Praxisformen für Ärztinnen und Ärzte_ Praxisformen im Vergleich
© New Africa / Adobe Stock

23. März 2023

Praxisformen für Ärztinnen und Ärzte: Praxisformen im Vergleich

Kategorien: Allgemein

Inhaltsverzeichnis

In unserem abschließenden Beitrag zur Blog-Serie “Praxisformen für Ärztinnen und Ärzte” bieten wir einen fundierten Vergleich der drei gängigen Praxisformen: Einzelpraxis, Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) und Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ). Dieser Vergleich soll Ihnen dabei helfen, die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Praxisformen schnell vergleichen zu können.

Die Beiträge unserer Serie finden Sie hier:

Praxisformen für Ärztinnen und Ärzte: Informatives PDF zum Download

Als zusätzliche Ressource stellen wir Ihnen kostenlos ein exklusives PDF-Dokument zur Verfügung, das die Praxisformen in einer übersichtlichen Tabelle gegenüberstellt. So können Sie schnell und bequem die wichtigsten Informationen abrufen und die verschiedenen Optionen leichter bewerten.

Klicken Sie hier zum Download(PDF, 3MB)

Unsere Einschätzung:

Der Wechsel in die Selbstständigkeit ist eine große Herausforderung, auch für Ärztinnen und Ärzte. Dieser Schritt ist mit einer Vielzahl an steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Punkten verbunden, die eine frühzeitige Beachtung erfordern – ansonsten drohen schnell größere Probleme. Die Wahl der Praxisform sollte im Vorfeld gut durchdacht und bestenfalls auch mit einer/einem Steuerberater:in und Rechtsanwält:in durchgesprochen werden, da es sich hierbei um eine hinreichende Entscheidung für (im Regelfall) einen längeren Zeitraum handelt.  

Sie finden in unserer Beitragsserie wichtige erste Informationen zu den verschiedenen Praxisformen. Sollten Sie weitere Fragen rund um die Themen Praxisformen haben oder planen Sie sogar die Selbstständigkeit als Ärztin oder Arzt? Sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie.

Stefanie Anders

Associate Partnerin, Steuerberaterin, Fachberaterin Gesundheitswesen (IBG/ HS Bremerhaven), Fachberaterin für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV e.V.)

Expert:innen zu diesem Thema

Keine passenden Personen gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Praxisformen für Ärztinnen und Ärzte_ Medizinisches Versorgungszentrum – _Teil 1

    Nächstes Kapitel der Reihe zu den Praxisformen. Das medizinische Versorgungszentrum MVZ ist eine gängige Praxisform für Ärzt:innen. Die Gründung ist seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung der GKV (01.01.2004) möglich. Es handelt sich um eine Organisationsform im Rahmen der ambulanten [...]

    Stefanie Anders

    17. Feb 2023

  • Praxisformen für Ärztinnen und Ärzte_ Medizinisches Versorgungszentrum – _Teil 2

    Im ersten Teil unseres Beitrages zu Medizinischen Versorgungszentren ging es um Grundätzliches zur Rechtsform, der ärztlichen Leitung und Buchführung eines Medizinischen Versorgungszentums (MVZ). In diesem zweiten Teil finden Sie wissenswertes zu steuerrechtlichen Eigenschaften, die Vor- und Nachteile einer MVZ-Organisation und die [...]

    Stefanie Anders

    27. Feb 2023

  • Für viele Heilberufler:innen ist es das große Ziel: Endlich der eigene Chef oder die eigene Chefin sein. Bei einer Praxisgründung oder einem Praxisverkauf sind jedoch eine Vielzahl an Punkten zu beachten. Wir haben für Sie in diesem Beitrag einmal etwas [...]

    Stefanie Anders

    01. Mrz 2021