Share Deals: BFH zweifelt an Doppel-Grunderwerbsteuer 

Von und |2025-09-02T16:19:50+02:004. September 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Beim Kauf von Anteilen an einer grundbesitzenden GmbH kann es schnell zu einer ungewollten Doppelbelastung mit Grunderwerbsteuer kommen, wenn der Zeitpunkt des Kaufvertragsabschlusses und die tatsächliche Übertragung der Anteile zeitlich auseinanderfallen. Mit Beschluss vom 9. Juni 2025 (Az. II B 13/25) stellt der BFH in einem AdV -Verfahren [...]

NFT-Handel und Umsatzsteuer: Neues Urteil bringt Klarheit 

Von , und |2025-09-02T08:51:39+02:002. September 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das Finanzgericht Niedersachsen (Urteil des FG Niedersachsen v. 10.07.2025, 5 K 26/24) hat sich erstmals mit Verkäufen von Non-Fungible Token (NFT) über eine Online-Plattform auseinandergesetzt. Dabei ging es vor allem um die Frage, ob Umsätze im Zusammenhang mit dem Handel dieser NFTs der Umsatzsteuer unterliegen. Durch das Urteil [...]

Praxis-Webseite barrierefrei gestalten – so erfüllen Sie die BFSG-Pflicht ab Juni 2025

Von und |2025-08-14T17:15:19+02:0021. August 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Seit dem 28. Juni 2025 gilt für viele Arztpraxen die Pflicht zur barrierefreien Gestaltung ihrer Praxis-Webseite – gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Verbindung mit den internationalen Standards der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines). In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Anforderungen Ihre Praxis-Homepage erfüllen muss, wie Sie die Umsetzung angehen [...]

Wirtschaftsmediation: effizientes Konfliktmanagement für Unternehmen

Von und |2025-08-21T08:48:15+02:0020. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

In einer dynamischen Wirtschaftswelt sind Konflikte unvermeidlich – sei es zwischen Geschäftspartner:innen, in Teams oder mit Kund:innen. Doch nicht jeder Konflikt muss eskalieren, er kann auch anders gelöst werden. Als Teil eines professionellen Konfliktmanagements in Unternehmen bietet die Wirtschaftsmediation eine effiziente Form der außergerichtlichen Streitbeilegung und nachhaltige Alternative zur [...]

Mindeststeueranpassungsgesetz 2025: Neue Herausforderungen für international tätige Unternehmen

Von |2025-08-14T16:33:36+02:0018. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das Mindeststeueranpassungsgesetz (kurz: MinStGAnpG) ist ein zentraler Schritt Deutschlands zur Umsetzung der globalen Steuerreformen im Rahmen der OECD-Initiative. Es betrifft insbesondere die Einführung einer effektiven globalen Mindestbesteuerung für international agierende Unternehmensgruppen mit einem konsolidierten Jahresumsatz von mindestens 750 Millionen Euro. Das Gesetz bringt umfangreiche Änderungen im internationalen Steuerrecht mit sich [...]

Gewerbesteuerliche Zurechnung von Veräußerungsgewinnen bei doppelstöckigen Personengesellschaften – BFH schafft Klarheit 

Von und |2025-08-14T16:24:44+02:0015. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die zutreffende gewerbesteuerliche Behandlung von Veräußerungsgewinnen bei doppelstöckigen Personengesellschaften war längere Zeit nicht eindeutig. Das Augenmerk lag auf der Frage, auf welcher Ebene – Ober- oder Untergesellschaft – der Gewinn gewerbesteuerlich erfasst wird und inwiefern Befreiungs- und Kürzungsregelungen greifen.   Mit dem Urteil vom 8. Mai 2025 (Aktenzeichen IV R 40/22) sowie [...]

DAC8-Umsetzung: Neues Transparenzgesetz für Krypto, Plattformen & Finanzdienste

Von und |2025-08-01T15:35:27+02:0012. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das BMF hat am 27.06.2025 die Anhörung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Richtlinie für mehr Steuertransparenz veröffentlicht. Mit dem Gesetz sollen umfassende Meldepflichten für Kryptowerte-Dienstleistungen, E‑Geld, digitale Zentralbankwährung und Plattformanbieter eingeführt werden. Mit dem neuen Kryptowerte-Steuertransparenzgesetz (KStTG) will der Gesetzgeber mehr Transparenz in den wachsenden Markt digitaler [...]

Retaxation wegen fehlender Chargenangabe: Risiko beim E-Rezept ernst nehmen

Von |2025-08-07T08:55:44+02:008. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

E-Rezept und Bürokratie: Neue Retaxfallen für Apotheken   Die Belieferung von Rezepten in der Apotheke ist längst nicht mehr nur eine pharmazeutische Aufgabe – sie ist heute stark von rechtlichen und vertraglichen Vorgaben geprägt. Vor allem die Einführung des E-Rezepts hat zu neuen bürokratischen Hürden geführt. Kleine formale Fehler können [...]

BFH zum “30%-Ruling”: Anwendung führt nicht zum Rückfall des Besteuerungsrechts

Von und |2025-08-07T09:05:03+02:006. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das “30%-Ruling” ist eine steuerliche Sonderregelung der niederländischen Finanzverwaltung, die für bestimmte ausländische Arbeitnehmende gilt, die in die Niederlande entsendet oder neu eingestellt werden. Hierdurch sollen insbesondere ausländische Fachkräfte angeworben werden. Die Regelung ermöglicht es Arbeitgebern, 30 % des Bruttolohns pauschal steuerfrei an die Arbeitnehmenden auszuzahlen.   30%Regelung Niederlande BFH-Urteil [...]

Kassenführung bei Bareinnahmen zum Beispiel für IGEL-Leistungen: Was Ärzt:innen steuerlich beachten müssen

Von und |2025-08-15T11:08:48+02:005. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Viele Arztpraxen bieten sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL) an, die von den Patient:innen selbst bezahlt werden – oft auch in bar. Was auf den ersten Blick nach einer einfachen Abrechnung aussieht, kann aus steuerlicher Sicht jedoch zu einem echten Stolperstein werden. Denn wer Bareinnahmen erzielt, muss besondere Anforderungen an die [...]

SG München: MVZ ohne ärztliche Leitung verliert Honorar

Von |2025-08-11T10:44:39+02:004. August 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Das Sozialgericht München entschied über ein MVZ, das vorübergehend keine ärztliche Leitung, aber eine Zulassung hatte. Der Fall zeigt, wie schnell ein MVZ den Honoraranspruch verlieren kann. Es ging um die Frage, ob trotz fehlender Leitung ein Anspruch auf volles Honorar besteht oder die rechtliche Grundlage für die [...]

BFH-Urteil zur wirtschaftlichen Neugründung: Zahlungen erhöhen nicht automatisch das Nennkapital

Von |2025-07-30T14:42:25+02:0031. Juli 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Am 25. Februar 2025 hat der Bundesfinanzhof (Az. VIII R 22/22) ein Urteil gefällt, das für alle Kapitalgesellschaften von großer Bedeutung ist. Es klärt, wie Zahlungen im Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Neugründung steuerlich einzuordnen sind. Kernpunkt: Eine Zahlung in diesem Zusammenhang führt nicht zu einer Nennkapitaleinlage. Stattdessen stärken solche Leistungen das steuerliche Einlagekonto – [...]

Nach oben