Employer of Record: Fachkräfte weltweit rechtssicher einsetzen

Von und |2025-08-27T10:34:39+02:0027. August 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Wenn Sie Fachkräfte in Brasilien, Kanada oder Singapur einstellen möchten: Das EOR (Employer of Record)-Modell ermöglicht es Unternehmen, Fachkräfte im Ausland zu beschäftigen, ohne selbst als Arbeitgeber auftreten zu müssen. Der EOR übernimmt dabei alle administrativen und rechtlichen Aufgaben, die mit der Beschäftigung verbunden sind.  Wie funktioniert das [...]

Körperschaftsteuerliche Organschaft: Vorteile & Risiken 

Von |2025-08-25T15:30:30+02:0025. August 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Wer mehrere Kapitalgesellschaften im Verbund führt, sollte die körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Organschaft kennen. Dieses steuerliche Gestaltungsinstrument ermöglicht es, Gewinne und Verluste innerhalb einer Unternehmensgruppe zu verrechnen und damit den Konzern steuerlich optimal zu gestalten. Was zunächst technisch klingt, kann für viele mittelständische Unternehmensgruppen ein echter Gamechanger sein – allerdings [...]

Praxis-Webseite barrierefrei gestalten – so erfüllen Sie die BFSG-Pflicht ab Juni 2025

Von und |2025-08-14T17:15:19+02:0021. August 2025|Kategorien: Rechtsberatung, Steuerberatung|

Seit dem 28. Juni 2025 gilt für viele Arztpraxen die Pflicht zur barrierefreien Gestaltung ihrer Praxis-Webseite – gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Verbindung mit den internationalen Standards der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines). In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Anforderungen Ihre Praxis-Homepage erfüllen muss, wie Sie die Umsetzung angehen [...]

Wirtschaftsmediation: effizientes Konfliktmanagement für Unternehmen

Von und |2025-08-21T08:48:15+02:0020. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

In einer dynamischen Wirtschaftswelt sind Konflikte unvermeidlich – sei es zwischen Geschäftspartner:innen, in Teams oder mit Kund:innen. Doch nicht jeder Konflikt muss eskalieren, er kann auch anders gelöst werden. Als Teil eines professionellen Konfliktmanagements in Unternehmen bietet die Wirtschaftsmediation eine effiziente Form der außergerichtlichen Streitbeilegung und nachhaltige Alternative zur [...]

BAG kippt Verfallsklauseln für „gevestete“ virtuelle Optionsrechte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses  

Von |2025-08-14T16:44:17+02:0019. August 2025|Kategorien: Rechtsberatung|

In der modernen Arbeitswelt gewinnen virtuelle Mitarbeiterbeteiligungsprogramme – insbesondere sogenannte Virtual Stock Option Plans (VSOP) oder Employee Stock Option Plans (ESOP) – zunehmend an Bedeutung. Sie sollen qualifizierte Fachkräfte motivieren, langfristig binden und am wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beteiligen, ohne ihnen echte Gesellschafterrechte einzuräumen.   Welche rechtlichen Unsicherheiten bestehen bei [...]

Mindeststeueranpassungsgesetz 2025: Neue Herausforderungen für international tätige Unternehmen

Von |2025-08-14T16:33:36+02:0018. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das Mindeststeueranpassungsgesetz (kurz: MinStGAnpG) ist ein zentraler Schritt Deutschlands zur Umsetzung der globalen Steuerreformen im Rahmen der OECD-Initiative. Es betrifft insbesondere die Einführung einer effektiven globalen Mindestbesteuerung für international agierende Unternehmensgruppen mit einem konsolidierten Jahresumsatz von mindestens 750 Millionen Euro. Das Gesetz bringt umfangreiche Änderungen im internationalen Steuerrecht mit sich [...]

