtlichen Streitbeilegung und nachhaltige Alternative zur [...]

Mindeststeueranpassungsgesetz 2025: Neue Herausforderungen für international tätige Unternehmen

Von |2025-08-14T16:33:36+02:0018. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das Mindeststeueranpassungsgesetz (kurz: MinStGAnpG) ist ein zentraler Schritt Deutschlands zur Umsetzung der globalen Steuerreformen im Rahmen der OECD-Initiative. Es betrifft insbesondere die Einführung einer effektiven globalen Mindestbesteuerung für international agierende Unternehmensgruppen mit einem konsolidierten Jahresumsatz von mindestens 750 Millionen Euro. Das Gesetz bringt umfangreiche Änderungen im internationalen Steuerrecht mit sich [...]

Gewerbesteuerliche Zurechnung von Veräußerungsgewinnen bei doppelstöckigen Personengesellschaften – BFH schafft Klarheit 

Von und |2025-08-14T16:24:44+02:0015. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die zutreffende gewerbesteuerliche Behandlung von Veräußerungsgewinnen bei doppelstöckigen Personengesellschaften war längere Zeit nicht eindeutig. Das Augenmerk lag auf der Frage, auf welcher Ebene – Ober- oder Untergesellschaft – der Gewinn gewerbesteuerlich erfasst wird und inwiefern Befreiungs- und Kürzungsregelungen greifen.   Mit dem Urteil vom 8. Mai 2025 (Aktenzeichen IV R 40/22) sowie [...]

DAC8-Umsetzung: Neues Transparenzgesetz für Krypto, Plattformen & Finanzdienste

Von und |2025-08-01T15:35:27+02:0012. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das BMF hat am 27.06.2025 die Anhörung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Richtlinie für mehr Steuertransparenz veröffentlicht. Mit dem Gesetz sollen umfassende Meldepflichten für Kryptowerte-Dienstleistungen, E‑Geld, digitale Zentralbankwährung und Plattformanbieter eingeführt werden. Mit dem neuen Kryptowerte-Steuertransparenzgesetz (KStTG) will der Gesetzgeber mehr Transparenz in den wachsenden Markt digitaler [...]

Nach oben