© anatoliy_gleb / Adobe Stock

31. Juli 2023

Förderfähigkeit von Photovoltaik-Anlagen: Eine Übersicht

Kategorien: Unkategorisiert

Inhaltsverzeichnis

Photovoltaikanlagen oder PV-Anlagen sind eine vielversprechende Lösung zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Sie rücken auch immer weiter in den unternehmerischen Fokus, da ihr Wert für die Umwelt hoch ist. Darum existieren auch zahlreiche finanzielle Anreize zur Installation. Einen Überblick über Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Einspeisevergütung als Teil der Förderung von PV Anlagen

Der wohl bekannteste finanzielle Anreiz ist die Einspeisevergütung. Dabei wird der erzeugte Strom ins öffentliche Netz eingespeist und der Anlagenbetreiber erhält eine festgelegte Vergütung pro eingespeister Kilowattstunde (kWh). Die Vergütungen variieren dabei je nach Land und Region und können im Laufe der Zeit immer wieder angepasst werden. Oftmals wird die Einspeisevergütung langfristig garantiert und ermöglicht dem Betreiber die Rückgewinnung der getätigten Investition.

Gibt es Investitionszuschüsse oder Investitionsprämien zur Förderung von PV Anlagen?

Weiterhin bieten einige Länder für die Anschaffung oder den Bau von PV Anlagen Investitionszuschüsse oder -prämien. Diese Investitionszuschüsse oder -prämien helfen dem Betreiber bei der Deckung der Installationskosten. Das macht eine Investition in eine PV Anlage attraktiv. Die Bedingungen für Zuschüsse variieren allerdings je nach Region und sind abhängig von der installierten Leistung, dem PV Anlagentyp und weiteren Faktoren.

Welche steuerlichen Anreize gibt es für PV Anlagen?

Die Anschaffung von PV Anlagen bietet auch steuerliche Anreize. Je nach Größe des Unternehmens und der PV Anlage können Steuervergünstigungen, Sonderabschreibungen oder andere steuerliche Erleichterungen erfolgen. Dadurch werden die Kosten von PV Anlagen reduziert und sie arbeiten schneller rentabel.

Gibt es spezielle Kredite und Darlehen, wenn man PV Anlagen installieren möchte?

Auch spezielle Kredite und Darlehen für die Anschaffung oder Installation von PV Anlagen sind finanziell attraktiv. Solche Programme bieten etwa niedrigere Zinsen oder flexible Rückzahlungsmöglichkeiten. Unternehmer:innen können die Kosten über einen längeren Zeitraum verteilen.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderungen an. Das Förderprogramm 270 können Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Anspruch nehmen. Gefördert werden Investitionen im In- und Ausland. Der Fokus dieses Förderprogramms liegt auf diesen Punkten:

  •   Fotovoltaikanlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen
  •   Anlagen zur Stromerzeugung aus Wasser- oder Windkraft
  •   Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung durch Biomasse, Biogas oder Erdwärme
  •   Batteriespeicher
  •   Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen nur zur Wärmeerzeugung

Das Förderprogramm 270 kann mit anderen Förderprogrammen gekoppelt werden. 

Förderprogramme für erneuerbare Energien

Unternehmer:innen können auch Förderprogramme für erneuerbare Energien in Anspruch nehmen. Wer im Zuge einer energetischen Sanierung eine PV Anlage auf dem Dach errichten lässt, kann dafür staatliche Zuschüsse aus dem Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhalten.

Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) -Heizungsanlagen werden verschiedene energetische Maßnahmen unterstützt. Das BEG-Förderprogramm der BAFA    fördert zum Beispiel: 

  • Heizen mit erneuerbaren Energien
  • Maßnahmen zur Heizungsoptimierung
  • Energieberatung
  • Anlagentechnik
  • Sanierungen der Gebäudehülle
  • E-Mobilität

Mit dem BEG-Förderprogramm werden Privatpersonen, freiberuflich Tätige, KMU, Kommunen, kommunale Unternehmen und gemeinnützige Investoren gefördert. Die Förderquoten und Förderbeträge sind abhängig vom Antragstellenden, von der durchzuführenden Maßnahme und weiteren Faktoren.

Unsere Einschätzung

Der Staat gibt für die Anschaffung und Installation von PV Anlagen zahlreiche finanzielle Anreize und Fördermöglichkeiten. Sie sollten von den Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen genutzt werden. Wer Fördermöglichkeiten smart nutzt, reduziert seine finanzielle Belastung und verbessert die Rentabilität seiner Investition. Bei allen Fördermöglichkeiten kommt es auf die Details an. Wenn Sie Interesse an einer Beratung zu Förderprogrammen für Ihr Projekt haben, sprechen Sie uns gerne an.

Alexander Lejer

Projektleiter Public Services / Fördermittelberatung

Expert:innen zu diesem Thema

Thilo Marenbach

Partner, Vorstand, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Sustainability Auditor

Tino Wunderlich

Partner, Rechtsanwalt und Steuerberater

Das könnte Sie auch interessieren

  • Jetzt auch in Deutschland: Die Plastiksteuer

    Das sogenannte Einwegkunststoffgesetz kommt. Das Gesetzgebungsverfahren ist abgeschlossen und der Gesetzgeber veröffentlichte das neue Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) am 15.05.2023 im Bundesgesetzblatt. Sie haben bereits im März etwas über die bevorstehende Einführung der sogenannten “Plastic Tax" der EU lesen können. Ob Sie [...]

    Tino Wunderlich

    22. Juni 2023

  • Handlungsbedarf beim Transparenzregister: Die letzten Übergangsfristen laufen aus

    Für transparenzpflichtige Rechtseinheiten, die sich zunächst auf die Mitteilungsfiktion berufen konnten, galten gemäß § 59 Abs. 8 Geldwäschegesetz (GwG) Übergangsfristen für die Mitteilung der wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister: Aktiengesellschaft, SE, Kommanditgesellschaft auf Aktien bis zum 31.03.2022, Gesellschaft mit beschränkter [...]

    Esengül Aslan

    14. Juni 2023

  • Als Kleinunternehmer:in stehen Sie ab dem 1. Januar 2025 vor bedeutenden Veränderungen in der Umsatzsteuergesetzgebung. Diese Neuerungen bieten erweiterte Möglichkeiten und Vereinfachungen, insbesondere für grenzüberschreitend tätige Unternehmer:innen.  Wesentliche Änderungen der Kleinunternehmerregelung  Anhebung der Umsatzgrenzen  Ein zentraler Punkt der Reform [...]

    Marcus Sauer

    16. Dez. 2024