Gewerbesteuerliche Zurechnung von Veräußerungsgewinnen bei doppelstöckigen Personengesellschaften – BFH schafft Klarheit 

Von und |2025-08-14T16:24:44+02:0015. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Die zutreffende gewerbesteuerliche Behandlung von Veräußerungsgewinnen bei doppelstöckigen Personengesellschaften war längere Zeit nicht eindeutig. Das Augenmerk lag auf der Frage, auf welcher Ebene – Ober- oder Untergesellschaft – der Gewinn gewerbesteuerlich erfasst wird und inwiefern Befreiungs- und Kürzungsregelungen greifen.   Mit dem Urteil vom 8. Mai 2025 (Aktenzeichen IV R 40/22) sowie [...]

Fortbestehensprognose & Überschuldung nach § 19 InsO: Was Geschäftsführer:innen jetzt wissen müssen

Von und |2025-08-14T14:22:26+02:0014. August 2025|Kategorien: Unternehmensberatung|

Liquiditätsprobleme? Dann kann die rechtssichere Fortbestehensprognose über Wohl oder Wehe Ihres Unternehmens entscheiden. In wirtschaftlich angespannten Zeiten reicht ein Umsatzrückgang oder der Verlust eines Kreditgebers – und die Frage nach der Überschuldung steht im Raum. Der Gesetzgeber verlangt in solchen Fällen eine zweistufige Prüfung nach § 19 InsO: Zuerst ist [...]

DAC8-Umsetzung: Neues Transparenzgesetz für Krypto, Plattformen & Finanzdienste

Von und |2025-08-01T15:35:27+02:0012. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das BMF hat am 27.06.2025 die Anhörung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Richtlinie für mehr Steuertransparenz veröffentlicht. Mit dem Gesetz sollen umfassende Meldepflichten für Kryptowerte-Dienstleistungen, E‑Geld, digitale Zentralbankwährung und Plattformanbieter eingeführt werden. Mit dem neuen Kryptowerte-Steuertransparenzgesetz (KStTG) will der Gesetzgeber mehr Transparenz in den wachsenden Markt digitaler [...]

Betriebsvermögen in Arztpraxen steuerlich richtig einordnen

Von und |2025-08-12T14:21:19+02:0011. August 2025|Kategorien: Unkategorisiert|

Ob Investitionen in medizinische Geräte, Praxisräume oder Fahrzeuge - für selbständige Ärzt:innen stellt sich häufig die Frage, welche Wirtschaftsgüter zum Praxis- bzw. Betriebsvermögen zugeordnet werden sollten.  Eine korrekte Zuordnung ist steuerlich von großer Bedeutung: Sie beeinflusst nicht nur die Höhe der Abschreibungen, sondern auch die Anerkennung von Betriebsausgaben und [...]

Retaxation wegen fehlender Chargenangabe: Risiko beim E-Rezept ernst nehmen

Von |2025-08-07T08:55:44+02:008. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

E-Rezept und Bürokratie: Neue Retaxfallen für Apotheken   Die Belieferung von Rezepten in der Apotheke ist längst nicht mehr nur eine pharmazeutische Aufgabe – sie ist heute stark von rechtlichen und vertraglichen Vorgaben geprägt. Vor allem die Einführung des E-Rezepts hat zu neuen bürokratischen Hürden geführt. Kleine formale Fehler können [...]

BFH zum “30%-Ruling”: Anwendung führt nicht zum Rückfall des Besteuerungsrechts

Von und |2025-08-07T09:05:03+02:006. August 2025|Kategorien: Steuerberatung|

Das “30%-Ruling” ist eine steuerliche Sonderregelung der niederländischen Finanzverwaltung, die für bestimmte ausländische Arbeitnehmende gilt, die in die Niederlande entsendet oder neu eingestellt werden. Hierdurch sollen insbesondere ausländische Fachkräfte angeworben werden. Die Regelung ermöglicht es Arbeitgebern, 30 % des Bruttolohns pauschal steuerfrei an die Arbeitnehmenden auszuzahlen.   30%Regelung Niederlande BFH-Urteil [...]

Nach oben