PKW: Leasing oder kaufen? Was für (Zahn-)Ärzt:innen steuerliche Vorteile bringt

Von und |2025-10-27T08:35:03+01:0027. Oktober 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Ob für Hausbesuche, Fahrten zu Fortbildungen oder in die eigenen Praxis Viele Inhaber:innen einer (Zahn-)Arztpraxis benötigen einen eigenen PKW. Doch vor der Anschaffung stellt sich die Frage: Geschäftswagen leasen oder kaufen?   Neben steuerlichen Aspekten spielen Bilanzierung, Liquidität und langfristige Nutzung eine wichtige Rolle. Auch für Freiberufler:innen, die ein Auto [...]

Krypto-Anleger im Fokus der Steuerfahndung 

Von und |2025-10-23T08:54:24+02:0022. Oktober 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Die Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen verstärkt ihre Bemühungen, Steuerhinterziehung im Bereich Kryptowährungen aufzudecken. Diese teilte Ende September 2025 mit, dass das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) ein zweites großes Datenpaket mit Krypto-Geschäften erhalten hat. Dieses wird derzeit ausgewertet. Schon das erste Sammelauskunftsersuchen aus 2023 führte zu erheblichen [...]

FG Kassel: Kein „Einbringungsgewinn II“ bei Formwechsel – Fusionsrichtlinie schützt bei grenzüberschreitenden Einbringungen 

Von |2025-10-20T10:44:31+02:0020. Oktober 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Das Hessische Finanzgericht (FG Kassel) hat mit Urteil vom 22. Mai 2025 im zweiten Rechtsgang entschieden, dass bei einer grenzüberschreitenden Einbringung die Fusionsrichtlinie (RL 2009/133) eine Nachversteuerung eines sogenannten „Einbringungsgewinns II“ verhindern kann. Das Urteil macht einmal mehr deutlich, dass das europäische Sekundärrecht zu prüfen ist, wenn nationale [...]

BFH: Umsatzsteuerbefreiung für Übernahme ärztlicher Notdienste

Von |2025-10-16T09:22:57+02:0016. Oktober 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14a UStG auch bei der Übernahme ärztlicher Notdienste greift. Er hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob für die vertretungsweise Übernahme von ärztlichen Notfalldiensten auch die Umsatzsteuerbefreiung gilt (Heilbehandlungen) oder ob auf das hierfür erzielte Entgelt [...]

Global Payroll Services: Effizientes Personalmanagement für internationale Mitarbeitende

Von , und |2025-10-15T10:36:12+02:0015. Oktober 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Die Globalisierung der Märkte bringt Unternehmen dazu, im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit über die eigenen Ländergrenzen hinauszudenken. Gerade in Europa eröffnet die Beschäftigung von Mitarbeitenden im Ausland neue Chancen – von höherer Kundenzufriedenheit über mehr Flexibilität gegenüber Arbeitnehmenden bis hin zur Erweiterung des internationalen Handlungsspielraums. Wo Chancen liegen, gibt [...]

CSRD Umsetzung Deutschland 2025: Neuer Regierungsentwurf

Von |2025-10-13T09:30:17+02:0013. Oktober 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Die Bundesregierung hat am 3. September 2025 den neuen Regierungsentwurf (RegE) zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht beschlossen. Ziel ist es, die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu standardisieren, transparenter zu gestalten und gleichzeitig die Bürokratiebelastung so gering wie möglich zu halten.   Hintergrund zur CSRD: [...]

Projektförderung: In 6 Schritten zum Fördererfolg in der Fördermittelberatung

Von und |2025-10-13T09:33:59+02:009. Oktober 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Viele Unternehmen in Deutschland und Europa verfügen über spannende Ideen – sei es im Bereich Forschung und Entwicklung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Doch zwischen einer innovativen Idee und ihrer erfolgreichen Umsetzung steht oft ein großes Hindernis: die Finanzierung. Genau hier kommen Fördermittel ins Spiel. Jährlich stellen Bund, Länder und [...]

BFH stoppt pauschale Steuerschätzungen – Kassenführung rückt in den Fokus

Von |2025-10-08T08:45:37+02:008. Oktober 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Am 18. Juni 2025 hat der Bundesfinanzhof (BFH) ein wichtiges Urteil zur Kassenführung und zur Schätzung von Besteuerungsgrundlagen gefällt (Az. X R 19/21). Streitpunkt war die Hinzuschätzung von Umsätzen bei einer Diskothek. Das Finanzamt hatte die Buchführung wegen formeller Mängel verworfen und Umsätze mithilfe der amtlichen Richtsatzsammlung des [...]

Pro Niederlassungsfreiheit: FG Saarland kippt Fremdvergleich in EU-Fällen

Von und |2025-10-08T08:47:09+02:007. Oktober 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Grenzüberschreitende Leistungsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen werden regelmäßig durch Betriebsprüfungen aufgegriffen. Hierzu gehören auch zinslose und unbesicherte Darlehen, die (vor)schnell als nicht fremdüblich seitens der Betriebsprüfung qualifiziert und nach § 1 Außensteuergesetz korrigiert werden. Mit einem aktuellen Urteil hat das Finanzgericht (FG) Saarland jedoch die Niederlassungsfreiheit gestärkt – und [...]

BFH klärt: Vorsteuerabzug erfordert formelle Rechnung – keine Rückwirkung, wenn ursprüngliche Rechnung nicht die Schriftform erfüllte

Von , , und |2025-10-08T08:46:54+02:001. Oktober 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Ein aktueller Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 30. Mai 2025 sorgt für Klarheit bei der Frage, wann ein Dokument überhaupt als „Rechnung“ gilt und unter welchen Voraussetzungen der Vorsteuerabzug geltend gemacht werden kann. Am 30. Mai 2025 entschied der Bundesfinanzhof (Az. V B 61/23), dass die nachträgliche „Korrektur“ einer ursprünglich nicht rechnungskonformen [...]

UPDATE: Der Unterschied zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen

Von |2025-09-29T13:12:04+02:0029. September 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die Abgrenzung zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen spielt eine wesentliche Rolle in der Bilanzierung und im Steuerrecht. Die Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu einer der beiden Kategorien hat Auswirkungen auf die Abschreibung, Bewertung und steuerliche Behandlung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wodurch sich Anlage- und Umlaufvermögen unterscheiden, welche steuerlichen Vorschriften gelten [...]

BFH: Rückabwicklung Anteilsübertragung steuerlich wirksam

Von |2025-09-10T12:33:34+02:0017. September 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Wenn Sie Gesellschaftsanteile übertragen (z. B. im Zugewinnausgleich) und beide Seiten vor oder beim Vertrag davon ausgingen, dass keine Einkommensteuer anfällt – sich das aber später als falsch herausstellt –, kann eine Rückabwicklung auf den ursprünglichen Zeitpunkt zurückwirken. Dann entfällt der Veräußerungsgewinn und die damit einhergehende Steuerbelastung rückwirkend.   [...]

Nach oben