©Vasyl/ AdobeStock

26. Mai 2025

KBV IT-Sicherheitsrichtlinien: So setzen Arztpraxen die IT Sicherheitsstandards richtig um 

Kategorien: Steuerberatung

Die IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) verpflichtet Arztpraxen zur Einhaltung klarer IT-Sicherheitsstandards. Doch wie setzen Sie die Vorgaben in Ihrer Praxis um? Welche IT-Sicherheitsmaßnahmen sind nötig? Wir geben einen Überblick und zeigen, wie Sie Ihre Praxis-IT sicher und gesetzeskonform gestalten.  
Was steckt hinter den KBV IT-Sicherheitsrichtlinien und warum betreffen sie jede Arztpraxis? 


Seit dem 1. Januar 2021 gilt: Jede vertragsärztliche Praxis muss bestimmte IT-Sicherheitsrichtlinien erfüllen. Ziel ist der Schutz sensibler Gesundheitsdaten vor Cyberangriffen, Datenverlust oder unberechtigtem Zugriff. Diese Anforderungen wurden von der KBV in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erstellt.  

Warum wurden die IT-Sicherheitsrichtlinien der KBV eingeführt?  

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran – und mit ihr steigen die Risiken für die IT-Infrastruktur von Arztpraxen. Deshalb wurde eine verbindliche IT-Richtlinie geschaffen, die medizinische Einrichtungen zur Umsetzung klar definierter IT-Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet.  

Wie setzen Sie die IT-Sicherheitsrichtlinien in Ihrer Arztpraxis um?  

Die Umsetzung der KBV-Richtlinien hängt von der Größe der Praxis ab. Für Einzelpraxen gelten andere Vorgaben als für Medizinische Versorgungszentren (MVZ) oder große Gemeinschaftspraxen. Folgende IT-Sicherheitsstandards sind unter anderem umzusetzen:  

  • Passwortschutz und Benutzerkontenverwaltung  
  • Regelmäßige Updates und Patchmanagement  
  • Einsatz von Virenschutzprogrammen  
  • Datensicherung und Wiederherstellungspläne  
  • Zugriffskontrollen für medizinische Geräte  
  • Netzwerksegmentierung  

Ein konkretes Muster zur IT-Sicherheitsrichtlinie vom BSI liefert zusätzliche Orientierung.  


Lesen Sie auch unsere folgenden Beiträge


Wer ist für die sichere Praxis-IT verantwortlich?  

Die Verantwortung liegt bei der Praxisleitung – doch die Umsetzung erfolgt in der Regel durch IT-Dienstleister:innen oder Datenschutzbeauftragte. Eine enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Anbieter:innen ist essenziell, um die sichere Praxis-IT dauerhaft zu gewährleisten.  

Warum ist IT-Sicherheit für Arztpraxen so wichtig?  

Medizinische Daten gehören zu den sensibelsten personenbezogenen Informationen. Datenschutzverletzungen können zu Vertrauensverlust, finanziellen Schäden und rechtlichen Konsequenzen führen. Daher sind Sicherheitsrichtlinien nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch ein Vertrauenssignal für Patient:innen.  

Welche Folgen drohen, wenn die KBV IT-Sicherheitsrichtlinien nicht eingehalten werden?  

Die Nichteinhaltung der KBV IT Sicherheitsrichtlinien kann gravierende Folgen haben. Neben möglichen Honorarkürzungen oder berufsrechtlichen Maßnahmen durch die Kassenärztliche Vereinigung setzen sich Praxen einem hohen Haftungs- und Datenschutzrisiko aus. Bei einer Datenpanne – etwa durch Schadsoftware oder unzureichend geschützte Systeme – drohen erhebliche Bußgelder gemäß DSGVO, Reputationsschäden und im schlimmsten Fall der temporäre Praxisstillstand.  

Die Einhaltung der IT-Sicherheitsrichtlinien ist daher nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern ein zentraler Bestandteil eines verantwortungsbewussten Praxisbetriebs. 

Unsere Einschätzung: Nutzen Sie professionelle Unterstützung für die Sicherung Ihrer Praxis-IT  

Die IT-Sicherheitsrichtlinien der KBV sind ein notwendiger und sinnvoller Schritt hin zu einer robusten IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen. Dennoch erleben wir in der Praxis, dass viele niedergelassene Ärzt:innen die Umsetzung noch immer aufschieben – oft aus Unsicherheit oder wegen fehlender Ressourcen.  

Dabei ist klar: Wer die IT-Sicherheitsstandards nicht umsetzt, geht ein hohes Risiko ein – rechtlich, finanziell und im Hinblick auf das Vertrauen seiner/ihrer Patient:innen. Die Gefahr durch Cyberangriffe auf Arztpraxen ist real, wie zahlreiche Fälle aus den letzten Jahren zeigen. Und auch die Aufsichtsbehörden nehmen Verstöße gegen die IT-Richtlinie zunehmend ernst.  

Nutzen Sie die vorhandenen IT-Sicherheitsleitlinien, um Ihre Praxis-IT nachhaltig und gesetzeskonform abzusichern. Mit professioneller Unterstützung gelingt die Umsetzung effizient, praxisnah und ohne unnötige Belastung im Alltag. Unsere Expert:innen Stefanie Anders und Christian Rühlemann unterstützen Sie bei allen Ihren Anliegen. Nehmen Sie einfach Kontakt auf. 

Stefanie Anders

Partnerin und Steuerberaterin

Christian Rühlemann

Geschäftsführer Flexcon IT

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Auto leasen oder kaufen? Was für (Zahn-)Ärzt:innen steuerliche Vorteile

    Ob für Hausbesuche, Fahrten zu Fortbildungen oder in die eigenen Praxis Viele Inhaber:innen einer (Zahn-)Arztpraxis benötigen einen eigenen PKW. Doch vor der Anschaffung stellt sich die Frage: Geschäftswagen leasen oder kaufen?   Neben steuerlichen Aspekten spielen Bilanzierung, Liquidität und langfristige Nutzung [...]

    Stefanie Anders

    27. Okt. 2025

  • Ärztlicher Notdienst. Arzt hält Zettel und zeigt mit Pfeil auf medizinischen Begriff. Umsatzsteuer

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14a UStG auch bei der Übernahme ärztlicher Notdienste greift. Er hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob für die vertretungsweise Übernahme von ärztlichen Notfalldiensten auch die Umsatzsteuerbefreiung [...]

    Stefanie Anders

    16. Okt. 2025

  • Pleo im Einsatz: Digitale Buchhaltung & Auslagenmanagement in Kanzleien

    Die digitale Buchhaltung revolutioniert die Zusammenarbeit zwischen Kanzleien und Mandant:innen. Statt Papierbelegen, Excel-Tabellen und langwierigen Prozessen ermöglichen smarte Tools eine effiziente, transparente und revisionssichere Arbeitsweise. Besonders Lösungen wie Pleo vereinfachen Auslagenmanagement, Reisekostenabrechnung und Belegverwaltung – und unterstützen Steuerberater:innen bei [...]

    Nico Kurth

    10. Sep. 2025